Holzberufe für Mädchen immer interessanter
Kuchl (holztechnikum) - "Die Privatinstitution Holztechnikum Kuchl wird ihrer Vorreiterrolle im Holzbau
gerecht, indem sie aufzeigt, was der Werkstoff Holz leistet. Das Projekt der Erweiterung und Sanierung wurde in
zwei Phasen umgesetzt. Dabei bestechen differenzierte Räume für den Aufenthalt und den Unterricht mit
jeweils transparenten Übergängen, wobei die Erschließungszonen nicht zu reinen Gangflächen
verkümmern", so die Jury, die den Schulbau in der Kategorie Weiterbau mit dem Holzbaupreis 2019 auszeichnete.
Als Niedrigenergiehaus konzipierter Baukörper
Über den neu definierten Eingang gelangen Besucher und Schüler über den bestehenden Holzturm
in das Lernzentrum. "Der Eingangsbereich und das Lernzentrum sind die Hauptschnittstellen, die alle Ebenen
der Schule sowie die bestehenden Räumlichkeiten wie Speisesaal und Internat miteinander barrierefrei verbinden.
Zusätzlich findet sich im Erdgeschoß der erste Schulcluster, der den Übergang zu den im Osttrakt
situierten Klassen herstellt", berichtet HTK-Geschäftsführer Dipl. Betriebswirt (FH) Hans Rechner.
Über die großzügige zentrale Treppenanlage gelangen Schüler und Lehrer in den Verwaltungsbereich
und die Lernbereiche (Cluster). Der als Niedrigenergiehaus konzipierte Baukörper ist konsequent als Holzbau
mit Ausnahme des Sockelbereichs ausgeführt. Die breiten Fensterrahmen und die vertikalen Lamellen charakterisieren
die Fassade. Die Holzrahmen bilden dabei das Tragwerk und integrieren zusätzlich die Verglasungen, den Sonnenschutz
und Sitzmöglichkeiten im Inneren. Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 konnte das knapp 10 Mio. teure Schulgebäude
in Betrieb genommen werden. Nach den bisherigen Erfahrungen ziehen Träger, Schulleitung, Lehrer und Schüler
eine positive Bilanz. Das neue Gebäude verfügt über alle Einrichtungen und Ausstattungen, die für
einen modernen Schulbetrieb erforderlich sind. "Mit dem Neubau können wir unserem Ruf als ausgezeichnete
Ausbildungsstätte gerecht werden. Die gesamte Holzindustrie steht hinter dem Projekt und finanzierte es mit",
freut sich Präsident KR Wolfgang Hutter.
Ausbildung einzigartig in Österreich
Rund 400 Jugendliche besuchen derzeit das Holztechnikum Kuchl (HTL, Fachschule, Internat) im Salzburger Tennengau.
Die Schüler kommen aus ganz Österreich, Südtirol und Deutschland. Die Ausbildung in Kuchl ist aufgrund
ihrer breiten Ausrichtung rund um Holz und Technik, Wirtschaft und Sprachen (Englisch, Italienisch, Russisch) einzigartig
in Europa.
Girls Day am Holztechnikum Kuchl
Den Mädchen einen Einblick in die Technik zu geben und über den Werkstoff Holz zu informieren, das
steht auch heuer wieder im Mittelpunkt des "Girls Day" am 28. März und 25. April am Holztechnikum
Kuchl. Wie vielfältig der Werkstoff Holz ist, können interessierte Mädchen aus allen Teilen Österreichs
erkunden. Unter anderem stehen am Programm: Holz unter dem Mikroskop untersuchen, ein Werkstück bearbeiten
und Radladerfahren. "Wir möchten den Mädchen einen Einblick in die vielfältigen Berufsaussichten
in der Holzwirtschaft geben", erläutert Direktor DI Hans Blinzer. "Wir freuen uns in Kuchl, dass
sich immer mehr Mädchen in die Männerdomäne wagen. Zurzeit besuchen 48 Schülerinnen die HTL
und Fachschule. Wer die Ausbildung in HTL oder FS absolviert, hat so gut wie sicher einen Arbeitsplatz in der heimischen
Holzwirtschaft. Stolz sind wir in Kuchl auch auf die Tatsache, dass 82% der SchülerInnen, die in der ersten
Klasse beginnen, ihre Schullaufbahn auch erfolgreich beenden", so Abteilungsvorstand Mag. Josef Essl. Da die
Ausbildung sehr breitgefächert ist, ist sie ebenso für Mädchen interessant. Die Holzindustrie hat
in Österreich eine lange Tradition und stellt eine wichtige Säule der Wirtschaft dar.
Anmeldung für das kommende Schuljahr noch möglich
Es sind nur noch wenige Ausbildungsplätze für das kommende Schuljahr vorhanden. Aufnahmevoraussetzungen
für das Holztechnikum Kuchl (HTL und Fachschule) sind das Interesse am Werkstoff Holz und ein positiver Abschluss
der 8. Schulstufe.
Fakten zum Schulbau am Holztechnikum Kuchl
Bauherr: Holztechnikum Kuchl
Architektur: LP architektur, Altenmarkt im Pongau
Statik: Lachner Egger Bauingenieure, Villach
Ausführung: Appesbacher Zimmerei-Holzbau, Abersee
|