INF-Vertrag zwischen der USA und Russland

 

erstellt am
14. 03. 19
13:00 MEZ

Außenpolitischer Ausschuss: Fraktionsübergreifendes Signal gegen dessen Aussetzen – Kneissl will Initiative zur Entminung in Syrien starten
Wien (pk) - Nach dem angekündigten Aussetzen des Abkommens zur atomaren Abrüstung vonseiten der USA und Russlands zeigen sich die Parlamentsfraktionen über ein neuerliches nukleares Wettrüsten besorgt. In einer gemeinsamen Entschließung fordern sie von der Regierung rasche Initiativen, um das Abkommen zu erhalten und die USA und Russland wieder zurück an den Verhandlungstisch zu bringen. Österreich soll sich zudem in der Europäischen Union dafür einsetzen, dass die gegenseitigen Anschuldigungen zwischen den beiden Supermächten, der jeweils andere würde sich nicht an den Vertrag halten, gemäß den Streitschlichtungsmechanismen transparent und kooperativ verifiziert werden, um schließlich eine nachprüfbare Erfüllung der Vertragsverpflichtungen zu erreichen.

Die im Abkommen festgelegte sechsmonatige Frist für dessen Kündigung laufe Anfang August aus. Sofern die beiden Vertragspartner keine aktiven Schritte zum Erhalt des Abkommens setzen, ist dieser in wenigen Monaten Geschichte, warnen die Fraktionen in ihrer gemeinsamen Initiative. Ausgangspunkt für das fraktionsübergreifende Signal im Außenpolitischen Ausschuss war eine Entschließung der SPÖ (626/A(E)).

Kneissl: "Es deutet vieles auf einen harten Brexit hin"
Geht es um den Brexit, glaubt Außenministerin Karin Kneissl nicht mehr an einen geordneten Austritt Großbritannien aus der EU, wie sie am 13. März im Parlament erklärte. "Es deutet vieles auf einen harten Brexit hin", sagte Kneissl, beide Seiten würden sich aufgrund von Frustration nicht mehr auf der Ebene der Rationalität befinden. Dass das Brexit-Abkommen auch bei einer Verschiebung des Austritts nicht wieder aufgeschnürt wird, entspreche nicht nur der Haltung von Bundeskanzler Sebastian Kurz, sondern jene der verbleibenden EU27. Um den Zusammenhalt innerhalb der Mitgliedsstaaten auch weiter aufrechtzuerhalten, würde niemand das Paket wieder öffnen wollen. Aus ihrer Sicht sind die britischen ParlamentarierInnen nicht rechtzeitig in die Verhandlungen miteinbezogen worden.

Dass die verbleibenden EU27 beim Brexit mit einer Stimme sprechen, sieht Martin Engelberg (ÖVP) als Verdienst von EU-Chefverhandler Michel Barnier. Was für die verbleibenden Mitgliedsstaaten gelte, gelte nun aber auch im innenpolitischen Kontext. Demnach müssten Schuldzuweisungen hintangehalten werden.

Hinsichtlich der Heranführung Südosteuropas an die Europäische Union meinte Kneissl zu Carmen Jeitler-Cincelli, dass man sich in einer Pattsituation befinde. Die gute Nachricht in der Region sei die Lösung für das Prespa-Übereinkommen, die "keine gemähte Wiese" gewesen sei. Daneben gebe es aber etwa in Albanien eine latente und permanent anhaltente Regierungskrise sowie Mitgliedsländer, die den Weg Südosteuropas in die EU blockieren. Österreich weise stets auf bestehende Vakuumrisiken in der Region hin.

Auf die Frage von NEOS-Abgeordnetem Nikolaus Scherak, welche Maßnahmen die Regierung gegen mögliche Manipulationen und Desinformationskampagnen bei der Europawahl am 26. Mai setzt, meinte Kneissl, dass sie als Außenministerin nicht für die Abhaltung von fairen Wahlen verantwortlich sei. In der Regierung sei das Bewusstsein für das Problem aber vorhanden. Scherak hatte in diesem Zusammenhang auf den Aktionsplan der EU-Kommission verwiesen.

Migration: Österreichische Expertise für Entminung soll Menschen Rückkehr in ihre Heimat ermöglichen
Thema im Ausschuss war auch die europäische Außenpolitik auf Basis des EU-Arbeitsprogramms für 2019 (III 251 d.B.). Die Bewältigung irregulärer Migrationsströme zählt demnach auch weiterhin zu den wichtigsten Herausforderungen für Europa. Geht es nach Kneissl, wird Österreich eine größere Initiative zur Entminung in Syrien starten, die dann auf den Jemen, Libyen oder die Ukraine ausgeweitet werden und den Menschen ermöglichen soll, wieder in ihre Heimat zurückzukehren. Zwischen 2020 und 2025 sollen dafür rund 5 Mio. € zur Verfügung gestellt werden, wie die Ministerin gegenüber Bruno Rossmann (JETZT) erklärte. Grundsätzlich stimmte Kneissl mit dem Abgeordneten überein, bei der Bekämpfung der Fluchtursachen nicht nur auf die Entwicklungszusammenarbeit zu setzen, sondern auch die Handelsbeziehungen zwischen der EU und Afrika zu ändern, um den Menschen vor Ort nicht weiterhin die Lebensgrundlage zu entziehen.

Auf die Kritik Jörg Leichtfrieds (SPÖ), er vermisse in den EU-Vorhaben Pläne zur gerechteren Besteuerung von internationalen Großkonzernen, sagte Kneissl, dass sich Österreich während seines Ratsvorsitzes vergeblich um eine Digitalsteuer bemüht habe. Eine gute österreichische Absicht sei hier gescheitert.

5-Parteien-Entschließung zu Venezuela
Zu einer weiteren fraktionsübergreifenden Entschließung kam es im Ausschuss außerdem hinsichtlich der politischen Lage in Venezuela. Die Parlamentsfraktionen ersuchen die Außenministerin in einer Entschließung, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, den internationalen politischen Druck auf die Regierung in Venezuela zu erhöhen, um eine Verbesserung der Situation für die Bevölkerung zu erreichen (432/A(E)).

NEOS fordern den Beitritt Österreichs zur Open Government Partnership Initiative
Vertagt wurde hingegen die Forderung der NEOS für mehr Transparenz in der öffentlichen Verwaltung. Die Oppositionsfraktion will die Regierung dazu bringen, Beitrittsgespräche mit der Open Government Partnership Initiative (OGP) zu starten. Dabei handelt es sich um eine Initiative, in der sich Regierungen und Zivilgesellschaft gemeinsam in Form nationaler Aktionspläne an Verbesserungen der demokratischen Prozesse, der BürgerInnenbeteiligung, der Transparenz von Politik und Verwaltung und der Korruptionsbekämpfung engagieren. Die NEOS wollen außerdem wissen, wie es um die Open Data-Pläne der vorhergehenden Regierung, nämlich nach Möglichkeit bis 2020 alle Daten der öffentlichen Verwaltung als Open Data zur Verfügung zu stellen, steht (279/A(E)).

Von einem Land wie Österreich, in dem das Amtsgeheimnis noch in der Verfassung steht, erwarte er sich stärkeres Engagement für mehr Transparenz in der Verwaltung, kritisierte Nikolaus Scherak (NEOS). FPÖ-Abgeordneter Roman Haider meinte, dass viele Ziele der Partnership Initiative durchaus vertretbar seien, dazu allerdings gerade eine Evaluierung in den Ministerien laufe.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
https://www.parlament.gv.at

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt" widmet Ihnen PaN – Partner aller Nationen

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at