"Haus der Digitalisierung" goes Europe

 

erstellt am
08. 03. 19
13:00 MEZ

Brüssel/St. Pölten (ecoplus) - Nach dem erfolgreichen Start Ende Jänner geht das "Haus der Digitalisierung" nun einen Schritt weiter und wird Teil eines gesamteuropäischen Netzwerks. Das "Haus der Digitalisierung" wurde von europäischen Expertinnen und Experten als eines von insgesamt 30 Digital Innovation Hubs ausgewählt, die am DIHELP Programm teilnehmen können."Wir sind sehr stolz darauf, dass die Entscheidung mit tollen 18,5 von 20 möglichen Punkten auf unsere junge niederösterreichische Plattform gefallen ist. Damit bestätigt sich eindrucksvoll, dass wir mit dem Konzept des ‚Hauses der Digitalisierung' zu den Vorreitern in Europa gehören", freut sich Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav.

DIHELP ist ein Mentoring- und Coaching-Programm, das europaweit 30 spannende und innovative Digital Innovation Hubs bei ihrer nachhaltigen Entwicklung unterstützt. Externe Expertinnen und Experten unterstützen die Plattformen während der nächsten neun Monate dabei, neue Dienstleistungen für Unternehmen zu entwickeln sowie niederösterreichische Angebote und Erfolgsbeispiele EU-weit sichtbar zu machen.

"Das virtuelle ‚Haus der Digitalisierung' ist ein Netzwerk, das alle digitalen Kompetenzen und Ressourcen im Land zusammenbringt. Unser Ziel ist es, die heimische Wirtschaft dabei zu unterstützen, die Chancen des digitalen Wandels für sich zu erkennen und zu nutzen und genau diese Punkte wurde von den Evaluatoren in ihrer exzellenten Bewertung auch hervorgestrichen", erläutert Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav. "Unser niederösterreichische Weg der guten und akkordierten Zusammenarbeit aller wichtigen Akteure zu diesem großen Zukunftsthema hat sich einmal mehr als Erfolgsgarant erwiesen. Das bestätigt auch die Tatsache, dass wir als einziges österreichisches Netzwerk im DIHELP-Programm vertreten sind", so die Landesrätin weiter.

Das "Haus der Digitalisierung" ist das zentrale Projekt der Digitalisierungsstrategie des Landes Niederösterreich. Die Umsetzung erfolgt in drei Schritten - von der Implementierung digitaler Knotenpunkte über das "Virtuelle Haus der Digitalisierung" bis hin zu einem physischen Gebäude. Die zweite Ausbaustufe, das virtuelle "Haus der Digitalisierung", ist eine interaktive Plattform mit personalisierten Services und einem Vorschlagsystem zur Vernetzung heimischer Betriebe mit F&E-Einrichtungen in der Digitalisierung. Darüber hinaus ist es als Begegnungsort für alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreich gedacht, die sich für Digitalisierung interessieren.

Umgesetzt wird das "Haus der Digitalisierung" durch ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich. "In unserem Konzept sind die User eng eingebunden und können ‚ihre' Plattform aktiv mitgestalten. Und das Interesse ist groß: waren es bei der Präsentation Ende Jänner noch 220 registrierte User, so sind es rund ein Monat später schon 390, Tendenz steigend. Die enge internationale Vernetzung durch die Teilnahme an DIHELP und die damit verbundene höhere Sichtbarkeit auf EU-Ebene werden der Plattform einen zusätzlichen Kick geben", ist ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki überzeugt.

 

 

 

Weitere Informationen:
http://www.virtuelleshaus.at
Allgemeine Informationen:
http://www.noel.gv.at

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt" widmet Ihnen PaN – Partner aller Nationen

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at