Wien (öw) - Das Jahr 2018 setzt wieder einen Rekord beim Export von österreichischem Wein: 170,3 Mio.
Euro wurden rund um den Globus erlöst, 6,9 % mehr als im Vorjahr. Zudem wurden durch den mengenreichen Jahrgang
2017 erstmals seit 2010 wieder mehr als 50 Mio. Liter exportiert. Auch im Inland ist der heimische Wein äußerst
erfolgreich: Im LEH gab es 2018 einen Absatz-Zuwachs von 6,9 %, wertmäßig stieg der Marktanteil von
österreichischem Wein dort auf über 70 %.
Export: Menge und Wert steigen
Der hervorragende Jahrgang 2017 bescherte Österreichs Weinexporten im Jahr 2018 neue Höhenflüge.
52,6 Mio. Liter Wein im Wert von 170,3 Mio. Euro wurden in Auslandsmärkten abgesetzt ein historischer Umsatz-Höchstwert.
Das bedeutet ein Mengenplus von 10,5 % sowie einen Umsatzzuwachs von 6,9 % zum Vorjahr. Der Durchschnittspreis
liegt somit bei 3,24 Euro, was einem leichten Minus zum Vorjahr (3,35 Euro) entspricht. Dies war aufgrund der breiteren
Marktdurchdringung in allen Preissegmenten durch die größere Erntemenge 2017 jedoch zu erwarten.
Exporttreiber war trotz des im letzten Quartal einsetzenden Fassweingeschäfts aufgrund der großen Ernte
2018 einmal mehr der kontinuierlich wachsende Absatz der Flaschenweine.
Zuwächse in EU und Drittstaaten gleichermaßen
Merklichen Anteil an den hervorragenden Exportzahlen haben Drittmärkte außerhalb der EU, deren Anteil
am Gesamtexportwert 2018 bereits fast 30 % beträgt. So zeigen etwa die Vereinigten Staaten (+19,7 % Menge,
+21,2 % Wert) und Kanada (+66 % Menge, +62,6 % Wert) mit markanten Zuwachsraten, dass sich die jahrelange Bearbeitung
des nordamerikanischen Markts durch die ÖWM und viele engagierte Betriebe bezahlt macht. Auch die EU-Staaten
weisen im Durchschnitt erfreuliche Steigerungen bei Menge und Wert auf. Österreichs größter Exportmarkt
bleibt Deutschland, jedoch ist der Umsatzanteil aufgrund des starken Wachstums in den anderen Märkten erstmals
auf unter 50 % gesunken. Im Jahr 2000 waren es noch über 70 %.
Inlandsmarkt: Steigerungen im LEH und bei Heimkonsum
Nicht nur im Ausland wird österreichischer Wein immer gefragter, auch der Inlandsmarkt zeigt weiterhin
eine sehr positive Entwicklung. Im Lebensmitteleinzelhandel bewegt sich österreichischer Wein die letzten
Jahre auf einem Rekordhoch: Der Absatz stieg 2018 auf 58,3 % Marktanteil (+6,9 %; ausländischer Wein: -10,5
%), der Umsatz stieg auf 70,5 % (+ 5,0 %).
Auch beim Heimkonsum legte österreichischer Wein wieder zu: 67,5 % Marktanteil bei der Menge (+3,9 %) und
74,2 % beim Wert (+5,2 %).
In der Gastronomie verzeichnete Wein aus Österreich 2018 mit 90,3 % Absatz- sowie 88,3 % Umsatz-Marktanteil
wieder ein großartiges Ergebnis und ist damit trotz leichter Einbußen in der Menge weiterhin unangefochtener
Marktdominator.
Österreichs Wein ist allen Unkenrufen zum Trotz weiter auf dem richtigen Weg. Seit 15 Jahren legen die Exporte
jährlich im Durchschnitt um 6,5 % zu, während im Inland kaum noch ein höherer Marktanteil denkbar
ist. Wenn wir die erfolgreiche Qualitätsstrategie beibehalten, wird in fünf Jahren jeder Liter Wein aus
Österreich profitabel vermarktet werden können, konstatiert ÖWM-Chef Willi Klinger mehr als zufrieden.
Wein-Exporte 2018 (Quelle: Statistik Austria)
- 52,6 Mio. L (+10,5 % zu 2017)
- 170,3 Mio. (+6,9 % zu 2017)
- DS-Preis: 3,24 (-0,11 zu 2017: breitere Marktdurchdringung
in allen Preissegmenten durch große Ernte 2017
Export-Details
- Zuwachs durch Flaschenweine sowie Fassweingeschäft
- Drittmärkte außerhalb der EU: merkliche Zuwachsraten,
bereits knapp 30 % Anteil am Gesamtexportwert
- Auch EU-Staaten mit Steigerungen
Inlandsmarkt
- LEH (Quelle: AC Nielsen, Scanning-Daten LEH):
- +6,9 % Absatz (Marktanteil 58,3 %)
- +5 % Umsatz (Marktanteil 70,5 %)
- Heimkonsum (Quelle: GfK, Scanning-Daten Privathaushalte):
- +3,9 % Absatz (Marktanteil 67,5 %)
- +5,2 % Umsatz (Marktanteil 74,2 %)
- Gastronomie (Quelle: Gastro-Data):
- -2,7 % Absatz (Marktanteil 90,3 %)
- -1,4 % Umsatz (Marktanteil 88,3 %)
|