Mahrer: Österreichs Unternehmen profitieren
 überdurchschnittlich von Horizon 2020

 

erstellt am
21. 06. 19
13:00 MEZ

EU-Programm für Forschung und Innovation kommt sehr gut an – Österreich als Nettoempfänger
Brüssel/Wien (pwk) - Horizon 2020, das Programm zur Förderung von Forschung Innovation der EU, kommt in Österreich sehr gut an: Im EU-Vergleich beteiligen sich überdurchschnittlich viele rot-weiß-rote Unternehmen an Horizon 2020, das von 2014 bis 2020 läuft. Bis dato wurden schon 405 Mio. Euro (Stand März 2019) an Förderungen aus Horizon 2020 an österreichische Betriebe genehmigt. „Das zeigt die Dynamik und den Innovationsgeist unserer Betriebe“, betont WKÖ-Präsident Harald Mahrer.

Durch die EU-Forschungsförderung haben Europa und Österreich im globalen Wettbewerb einen „wirksamen Hebel“, um Forschung und Innovation von der Grundlagenforschung über Prototypen bis hin zur Markteinführung zu unterstützen und die Anstrengungen in diesem Zukunftsbereich zu forcieren. Die erfolgreichsten heimischen Unternehmen beim Programm sind AVL List und Infineon Technologies Austria. In Summe wurden bisher über 1.000 Beteiligungen der österreichischen Unternehmen an Horizon 2020 bewilligt.
Österreich ist Netto-Empfänger der Forschungsförderung

In Summe hat Österreich bisher 3,2% aller von der EU an Unternehmen vergebenen Horizon 2020-Fördermittel an Land ziehen können. Mahrer: „Das ist in Relation deutlich mehr, als Österreich in den Fördertopf eingezahlt hat: Wir sind damit ganz klar Netto-Empfänger und Profiteur in diesem Bereich.“ Österreich finanziert 2,4% des EU-Budgets (kumuliert seit 2014).

Besonders KMU profitieren
Die Erfolgsquote der österreichischen Unternehmen ist ebenfalls überdurchschnittlich gut: 18,1% ihrer Anträge wurden angenommen (EU-Schnitt: 14,0%). Eine in Österreich besonders beliebte Programmschiene von Horizon 2020 ist das KMU-Instrument. Seit 2014 konnten Österreichs KMU 38,3 Mio. Euro durch das KMU-Instrument nach Österreich holen. Während die Erfolgsquote beim KMU-Instrument EU-weit bei 7,1% liegt, beträgt sie in Österreich 11,6%.

Horizon 2020: Förderung, Vernetzung, Know-How
Die Beteiligung an Horizon 2020 ermöglicht es den heimischen Unternehmen nicht nur, europäische Fördermittel für ihre Innovationsaktivitäten zu bekommen, sie führt vor allem auch zu einer Vernetzung mit anderen innovativen Unternehmen und Forschungspartnern in Europa. Dadurch wird Know-how erworben, die Umsetzung von Innovationen erleichtern und die Einbindung in europäische Innnovationsnetzwerke und Wertschöpfungsketten angeregt. Außerdem entstehen so Kooperationspartner für die Vermarktung und die Exporte. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und wirkt positiv auf das österreichische Wirtschaftswachstum.

Die WKÖ ist gemeinsam mit dem Bund Auftraggeber der Informations-, Beratungs- und Betreuungsleistungen der FFG im Rahmen der europäischen und internationalen Programme. Mahrer: „Ein Engagement, das sich im wahrsten Sinne für unsere Betriebe auszahlt. Unsere Unternehmen brauchen gezielte Förderungen wie diese, um innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Was die Innovationskraft in unseren Betrieben stärkt, stärkt den ganzen Standort.“ Umso wichtiger sei es, dass die EU-Forschungsförderung in der neuen EU-Finanzperiode ab 2021 ausgeweitet wird. „Wir wollen, dass das Nachfolgeprogramm Horizon Europe mit zumindest 120 Milliarden Euro dotiert wird“, so Mahrer abschließend.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt" widmet Ihnen PaN – Partner aller Nationen

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at