Eisenstädter Dommusikarchiv gesichert:
 50.000 historische Notenblätter digitalisiert

 

erstellt am
16. 11. 18
13:00 MEZ

Zwischen Frühjahr 2017 und Herbst 2018 wurde das gesamte historische Notenarchiv fotografiert – Ein Werk von Joseph Haydn existiert weltweit einzig in diesem Archiv, das eine wahre Schatzkammer für die internationale musikwissenschaftliche Forschung ist.
Eisenstadt (martinus) - Pünktlich zum Martinsfest wurde das digitalisierte Notenarchiv und damit das Ergebnis eines musikwissenschaftlichen Großprojekts der letzten zwei Jahre präsentiert: Die Digitalisierung des historischen Notenarchivs der Dommusik St. Martin ist abgeschlossen. Das Archiv mit seinen rund 50.000 Seiten historischer Notenblätter ist eine einzigartige Schatzkammer für die heimische und internationale Forschung. Die ältesten Handschriften stammen aus den 1720er Jahren. Darunter ist auch ein Werk von Joseph Haydn (Libera), das einzig in diesem Archiv existiert. Durch die Digitalisierung konnte dieser einzigartige Schatz nun via Internet zugänglich gemacht werden.

Jahrhundertealtes Kulturgut drohte Gefahr
Dom- und Diözesanmusikdirektor Thomas Dolezal habe zum damaligen Zeitpunkt seines Dienstbeginns (2011) das historische Notenarchiv "in einem besorgniserregenden Zustand" vorgefunden: "Hunderte Werke, in abertausenden, bis zu 300 Jahre alten Handschriften notiert, ‚lagerten‘ in Kartonumschlägen verschnürt in alten Holzkästen auf der Orgelempore." Dieses "jahrhundertealte Kulturgut" von unermesslichem Wert wäre etwa im Fall eines Brandes oder Wasserschadens "binnen Minuten vernichtet gewesen." Der stets offene Zugang zur Empore bedeutete zudem eine permanente Gefahr für das Archiv, das der Dom- und Diözesanmusikdirektor als "europaweit bedeutende Musiksammlung" bezeichnet.

Diözese, Stadtgemeinde und Dompfarre unterstützten Großprojekt
Finanziert werden konnte das Großprojekt der Digitalisierung des Notenarchivs der Dommusik dank Unterstützung der Diözese Eisenstadt, der Freistadt Eisenstadt mit persönlicher Fürsprache von Bürgermeister Thomas Steiner sowie der Dompfarre. "Zur musikwissenschaftlichen Begleitung konnte mit dem burgenländischen Landesmusikreferenten Martin Czernin eine äußerst kompetente Persönlichkeit eingebunden werden", freute sich Dolezal.

Zuordnung bislang nicht erfasster Werke
Den inhaltlich größten Teil der Sammlung bilden Gradualien, gefolgt von Messen, Psalmen, Vespern und Litaneien. 30 Prozent aller beschriebenen Notenseiten sind Messen. Werke von Gregor Joseph Werner, den Brüdern Joseph und Michael Haydn sowie des Wiener Domkapellmeisters Georg Reutter bilden den Hauptbestand der Kompositionen. Rund 50 Werke konnten im Zuge der Digitalisierungsarbeit erfasst und mit Signatur versehen werden, die im Ur-Katalog von 1837 noch nicht enthalten waren. 14 Kompositionen, die im Katalog als "anonym" eingetragen waren, konnten zweifelsfrei einem Komponisten zugeordnet werden.

Zukunftssicherung und allgemeine Zugänglichkeit
Die Fotografien der rund 50.000 Seiten historischer Notenblätter erfolgte zwischen Frühjahr 2017 und Herbst 2018 durch die Firma Photogreissler vom Berufsfotografen und Spezialisten für die Digitalisierung historischer Musiknoten, Konrad Khittl, und seinem Team. Die Digitalisierung, für die bis zu vier Kameras gleichzeitig zum Einsatz kamen, bedeutet vor allem zweierlei: einerseits Zukunftssicherung durch die Herstellung von Sicherungskopien und die Möglichkeit einer Schonung der Handschriften angesichts der geringeren manuellen Benutzung. Andererseits werden die Kostbarkeiten des Dommusikarchivs einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Mehr als 1200 Arbeitsstunden
Alleine für die Fotografien bedurfte es eines Arbeitsaufwands von 346 Stunden. Zusammen mit ihrer Nachbearbeitung, der Zuschneidung für die Online-Präsentation, der Umwandlung in das richtige Dateiformat und schließlich der Benennung der einzelnen Aufnahmen ergab sich ein Zeitaufwand von rund 1200 Arbeitsstunden. Die Arbeit an den historischen Noten selbst erfolgte direkt auf der Empore der Eisenstädter Domkirche. Bearbeitete Quellen wurden in neu geschaffene und absperrbare Metallschränke umgelagert. Kälte im Dom und mitunter schlechter Zustand der Notenblätter erschwerten die Arbeiten, Anforderungen nach einer möglichst optimalen Ausleuchtung stellte das Team vor eine besondere Herausforderung.

 

 

 

Weitere Informationen:
http://dommusikarchiv.martinus.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at