"Bakabu" - Christian Tramitz las
 in der Praxis Volksschule der PHSt

 

erstellt am
27. 03. 19
13:00 MEZ

Das Projekt fördert Deutschspracherwerb durch Kinderlieder
Graz (phst) - Schauspieler Christian Tramitz las am 27. März aus den Kinderbüchern "Bakabu-Abenteuer im Weltraum" und "Bakabu auf der Suche nach dem Osterlied-Ei" vor Schülerinnen und Schülern der Praxis Volksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark sowie vor Kindern der Grazer WIKI-Kindergärten. Der deutsche Kino- und Fernseh-Star ("Hubert und/ohne Staller", "Schuh des Manitu") spricht die Hörbücher zu der erfolgreichen Kinderbuchreihe.

"Bakabu, der Ohrwurm" stammt ursprünglich aus dem Projekt "Hör zu, Bakabu" zur sprachlichen Frühförderung durch Musik. Die "Bakabu"-Lieder zeichnen sich durch sprachwissenschaftlich evaluierte Texte aus, die die grammatikalische Grundstruktur der deutschen Sprache singend und tanzend vermitteln und so der Deutschsprachförderung dienen.

Im Rahmen des Forschungsprojektes "SprachSpielGesang" der Pädagogischen Hochschule Steiermark, das sich Deutschsprachförderung zur Aufgabe macht, wurden in der Praxisvolksschule der PHSt unter der Leitung von Prof. Markus Zwitter Bakk. BEd und der PVS-Lehrerin Sabine Moser-Steyer BEd MA die Bakabu-Lieder für die Volksschule erprobt und evaluiert. Außerdem kooperiert das daran beteiligte Grazer Kindertheater Next Liberty mit der PH Steiermark für dieses Projekt.

Das Forschungsprojekt der PHSt "SprachSpielGesang" - Singen schafft Sprachkompetenz
Im Projekt wird versucht, mit altersadäquaten und praxiserprobten Liedern Volksschulkindern nachhaltig Strukturen der Unterrichtssprache zu vermitteln. Folgende didaktische Überlegungen bestimmen den Projektablauf: Die Formen und Strukturen einer Sprache zeigen sich in Liedern schematisch und einprägsam, denn die Texte werden laufend wiederholt (nachgesungen) und dadurch memoriert, auch wenn sie im Einzelfall noch nicht zur Gänze verstanden werden oder nicht zur aktiven Sprachkompetenz der Singenden gehören. Wörter und Silben werden im musikalischen Rhythmus durch Töne und Stimmgebung realisiert; somit können sie nicht ausgelassen werden, und die Sprachstruktur wird aufrechterhalten. Spezielle kompositionstechnische Effekte wie Wiederholung bzw. Refrain erlauben die Fokussierung auf bestimmte sprachliche Elemente.

Studierende der PH Steiermark werden in alle relevanten Projektphasen in diese Begleitforschung und Entwicklung mit einbezogen. Das ursprünglich für Kindergartenkinder entwickelte Konzept und Liedgut wird evaluiert, für die Primarstufe weiterentwickelt und praktisch erprobt. Neben der theoretischen Auswertung steht die nachhaltige Dissemination eines erprobten und mit den Inhalten des Lehrplans kompatiblen Liedguts im Vordergrund, z.B. durch Veröffentlichung eines praxisrelevanten Lied- und Lehrbuchs, das musikalische und sprachliche Entwicklung zueinander in Beziehung setzt. Am Beginn und am Ende des Projekts stehen ergänzende Datenerhebungen zu den sprachlichen Kompetenzen der Kinder sowie zur Bewältigung der Transitionsphase (Elementarstufe - Primarstufe).

 

 

 

Weitere Informationen:
https://www.phst.at/

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at