RTR informiert: Glasfaserausbau in Österreich

 

erstellt am
29. 10. 18
13:00 MEZ

Bei den Glasfaseranschlüssen bis ins Haus hat Österreich noch Luft nach oben. Aber warum ist das so? Die RTR antwortet mit Hintergrundinformationen und neuen Zahlen.
Wien (rtr) - „Rund 261.200 österreichischen Haushalten und Unternehmensstandorten steht ein Glasfaseranschluss bis in die eigenen vier Wände zur Verfügung bzw. könnte dieser rasch hergestellt werden,“ sagt Telekom-Regulator Johannes Gungl. Aber nur jeder Fünfte nutzt ihn auch (rund 56.800 oder 22 Prozent). Das zeigt eine Erhebung der RTR, die sie jetzt in ihrem neuen Bericht „Internetanschlüsse über Glasfaser in Österreich: Status Quo und Ausblick“ veröffentlicht.

Dazu fragte sie zu den vorhandenen Zahlen zusätzlich Daten von insgesamt 85 Unternehmen und Gemeinden zum Stichtag 31. März 2018 ab. Im Detail ging es um die Verfügbarkeit und Nutzung von Glasfaser bis in den Haushalt (Fibre to the Home - FTTH) bzw. bis in das Gebäude (Fibre to the Building – FTTB); jeweils gleichermaßen für private Standorte und Unternehmensstandorte.

Noch geringer als bei FTTH fallen die Zahlen beim Anschluss bis zur Hausmauer aus. Rund 81.000 Haushalte könnten so angeschlossen werden, nur etwa 14.500 nutzen die schnelle Verbindung aber tatsächlich (18 Prozent). Insgesamt lag die FTTB/H-Netzabdeckung damit bei ca. 340.000 Haushalten und Unternehmensstandorten, was einer Abdeckung von 7,4 Prozent entspricht.

Geringe Nachfrage und Zahlungsbereitschaft
Diese Zahlen zeigen zwei Dinge: Der Versorgungsgrad mit FTTB/H ist gering. Gleichzeitig ist auch die Nachfrage bzw. Zahlungsbereitschaft nach Glasfaser und großen Bandbreiten niedrig. Im EU-Vergleich belegt Österreich eine Platzierung im unteren Drittel bei genutzten Breitbandanschlüssen mit einer Downloadrate größer gleich 30 Mbit/s. Und das obwohl hohe Bandbreiten bereits dank NGA-Technologien in Kupfer- oder Kabelnetzen meist erhältlich wären. Österreich rangiert bei dieser Versorgung mit Next-Generation-Access im EU-Vergleich im oberen Drittel.
Grund für die geringe Nachfrage dürfte die deutliche Preisdifferenzierung nach Bandbreite sein, die von den meisten Betreibern in Österreich betrieben wird. „Da hohe Bandbreiten für Kundinnen und Kunden in der Regel deutlich teurer sind als geringere, haben sie einen starken Anreiz nur die Bandbreite nachzufragen, die sie tatsächlich brauchen. Und das überschreitet offenbar kaum die 30 Mbit/s,“ sagt Gungl. Daneben gibt es eine gute Versorgung mit Mobilfunknetzen, die vielfach ebenfalls für breitbandigen Internetzugang genutzt werden.

Teurer Ausbau
70 bis 90 Prozent der Ausbaukosten verschlingen Grabungsarbeiten. In Österreich gibt es nur wenige Leerrohre, um Kabel einzuziehen oder einzublasen wie etwa in Portugal, Spanien oder Litauen. Luftverkabelung wie in Rumänien oder Lettland ist in Österreich stark beschränkt oder verboten. Hinzu kommen die nachteilige Bodenbeschaffenheit und die ungünstige Verteilung der Bevölkerung. Johannes Gungl zieht einen Vergleich: „In den Niederlanden macht der sandige Boden den Ausbau leichter, in Island ist es die Konzentration der Bevölkerung auf die Hauptstadt Reykjavik.“

Derzeit werden in Österreich die alten Kupferkabel vom Inneren des Netzes aus nach und nach durch Glasfaser ersetzt und die neue Technologie damit immer näher zum Endkunden gebracht. Allerdings ist Glasfaser bis zum Kabelverzweiger auf der Straße („Fibre to the Cabinet“– FTTC) nur als Zwischenschritt zu verstehen. Noch kann die derzeit geringe Nachfrage nach hohen Bandbreiten durch FTTC in Verbindung mit modernen NGA-Technologien wie „VDSL Vectoring“ und „G.fast“ gestillt werden. Langfristig ist davon auszugehen, dass der steigende Breitbandbedarf nur mit FTTB/H zu decken ist.

Ausblick
Telekom-Regulator Johannes Gungl sieht den Glasfaserausbau in festen und mobilen Netzen und somit die Abdeckung mit schnellen Internetanschlüssen im zentralen Interesse von Wirtschaft und Gesellschaft: „Den weiteren FTTH/B-Ausbau sollten daher zusätzliche Förderprogramme durch die öffentliche Hand und das Ermöglichen von Teilen der Infrastruktur sicherstellen.“ In Österreich gibt es im ersten Schritt die Breitbandmilliarde. Viele der dadurch geförderten Projekte werden erst in nächster Zeit in Angriff genommen oder fertiggestellt und dann in den Statistiken sichtbar. Daneben legt die „Zentrale Informationsstelle für Infrastrukturdaten“ (ZIS) bei der RTR Grabungsarbeiten und leere Rohre offen, um Synergien nutzbar zu machen und den Ausbau zu erleichtern.

Was ist die RTR und was sind ihre Aufgaben?
Am 1. April 2001 wurde per Gesetz die „Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH“ (RTR) gegründet. Die RTR besteht aus den zwei Fachbereichen „Medien“ (GF Mag. Oliver Stribl) sowie „Telekommunikation und Post“ (GF Mag. Johannes Gungl). Als Geschäftsstelle unterstützt sie die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria), die Telekom-Control-Kommission (TKK) und die Post-Control-Kommission (PCK).

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RTR bereiten als Expertinnen und Experten in unterschiedlichen Wissensgebieten (Recht, Technik, Frequenzmanagement und Wirtschaft) die Entscheidungen der Regulierungsbehörden auf. Damit tragen sie dazu bei, Österreich an der Spitze der Informationsgesellschaft zu platzieren und Wettbewerb auf den Kommunikationsmärkten nachhaltig zu sichern. Gleichzeitig arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch für die von der RTR selbstständig verantworteten Bereiche. Dazu zählen die Verwaltung des Digitalisierungsfonds, des Fernsehfonds Austria, des Privatrundfunkfonds und des Nichtkommerziellen Rundfunkfonds; die Endkundenstreitschlichtung; die Verwaltung der Kommunikationsparameter (z.B. Nummerierung) sowie die „Zentrale Informationsstelle für Infrastrukturdaten“ (ZIS).

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.rtr.at

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at