Nationalrat genehmigt EU-Abkommen mit
 Kolumbien, Peru, Ecuador und Zentralamerika

 

erstellt am
29. 03. 19
13:00 MEZ

Gemeinsame 5-Parteien-Entschließung zur Situation in Venezuela
Wien (pk) - Die Hauptstoßrichtungen eines Handelsabkommens zwischen der EU und Peru, Kolumbien und Ecuador, das der Nationalrat am 28. März mit Mehrheit genehmigte, sind der Abbau von Handelshemmnissen im Industrie- und Agrarsektor sowie die Liberalisierung der Dienstleistungsmärkte. ÖVP und FPÖ erwarten dabei Impulse für den Export, SPÖ und JETZT vermissen aber die Durchsetzbarkeit bei Menschenrechten und Nachhaltigkeit.

Mehrheitlich grünes Licht gaben die Abgeordneten auch dem Abkommen zur Gründung einer Assoziation zwischen der EU und Zentralamerika , das ein Übereinkommen über politischen Dialog aus dem Jahr 2003 ersetzt und die Potenziale der wirtschaftlichen Beziehungen besser ausschöpfen soll.

Mit einer 5-Parteien-Entschließung zur politischen Lage in Venezuela ersuchen die Parlamentsfraktionen darüber hinaus die Außenministerin, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, den internationalen politischen Druck auf die Regierung in Venezuela zu erhöhen, um eine Verbesserung der Situation für die Bevölkerung zu erreichen. Außerdem beschlossen die Abgeordneten mehrheitlich einen in der Sitzung eingebrachten, ergänzenden ÖVP-FPÖ-Antrag, wonach sich die Außenministerin zu Venezuela im entsprechenden internationalen politischen Rahmen für Präsidentschaftswahlen nach internationalen demokratischen Standards, für die Rückkehr Venezuelas zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie für die Verbesserung der humanitären Lage der Bevölkerung einsetzen möge.

Mehrheit für EU-Handelsabkommen mit Peru, Kolumbien und Ecuador
Die Handelsabkommen zwischen der EU und Peru und Kolumbien, samt dem Beitrittsprotokoll für Ecuador sind aus Sicht von Reinhold Lopatka (ÖVP) und Roman Haider (FPÖ) richtig und notwendig. Er sehe in dem Abkommen einen Beitrag zu mehr Stabilität in den Partnerstaaten, so Haider. Lopatka unterstrich, Freihandelsabkommen seien kein Widerspruch zum Kampf um die Einhaltung der Menschenrechte. Im Gegenteil erwartet sich Elisabeth Pfurtscheller (ÖVP) ähnlich wie Josef Schellhorn (NEOS), durch Abkommen im Handel auch menschenrechtlich einen gewissen Einfluss üben zu können. "Dort wo Wirtschaft durch Handel in die Höhe geht, steigt auch die Demokratie", so Schellhorn.

SPÖ und JETZT stellten sich klar gegen das Abkommen. Aus Sicht von Maximilian Unterrainer und Nurten Yilmaz (beide SPÖ) würden damit in erster Linie Konzerne gestärkt. Das Abkommen sei weder fair noch für die Menschen in den Ländern gemacht und gedacht, so Unterrainer, zumal aus seiner Sicht arbeits- und menschenrechtliche Standards eben nicht gesichert werden. Bruno Rossmann (JETZT) zufolge kommt es damit nicht nur zu keiner höheren Wertschöpfung, es haben sich auch die Menschenrechte dramatisch verschlechtert. Außerdem fehle es dem Nachhaltigkeitstitel an Sanktionsmöglichkeiten.

5-Parteien-Entschließung zu Venezuela
Die Abgeordneten fassten außerdem einstimmig eine fraktionsübergreifende Entschließung hinsichtlich der politischen Lage in Venezuela . Die Parlamentsfraktionen ersuchen die Außenministerin, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, den internationalen politischen Druck auf die Regierung in Venezuela zu erhöhen, um eine Verbesserung der Situation für die Bevölkerung zu erreichen.

Darüber hinaus beschlossen die Abgeordneten mehrheitlich einen in der Sitzung eingebrachten, ergänzenden ÖVP-FPÖ-Antrag zu Venezuela, wonach die Außenministerin im Rahmen der Gemeinsamen EU-Außen- und Sicherheitspolitik zu einer friedlichen, demokratischen Lösung in Venezuela beitragen möge, und zwar indem die Forderung nach der Abhaltung von freien, transparenten und glaubwürdigen Präsidentschaftswahlen nach internationalen demokratischen Standards und gemäß der venezuelanischen Verfassung nachdrücklich auf internationaler Ebene zum Ausdruck gebracht wird. Zudem geht es den AntragstellerInnen um eine Rückkehr Venezuelas zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie um die Verbesserung der humanitären Lage der Bevölkerung.

Martin Graf und Roman Haider (beide FPÖ) sowie Reinhold Lopatka (ÖVP) kritisierten in der Debatte das "Schweigen" der SPÖ in ideologischer Hinsicht, wenn "Linksextreme" an der Macht seien und warfen den SozialdemokratInnen vor, im Jahr 2006 Nicolás Maduros und Hugo Chávez bei einem Besuch in Wien gleichsam wie an "Popstars" Applaus gespendet zu haben. Lopatka forderte die SPÖ auf, ihre Position zu überdenken. Haider sprach seine Hoffnung für einen Neuanfang für Venezuela aus, "nach schrecklicher jahrelanger sozialistischer Diktatur". Nurten Yilmaz (SPÖ) verwies zu den Vorwürfen auf die vorliegende – einstimmige – 5-Parteien-Entschließung, man wolle eine politische Lösung.

Zwei Aspekte zur Situation in Venezuela brachte Außenministerin Karin Kneissl ein. Zum einen sei das Thema Venezuela viel zu spät im Rat für auswärtige Beziehungen behandelt worden. Es handle sich dabei - über die regionalpolitische Situation hinaus - um eine der größten Flüchtlingskrisen unserer Zeit. Zudem würde eine politische Lösung durch den Kampf um Venezuelas reiches Erdöl- und Gasvorkommen erschwert. Umso mehr gelte es, das Engagement im Sinne einer politischen Lösung weiterzutragen.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
https://www.parlament.gv.at

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt" widmet Ihnen PaN – Partner aller Nationen

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at