Treffen mit dem vietnamesischen Premierminister Nguyen Xuan Phúc
Hanoi/Wien (bka) - Im Vorfeld des ASEM-Gipfels der EU mit asiatischen Staaten in Brüssel stattete der
Vietnamesische Premierminister Nguyen Xuan Phúc Bundeskanzler Sebastian Kurz am 16. Oktober einen offiziellen
Besuch ab. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit der
beiden Länder. "Die Wirtschaftsbeziehungen entwickeln sich in beide Richtungen sehr positiv, was uns
außerordentlich freut, aber wir sehen, dass es noch viel Potential und Luft nach oben gibt", so der
Bundeskanzler. Derzeit gebe es bereits 30 österreichische Unternehmen mit Niederlassungen in Vietnam sowie
viele weitere, die Interesse hätten, in dem südostasiatischen Land tätig zu werden.
"Darüber hinaus haben wir natürlich auch über Fragen der Rechtsstaatlichkeit, der Demokratie
sowie der Menschen- und Bürgerrechte gesprochen", welche für Österreich die Basis für
jedes gelungene Zusammenleben in Freiheit seien, erklärte Sebastian Kurz. Man müsse auch mit Ländern,
mit denen man nicht bei allen Themen einer Meinung sei, den Dialog suchen.
"Wir werden uns beim ASEM-Gipfel in Brüssel vor allem auf die Themen Kampf gegen den Klimawandel, Digitalisierung
und Cyber Security fokussieren. Wir glauben fest daran, dass wir hier auf eine verstärkte Zusammenarbeit setzen
sollten und hoffen, dass wir mit dem Gipfel stärker zusammenrücken“, fügte der Bundeskanzler hinzu.
Der vietnamesische Premierminister Nguyen Xuan Phúc dankte seinerseits dem Bundeskanzler für die offene
Atmosphäre und betonte, dass man sich einig sei, die freundschaftlichen bilateralen Beziehungen in vielen
Bereichen weiter verstärken zu wollen, was durch die Unterzeichnung mehrerer Rahmenabkommen unterstrichen
worden sei.
Bundeskanzler Kurz bei ASEM-Gipfel in Brüssel
Die Vertiefung der Beziehungen zwischen Asien und der Europäischen Union steht im Mittelpunkt des ASEM-Gipfels
am 18. Oktober in Brüssel. Rund 53 Staats- und Regierungschefs aus Europa und Asien, darunter Bundeskanzler
Sebastian Kurz, diskutieren zum Thema "Europa und Asien: globale Partner für globale Herausforderungen".
Dabei sollen neben dem Kampf gegen den Klimawandel auch die Menschenrechte, der Kampf gegen Terrorismus und Cyber-Kriminalität,
Handelsbeziehungen und das Thema Migration angesprochen werden. Im Anschluss daran ist ein Gipfel zwischen der
EU und Südkorea vorgesehen, bei dem ein Freihandelsabkommen im Mittelpunkt der Gespräche stehen soll.
Beim ASEM-Gipfel soll ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam unterzeichnet werden.
Besprechung der Vorsitzländer EU-Rat / ASEAN
Am 17. Oktober trifft der Premierminister des ASEAN-Vorsitzlandes Singapur, Lee Hsien Loong, in Wien im Rahmen
der Vorbereitung auf den ASEM-Gipfel den österreichischen Regierungschef und derzeitigen EU-Ratsvorsitzenden
bei einem Arbeitsbesuch. Auch hier wird es zur Unterzeichnung von Memoranden kommen. Das zwischen der EU und Singapur
geplante Freihandelsabkommen wurde zuletzt von Bundeskanzler Sebastian Kurz als eine Möglichkeit zur Intensivierung
der wirtschaftlichen Zusammenarbeit bezeichnet. Es ist zu erwarten, dass – ähnlich wie bei einem Treffen der
beiden Regierungschefs im August dieses Jahres – Innovation, Bildung und Digitalisierung eine Rolle spielen werden.
|