LH Platter und LRin Palfrader: „Mit 4,5 Prozent hat Tirol österreichweit die niedrigste
Arbeitslosenquote!“
Innsbruck (lk) - Mit einem Rückgang von 9,4 Prozent bei der Frauen-Arbeitslosigkeit verzeichnet Tirol
österreichweit den absolut besten Wert. Das nächste Bundesland folgt erst mit vier Prozent. „Und mit
4,5 Prozent hat Tirol österreichweit die niedrigste Arbeitslosenquote“, freuen sich LH Günther Platter
und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader. Insgesamt ist in Tirol die Arbeitslosigkeit im Februar um 8,7 Prozent
zurückgegangen. Damit liegt Tirol österreichweit an vierter Stelle.
„Tirols Arbeitsmarktpolitik greift. Das zeigt wiederum der starke Rückgang der Arbeitslosigkeit von 8,7 Prozent
im Vergleich zum Februar des Vorjahres. Herausragend dabei ist aber die Situation bei den Frauen. Mit einem Rückgang
von 9,4 Prozent ist die Arbeitslosigkeit hier besonders stark gesunken und so stehen mit Februar 2019 um 541 Frauen
mehr in Beschäftigung als im Vorjahr“, zeigt LH Günther Platter in der Erfolgsbilanz auf. „Unsere Bemühungen
um den Arbeitsmarkt in Tirol gehen aber unvermindert weiter, denn jede Person ohne Arbeit ist eine zuviel. Deshalb
wurden in der letzten Regierungssitzung wieder Zuschüsse für zwei Arbeitsmarktprojekte in der Gesamthöhe
von 140.000 Euro beschlossen.“
Rückgang der Frauen-Arbeitslosigkeit im Bezirk Lienz um 21,4 Prozent
Um mehr als das Doppelte bis Dreifache beläuft sich der Rückgang der Frauen-Arbeitslosigkeit im Bezirk
Lienz im Vergleich mit den anderen Bezirken. „Um 21,4 Prozent weniger Arbeitslose heißt in absoluten Zahlen
135 Frauen mehr in Beschäftigung. Und mit 10,4 Prozent weniger arbeitslosen Männern und Frauen steht
der Bezirk Lienz gemeinsam mit der Stadt Innsbruck, die einen Rückgang von 10,7 Prozent verzeichnet, in der
Gesamtstatistik auch an der Spitze in Tirol“, freut sich LRin Beate Palfrader.
Zuschüsse für Langzeitarbeitslosen-Integration und LehrlingsausbilderInnen
Um Langzeitarbeitslose durch Betreuung und Beratung bestmögliche neue Chancen am Arbeitsmarkt zu eröffnen,
stellte die Landesregierung einen Zuschuss von 90.000 Euro für das Projekt „AKI-FAIR“ der Arbeitskräfteinitiative
Tirol-AKI GmbH zur Verfügung. „Beim Projekt ‚AKI-FAIR‘ wird die Zielgruppe nach Zuweisung durch das Arbeitsmarktservice
über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt unterstützt“,
erklärt LRin Beate Palfrader.
Für das Ausbilderforum Tirol stellte die Landesregierung einen Zuschuss von 50.000 Euro bereit. „Im Ausbilderforum
Tirol kooperieren das Land Tirol und die Tiroler Sozialpartner seit über 20 Jahren zur Vernetzung und Weiterbildung
der Tiroler Lehrlingsausbilderinnen und Lehrlingsausbilder. Ziele des Ausbilderforums sind insbesondere die Stärkung
des Images und des Ansehens der Lehrausbildung, Vernetzung und Erfahrungsaustausch sowie die Förderung der
regionalen und überregionalen Zusammenarbeit in Ausbildungsangelegenheiten zwischen LehrlingsausbilderInnen,
Unternehmen und Lehrlingen“, betont die Arbeitslandesrätin.
|