| Oberösterreichs landwirtschaftliche Fachschülerinnen und -schüler sammeln Erfahrungen
			fürs Leben auf AuslandspraktikaLinz (lk) - Weingärten von Hand gießen, Gebäude mit den Steinen aus der Umgebung errichten
			und aufgrund des Wassermangels nur einmal in der Woche duschen –eine völlig andere Welt erwartete Fabian Furtner
			und Lukas Sumereder bei ihrem Praktikum in Israel. Acht Wochen verbrachten sie auf dem von einem christlichen Palästinenser
			geführten Betrieb „Nasser“. Dabei konnten viele neue, wertvolle Erfahrungen gesammelt werden und die  Schüler
			der LWBFS Waizenkirchen sind sich einig: ihr Auslandspraktikum war sowohl fachlich auch als persönlich eine
			riesige Bereicherung.
 
 Die gute fachliche Ausbildung ist die Grundlage der hochqualitativen Landwirtschaft in Oberösterreich. Fixer
			Bestandteil des Lehrplanes der  landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen sind dabei auch Praktika entweder
			im Inland oder im Ausland, um internationale Erfahrung zu sammeln und die persönliche Entwicklung zu fördern.
			Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger erfuhr im direkten Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern
			der LWBFS Waizenkirchen von den Erlebnissen während der Auslandspraktika: „Zumindest acht Wochen im Ausland
			auf professionellen Betrieben mitzuarbeiten, andere landwirtschaftliche Systeme kennen zu lernen und dadurch auch
			Inputs für die eigene fachliche Praxis zu gewinnen, das sind die Ziele der Auslandspraktika. Daneben gilt
			es aber auch, die Gastländer kennen zu lernen, neue Freundschaften zu schließen und auch ganz einfach
			eine spannende Zeit in anderen Teilen der Welt zu erleben.“
 
 In der Fachrichtung Landwirtschaft sind zumindest acht Wochen Pflichtpraktikum vorgesehen, diese werden im Alter
			von rund 16 Jahren nach der 2. Schulstufe absolviert. In den Fachrichtungen Gartenbau (LWBFS Ritzlhof) und Pferdewirtschaft
			(ABZ Lambach) sind die zukünftigen Agrarprofis sogar zwei ganze Semester ab der dritten Schulstufe auf Praktikum.
			Die Zielländer sind vielfältig, von den Vereinigten Staaten bis Israel. Es gibt dabei keine zentrale
			Liste an Partnerbetrieben, der Kontakt wird meist persönlich oder über die Schule und die Lehrkräfte
			hergestellt. Daher erfordert bereits die Organisation und Vorbereitung das volle Engagement der Schülerinnen
			und Schüler.
 
 „Da die Schülerinnen und Schüler als Volontäre auf den meisten Betrieben keine Bezahlung erhalten
			und auch die An- und Abreise zu finanzieren ist, unterstützt das Land Oberösterreich die Pflichtpraktika
			mit einer Förderung. Dies ist eine Investition in die Zukunft der oberösterreichischen Landwirtschaft.
			Einen Blick von außen auf die in Österreich übliche landwirtschaftliche Praxis zu erhalten und
			die im Ausland gewonnenen Erfahrungen auf den eigenen Höfen einzubringen, das sind die langfristigen Vorteile
			der Praktika. Es gibt immer noch was zu lernen, besonders wenn man wie in Israel oder in den USA auf völlig
			andere landwirtschaftliche Systeme trifft,“ so Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger.
 |