Anlässlich des österreichischen Vorsitzes des Rates der Europäischen Union diskutierten
ExpertInnen am Campus des IST Austria über die Rolle kompetitiver Forschungsförderung
Klosterneuburg (ist) - Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
war das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) am 22. Oktober Gastgeber eines international
besetzten Symposiums mit dem Titel „The Role of Competitive Research Funding in Science”. Den hochkarätigen
ExpertInnen zufolge ist themenoffene, kompetitive Forschungsförderung die effizienteste und zielführendste
Art, Forschungsgelder einzusetzen. Auf nationalen Ebenen sollen weitere unterstützende Maßnahmen gesetzt
werden, um Konvergenzbestrebungen des europäischen Forschungsraums zu unterstützen. Keynote speaker Jean-Pierre
Bourguignon, Präsident des Europäischen Forschungsrates, betonte insbesondere, dass es schlussendlich
die Wirtschaft und die Bevölkerung sind, die von einer aktiven Forschungslandschaft profitieren. Forschungsförderung
dürfe daher nicht als Luxus gesehen werden, sondern sei Grundvoraussetzung für die Weiterentwicklung
einer modernen Gesellschaft.
Nach Begrüßungsworten durch IST Austria-Präsident Tom Henzinger, Wissenschaftsminister Heinz Fassmann
und Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich, folgte eine von FWF-Präsidenten
Klement Trockner geleitete Podiumsdiskussion. Thomas Henzinger, Präsident des IST Austria, Helga Nowotny,
Vorsitzende des ERA Council Forum Austria und ehemalige Präsidentin des Europäischen Forschungsrates,
Marc Schiltz, Präsident von Science Europe und Executive Head des Luxembourg National Research Fund und Dirk
Jan van den Berg, Vorstandsvorsitzender des European Institute of Innovation & Technology diskutierten über
das Ökosystem aus Grundlagen- und angewandter Forschung, über Wissenschaftskommunikation und die besten
Strategien in der Forschungsförderung. Auf eine Keynote von Dieter Imboden, Professor emeritus der ETH Zürich
und langjähriger Präsident des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), der insbesondere die Notwendigkeit
von Overheads in der Forschungsförderung thematisierte, folgten im zweiten Teil des Programms Einblicke in
die Laufbahnen zweier ProfessorInnen, Francesca Ferlaino, Research Director des Institut für Quantenoptik
und Quanteninformation (IQOQI) Innsbruck und Professorin an der Universität Innsbruck sowie Frantisek Stepanek,
Professor an der Prague University of Chemistry and Technology. Die Karrieren beider Persönlichkeiten wurden
maßgeblich durch unterschiedliche Formen kompetitiver Forschungsförderung unterstützt. Im dritten
und letzten Teil sprach Jürgen Janger, stellvertretender Leiter des österreichischen Instituts für
Wirtschaftsforschung (WIFO), über empirische Forschungsergebnisse zum Thema „Mobilität in der Wissenschaft“
und wie sehr eine exakte Zielformulierung für Forschungsförderungsprogramme von Relevanz ist. Beispielsweise
sollten Exzellenzprogramme auf die Förderung von Spitzenforschung fokusiert bleiben und nicht durch weitere
Zielsetzungen in ihrer Wirkungsentfaltung eingeschränkt werden. Eine Paneldiskussion mit SprecherInnen aus
sechs europäischen Ländern bildete den Programmabschluss.
„Der sicherste Weg zum Erfolg ist es, wenn Wissenschaftsförderung nicht Missionen oder Konsortien, sondern
die besten WissenschaftlerInnen unterstützt und ihnen größtmögliche Freiheiten lässt,
sowohl in Bezug auf Forschungsrichtungen wie in Bezug auf Forschungskollaborationen, die von guten WissenschafterInnen
beide ständig dynamisch angepasst werden. Diesen Erfolgskurs hat der ERC mit seinen Kriterien zur Förderung
ebenso eingeschlagen, wie das IST Austria bei der Berufung seiner Professorinnen und Professoren. Aber es ist notwendig,
dass der ERC durch offene, kompetitive, und finanzstarke nationale Programme, wie die geplante Exzellenzinitiative
und einen gestärkten FWF, unterstützt wird,“ sagte Tom Henzinger.
„Der Wissenschaftsstandort Österreich entwickelt sich gut und die wissenschaftliche Produktivität - auch
qualitativ betrachtet - nimmt zu. Das verdanken wir der herausragenden Arbeit unserer Forscherinnen und Forscher.
Sie legen den Grundstein für die Zukunftsfähigkeit des Landes und die Politik ist verpflichtet, diesen
positiven Trend durch eine weitere Verbesserung der Forschungsbedingungen zu unterstützen. Unser Ziel ist,
Österreich von einem starken Innovator in ein innovationsführendes Land zu verwandeln. Deshalb haben
wir im Sommer ein FTI-Paket vorgelegt, mit dem wir der Forschung in Österreich einen noch höheren Stellenwert
geben,“ so Wissenschaftsminister Heinz Fassmann.
Über das IST Austria
Das Institute of Science and Technology (IST Austria) in Klosterneuburg ist ein Forschungsinstitut mit eigenem
Promotionsrecht. Das 2009 eröffnete Institut widmet sich der Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften,
Mathematik und Informatik. Das Institut beschäftigt ProfessorInnen nach einem Tenure-Track-Modell und Post-DoktorandInnen
sowie PhD StudentInnen in einer internationalen Graduate School. Neben dem Bekenntnis zum Prinzip der Grundlagenforschung,
die rein durch wissenschaftliche Neugier getrieben wird, hält das Institut die Rechte an allen resultierenden
Entdeckungen und fördert deren Verwertung. Der erste Präsident ist Thomas Henzinger, ein renommierter
Computerwissenschaftler und vormals Professor an der University of California in Berkeley, USA, und der EPFL in
Lausanne.
|