Edtstadler: Antisemitismus hat
 keinen Platz in unserer Gesellschaft

 

erstellt am
04. 03. 19
13:00 MEZ

Regierung plant Maßnahmen wie Einsetzung von Integrationsbotschaftern zum Thema Antisemitismus an Schulen
Wien (bmi) - "Die Tatsache, dass Antisemitismus bei Menschen, die zu Hause Türkisch oder Arabisch sprechen, weit verbreitet ist, zeigt klar auf, dass wir den Kampf gegen Antisemitismus intensiv verstärken und gezielt bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund ansetzen müssen", sagte die Staatssekretärin im Innenministerium, Karoline Edtstadler, zu jüngst veröffentlichten Zahlen aus einer IFES-Studie. Die Bundesregierung plane dazu ein Bündel an Maßnahmen, das zeitnah im Ministerrat beschlossen werde.

"Ich selbst setze weiterhin alles daran, dass allen Schülerinnen und Schülern ein Besuch in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ermöglicht wird. Einen besonderen Fokus wollen wir in Zukunft dabei auf muslimische Jugendliche setzen", sagte Edtstadler. "Außerdem werden wir unser Projekt Zeitzeugengespräche an Schulen fortsetzen. Denn nur wenn man selbst gesehen und gehört hat, welches Leid Antisemitismus erzeugt hat, wird man resistent gegen diese furchtbare Wertehaltung", zeigte sich die Staatssekretärin geschockt von den heute bekannt gewordenen Zahlen.

Die umfassende Studie des IFES-Instituts im Auftrag von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka belegt, dass zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung antisemitische Einstellungen haben. Diese Zahl sei zwar rückläufig, doch die Studie zeige auch auf, dass junge, gebildete Menschen resistenter gegen Antisemitismus seien, sagte Edtstadler. "Allerdings deckt die Studie auch auf, dass Antisemitismus bei Österreichern, die zu Hause Türkisch oder Arabisch sprechen, massiv verbreitet ist." Knapp 70% der arabischsprachigen und 50% der türkischstämmigen Bevölkerung stimmten etwa der Aussage zu, dass im Nahen Osten Frieden herrsche, wenn es den Staat Israel nicht mehr gebe.

„Dieser Entwicklung müssen wir entschieden entgegentreten. Antisemitismus bekommt auch durch die verstärkte Migration nach Europa wieder einen Aufwind, den wir nicht akzeptieren werden. Es kann nicht sein, dass sich Jüdinnen und Juden in ihrer eigenen Heimat nicht mehr sicher fühlen. Daher muss der Kampf gegen Antisemitismus vor allem in Schulen und Bildungseinrichtungen verstärkt thematisiert werden", sagte die Staatssekretärin.

Die Bundesregierung plane in Zusammenarbeit mit den Glaubensgemeinschaften die Einsetzung von Integrationsbotschaftern zum Thema Antisemitismus an Schulen. "Außerdem soll der Kampf gegen Antisemitismus als Querschnittsmaterie nicht nur verstärkt im Geschichtsunterricht, sondern auch im geplanten Ethikunterricht verankert werden. Und wir müssen die islamische Glaubensgemeinschaft verstärkt in die Pflicht nehmen", sagte Edtstadler.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at