Hernstein Management Report Nr. 6/2018 zum Mythos Millennials
Wien (hernstein) - Der aktuelle Hernstein Management Report beleuchtet wie Führungskräfte
der Generation der Millennials geboren zwischen 1980 und 1995 denken und arbeiten. Zudem hinterfragt der Report
welche Meinung Führungskräfte der vorangegangenen Generationen über die nachkommende hat. 56% der
befragten Führungskräfte schätzen Millennials hinsichtlich ihrer Werte, Prioritäten und Einstellungen
ganz anders ein als die Erwerbsgenerationen davor. 50% halten die Diskussion rund um Millennials allerdings
für übertrieben. Was stimmt? Der Hernstein Management Report zeigt, dass Millennials gar nicht so anders
sind. Genau wie ältere Erwerbstätige legen sie Wert auf eine faire und angemessene Entlohnung (53%),
Freiheit (44%) und Sicherheit im Job (33%). Spannend: Was jungen Führungskräften selbst wichtig ist,
schätzen sie für andere Millennials zwar in manchen Aspekten ähnlich, in anderen aber gänzlich
anders ein. Die meisten Führungskräfte unter 40 sind mit ihrem Arbeitsplatz sehr zufrieden (77%) und
können sich vorstellen, auch in 5 Jahren noch für ihr Unternehmen zu arbeiten (73%). Rund zwei Drittel
der Befragten können Arbeits- und Privatleben gut miteinander verbinden und fühlen sich von ihrem Unternehmen
dabei auch unterstützt (64%). Millennials nutzen Angebote der Unternehmen zur besseren Vereinbarkeit
von Berufs- und Privatleben wesentlich häufiger und haben eine höhere Bereitschaft Teilzeit zu arbeiten.
Für 71% der Millennials passen die Werte ihres Unternehmens mit ihren eigenen Werten und Einstellungen überein.
Der Report zeigt auf, dass in manchen Aspekten sehr wohl Unterschiede zwischen der Generation der Millennials
und ihren Vorgängern bestehen. Diese Tatsache kann zu einem gewissen Teil auf die Rahmenbedingungen Stichwort
Digitalisierung zurückgeführt werden, die sich in den letzten Jahrzehnten rasant weiterentwickelt und
die Arbeits- und Lebensweise beeinflusst haben. Allerdings sind die Unterschiede weniger ausgeprägt
als weithin angenommen. So denken und arbeiten Millennials sehr ähnlich wie die Generationen vor ihnen beispielsweise
in Bezug auf die Wechselbereitschaft oder die Top-3-Faktoren, die ihnen bei der Arbeit wichtig sind, sagt Mag.
Michaela Kreitmayer, Leiterin Hernstein Institut für Management und Leadership. Schlussfolgernd fügt
sie hinzu: Für Führungskräfte als auch die Personalentwicklung heißt es einerseits,
Generationen übergreifendes Führen zu berücksichtigen. Andererseits gilt es, Zeit in jede einzelne
Mitarbeiterin und jeden einzelnen Mitarbeiter zu investieren egal welcher Generation sie oder er angehört.
Nur so können sie ihr Potenzial optimal entfalten.
Mythos Millennials viel Lärm um nichts?
Millennials sind je nach Definition zwischen 1980 und 1995 geboren. Der Hernstein Management Report hat
österreichische und deutsche Führungskräfte befragt, ob der Mythos Millennials gerechtfertigt
ist. Die Mehrheit der Befragten (56%) vermutet, dass die Jungen ganz andere Einstellungen, Werte und Prioritäten
haben als die Erwerbsgenerationen davor. 47% meinen, Millennials hätten einen höheren Anspruch an Sinn
und Selbstbestätigung in der Arbeit. 40% beschreiben das Führen von Millennials als herausfordernder.
Insgesamt sind 50% der Führungskräfte der Meinung, die Diskussion rund um Millennials sei übertrieben
und es gäbe bei weitem nicht so viele Unterschiede, wie allgemein behauptet wird.
Wie geht es den Millennials in der Arbeit?
Insgesamt scheinen Millennials recht zufrieden mit ihrer Arbeit zu sein. 77% der befragten Führungskräfte
unter 40 Jahren bezeichnen ihren aktuellen Arbeitsplatz als sehr gut. 82% sind stolz auf das, was im Unternehmen
geleistet wird. 73% können sich vorstellen, auch in 5 Jahren noch für ihr aktuelles Unternehmen zu arbeiten.
Millennials sind also offen für neue Jobangebote, aber nicht grundsätzlich suchend. Es überrascht
deshalb nicht, dass 70% ihren Arbeitgeber auch weiterempfehlen würden.
Mythos meets reality: Was Millennials in der Arbeit wichtig ist
Die Top-3-Faktoren, die Millennials im Berufsleben besonders wichtig sind, unterscheiden sich kaum von jenen
der Nicht-Millennials. 53% nennen gute finanzielle Vergütung, 44% Freiräume und 37% einen sicheren Arbeitsplatz.
Nicht-Millennials sehen das ähnlich, nur in anderer Reihenfolge. Wenn junge Führungskräfte nicht
über sich selbst, sondern über Millennials eine Aussage zu den Top-3-Faktoren treffen sollen, kommt man
dem Mythos Millennials auf die Spur: Was ihnen selbst wichtig ist, schätzen sie für andere Millennials
zwar in manchen Aspekten ähnlich, in anderen aber gänzlich anders ein. So sind für die unter 40-Jährigen
Freiräume und Eigenverantwortung sehr wichtig (44%), für andere Millennials schätzen sie diesen
Faktor deutlich weniger wichtig ein (28%). Ähnlich verhält es sich bei den Aspekten sicherer Arbeitsplatzes
und ausgeglichene Life-Balance. Millennials schreiben anderen Millennials Werte zu, die für sie selbst nicht
unter den Top-3 aufscheinen.
Work-Life-Balance: Alles in Ordnung?
Rund zwei Drittel der befragten Führungskräfte unter 40 Jahren können Arbeits- und Privatleben
gut miteinander verbinden. 64% fühlen sich von ihrem Unternehmen dabei auch unterstützt. Für die
meisten Millennials scheint Work-Life-Blending Realität zu sein: 43% geben an, dass sie regelmäßig
private Telefonate oder Besorgungen während der Arbeitszeit erledigen. 45% sagen, dass sie sich ebenso regelmäßig
außerhalb dieser mit berufliche Themen befassen. Millennials nutzen Angebote zu Karenz und Kinderbetreuung
deutlich häufiger (30%) als ältere Führungskräfte (3% bzw. 4%), was soziodemografisch erklärbar
ist. Aber auch altersunabhängige Angebote wie Teilzeitmöglichkeiten, Jobsharing, Sabbatical etc. scheinen
für Millennials deutlich attraktiver. 56% der Millennials unter den Führungskräften glauben, dass
eine Teilzeit-Stelle als Führungskraft auch automatisch einen Verzicht auf Karrieremöglichkeiten bedeutet.
Wie passen Millennials ins Unternehmen?
Erfreuliche 82% der befragten jüngeren Führungskräfte arbeiten gerne in ihrem derzeitigen Unternehmen.
Die Mehrheit empfindet auch eine hohe Übereinstimmung sowohl mit den Unternehmenswerten (71%)
als auch den Führungswerten ihres Unternehmens (70%). 37% erleben eine 80-100%ige Übereinstimmung mit
ihren Idealvorstellungen von einem Unternehmen. Diese Ergebnisse unterscheiden sich nicht signifikant zwischen
Millennials und Nicht-Millennials.
Anders und doch nicht anders welche Werte für Millennials wichtig sind
Millennials und Nicht-Millennials scheinen ein sehr ähnliches Werteprofil zu haben. Beide Altersgruppen
identifizieren sich vor allem mit den Werten rund um Humanismus, Selbstbestimmung und Universalismus, am wenigsten
mit Konformität, Stimulanz und Macht. Bei einzelnen Aspekten zeigen sich allerdings signifikante Unterschiede:
So können 26% der Führungskräfte unter 40 Jahren dem Gedanken, viel Geld zu haben und teure Sachen
zu besitzen, viel abgewinnen. Bei den über 40-Jährigen sind es lediglich 12%. Die eigenen Fähigkeiten
zu zeigen und von Anderen bewundert zu werden spricht 43% der Millennials, jedoch nur 33% der Nicht-Millennials
an. Auch zu den Aspekten Spaß und Abwechslung gibt es mit 43% eine höhere Zustimmung von jüngeren
als von älteren Führungskräften mit nur 33%.
Über die Studie
Der Hernstein Management Report erhebt seit 20 Jahren ein jährliches
Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmerinnen und Unternehmern in Österreich und Deutschland.
Befragungszeitraum für die aktuelle Ausgabe: April 2018, befragte Personen: 1.516 Führungskräfte
sowie Unternehmerinnen und Unternehmer, davon 510 in Österreich und 1.006 in Deutschland.
Befragungsart: Online-Befragung, durchgeführt von vieconsult GmbH.
|