Saisonauftakt: Bundesforste verlängern
 Verträge für Mountainbike-Saison

 

erstellt am
02. 04. 19
13:00 MEZ

Neue Rahmenverträge in Salzburg, Oberösterreich und Niederösterreich sichern Saisonstart – Erweiterung des Streckennetzes im Wienerwald um rund 80 Kilometer geplant
Purkersdorf (bundesforste) - Gute Nachrichten für alle Mountainbike-Fans: Pünktlich zu Saisonstart verlängern die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) die Mountainbike-Verträge in Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg und sichern damit einen geregelten Start in die Mountainbike-Saison 2019. „Wir freuen uns“, so Bundesforste-Vorstand Rudolf Freidhager, „dass sich das Vertragsmodell so gut bewährt hat. Für Oberösterreich und Salzburg konnten die Rahmenverträge für die nächsten fünf Jahre – bis 2023 –, für Niederösterreich unbefristet verlängert werden. Ein großer Dank gilt dabei insbesondere den Ländern, Tourismusverbänden und Gemeinden, die sich mit großem Engagement für das Mountainbiken in ihrer Region einsetzen.“ In Tirol läuft der bestehende Rahmenvertrag weiter, in der Steiermark und Kärnten wurden Einzelverträge abgeschlossen. Ein besonderes Highlight für die heurige Mountainbike-Saison ist die Erweiterung des Streckennetzes im Wienerwald“, zeigt sich der ÖBf-Vorstand begeistert, „die bestehenden Routen werden um rund 80 Kilometer erweitert und in den nächsten Wochen zum Mountainbiken freigegeben werden.“ Dem sportlichen Saison-Auftakt steht somit nichts mehr im Wege.

Rund 2.300 Mountainbike-Kilometer in ganz Österreich
Aktuell umfasst das Streckennetz der Österreichischen Bundesforste rund 2.300 Mountainbike-Kilometer in ganz Österreich vom Single Trail über Downhill-Strecken bis hin zu Panorama-Routen. „Das Angebot an Mountainbike-Strecken wächst kontinuierlich, jedes Jahr kommen neue Strecken hinzu“, unterstreicht Freidhager das Freizeitangebot im Wald. Der größte Anteil liegt in Oberösterreich mit rd. 770 MTB-Kilometern, gefolgt von Salzburg mit rd. 660 Kilometern und Tirol mit rd. 330 Kilometern. Nach der geplanten Streckenerweiterung werden es in Niederösterreich rd. 350 Kilometer sein, in der Steiermark gibt es aktuell rd. 240 Kilometer und in Kärnten, wo die Bundesforste den geringsten Flächenanteil haben, rd. 40 MTB-Kilometer.

80 neue Mountainbike-Kilometer im Wienerwald
Eine Erfolgsgeschichte ist die Plattform „Mountainbiken im Biosphärenpark Wienerwald“ bestehend aus dem MTB-Verein WienerWaldTrails, dem Biosphärenpark Wienerwald Management, den Österreichischen Bundesforsten, dem Stift Klosterneuburg, dem Forstbetrieb der Stadt Wien (MA 49) und dem Wienerwald Tourismus. Nach dem Auslaufen der Verträge Ende 2018 konnten diese nicht nur verlängert, sondern die Strecken sogar maßgeblich verbessert und erweitert werden. Das aktuelle Streckennetz umfasst hunderte Kilometer und reicht von Klosterneuburg an der Donau bis ins Triestingtal nach Niederösterreich. Sowohl Genussradler und Familien, aber auch technisch Fortgeschrittene kommen bei landschaftlich reizvollen Routen durch den Wienerwald oder anspruchsvolleren Single Trails auf ihre Kosten. „Nun wird das bestehende Streckennetz vor den Toren Wiens ausgebaut und um die Hälfte erweitert“, erklärt Rudolf Freidhager. Im Lauf des Jahres erhält das gesamte Routennetz noch eine neue Beschilderung. Schließlich soll auch für Ortsfremde klar sein, welche Strecken befahren werden dürfen und welche nicht.

Fairness, Rechtssicherheit und Interessensausgleich
Mit der vertraglichen Basis sind Pflicht- und Haftungsfragen klar geregelt. „Das schafft Rechtssicherheit für alle Beteiligten – allen voran für Mountainbiker und Waldeigentümer“, hält der ÖBf-Vorstand fest. Das Vertragsmodell wurde bereits in den 1990iger Jahren zwischen den Bundesforsten und den Ländern entwickelt, allen voran dem Land Oberösterreich, das sich als eines der ersten für Mountainbiken auf vertraglicher Basis eingesetzt hat. Mittlerweile sind andere Bundesländer dem Beispiel gefolgt wie Niederösterreich oder Tirol, wo ebenso Rahmenvereinbarungen die Nutzung von Grundeigentum für das Mountainbiken regeln. Eine Lenkung ist auch aus ökologischer Sicht sinnvoll. „Immer mehr Menschen zieht es hinaus in die Natur. Umso wichtiger ist es, die Besucherströme in ökologisch verträgliche Bahnen zu lenken“, erläutert Rudolf Freidhager. Neben einem fairen und rücksichtsvollen Miteinander braucht es auch verbindliche Spielregeln wie das Mountainbike-FairPlay, das die Bundesforste gemeinsam mit Interessensvertretern entwickelt haben. „Denn der Wald ist für alle Erholungssuchenden da und so soll es auch bleiben“, so Rudolf Freidhager abschließend.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at