Neuerlich Beschäftigungsrekord
 der österreichischen Betriebe

 

erstellt am
01. 03. 19
13:00 MEZ

Unternehmen sind Job-Lokomotiven – gleichzeitig fällt die Besetzung der offenen Stellen immer schwerer – Reformschritte am Arbeitsmarkt daher nötig
Wien (pwk) - Die österreichischen Unternehmen sind dank der noch immer guten Konjunktur Job-Lokomotiven: Monat für Monat wird ein Beschäftigungsrekord erreicht, Ende Februar gab es ein Plus von 69.000 Beschäftigten im Vorjahresvergleich. Gleichzeitig gestaltet sich die Besetzung der offenen Stellen für die österreichischen Betriebe immer schwieriger. „Es sind nach wie vor 410.355 Person arbeitslos oder in AMS-Schulungsmaßnahmen. Daher ist es höchste Zeit, weitere Reformschritte am Arbeitsmarkt voranzutreiben“, so Martin Gleitsmann, Arbeitsmarktexperte der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Denn bei nachlassender Konjunktur könne der Fachkräftemangel die Betriebe zusätzlich bremsen.

Rasche Zusammenführung von Arbeitskräftenachfrage und –angebot als AMS-Kernkompetenz
Die in dieser Woche dem AMS-Verwaltungsrat zur Kenntnis gebrachten neuen arbeitsmarktpolitischen Zielvorgaben an das AMS decken sich in wichtigen Punkten mit dem Regierungsprogramm. Sie halten laut Gleitsmann richtigerweise fest, dass die rasche Vermittlung von Arbeitslosen auf offene Stellen die Kernkompetenz des AMS darstellt. „In weiten Teilen des Landes herrscht ein akuter Arbeitskräfte- und Lehrlingsmangel. Es ist daher gut und richtig, dass künftig noch mehr darauf geachtet werden soll, dass überbetriebliche Lehrausbildungen nur dort, wo es unbedingt erforderlich ist, eingerichtet wird. Auch soll sie in erster Linie der Vorbereitung auf die betriebliche Lehre dienen. Ebenso ist es wichtig, den arbeitslosen Personen entsprechend aufzuzeigen, welche neuen Chancen sich eröffnen, wenn sie ihre Jobsuche breiter anlegen. Mit der Entfernungsbeihilfe fördert das AMS die überregionale Arbeitsaufnahme, in dem es die zusätzlich entstehenden Fahrt- und Unterkunftskosten fördert.“

Positiv bewertet Gleitsmann auch, dass Weiterbildungen künftig stärker in Kooperation mit Betrieben stattfinden sollen: „Es ist eindeutig erwiesen, dass Weiterbildungen direkt in den Betrieben, wo die Menschen gebraucht werden, am erfolgreichsten sind. Das hilft nicht nur der regionalen Wirtschaft, sondern auch den arbeitslosen Menschen am besten.“
Arbeitsmarktreform braucht Beschäftigungsanreize statt Inaktivitätsfallen

Die Zahl der sofort verfügbaren offenen Stellen stieg Ende Februar noch einmal kräftig an (+15% im Vorjahresvergleich), viele davon auch im niedrigqualifizierten Bereich. Derzeit rechtlich zulässige Konstellationen, wie etwa die Möglichkeit neben dem Arbeitslosengeld oder der Notstandshilfe bis zur Geringfügigkeitsgrenze dazuzuverdienen, machen andere Jobs oft unattraktiv. „Es ist angebracht, Inaktivitätsfallen dieser Art zu beseitigen“, so Gleitsmann.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at