Hagelversicherung/BOKU: Österreich
 bald ein Land ohne Äcker und Wiesen

 

erstellt am
25. 06. 19
13:00 MEZ

Hochkarätige Wissenschaftler, Politiker und Vertreter der Wirtschaft diskutierten an der BOKU Maßnahmen für eine geordnete Raumentwicklung zum „Stopp des Bodenverbrauchs“
Wien (hagel) - Beim internationalen Symposium „Bodenschutz durch Raumplanung“ präsentierten am 24. Juni hochkarätige Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die aktuellen Entwicklungen zum Thema Bodenschutz durch eine geordnete Raumentwicklung. In der Diskussion um den Bodenverbrauch spielen Gemeinden als Bau- und Flächenwidmungsbehörden eine wichtige Rolle. Dabei befinden sich die Gemeindeverantwortlichen in einem Spannungsfeld: Jedes neue Bauvorhaben verbraucht einerseits Grund und Boden und bringt andererseits Einnahmen aus der Kommunalsteuer. Dies führte in den letzten Jahrzehnten zu einer massiven Zersiedelung und damit Verschandelung des Tourismuslandes Österreich. „Das größte Umweltproblem in Österreich ist der enorme Bodenverbrauch. Die Folgen sind beispielsweise zunehmende Schäden durch Überschwemmung, die Gefährdung der Ernährungssouveränität und der Schönheit Österreichs. Österreich ist Europameister im negativen Sinn, was den Bodenverbrauch betrifft! So liegt der Bodenverbrauch im Durchschnitt der letzten 10 Jahre bei 20 Hektar oder umgerechnet 30 Fußballfeldern. Wenn wir weiter 0,5 % der Acker- und Grünlandflächen in Österreich jährlich verbauen, gehen uns in 200 Jahren die Böden für die landwirtschaftliche Produktion aus. Daher müssen wir konsequent an der geordneten Gestaltung unserer Räume zum Wohle der zukünftigen Generationen arbeiten!“, so Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung und Vorsitzender des Universitätsrats der BOKU Wien, in seinen einleitenden Worten an die 150 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien.

Deutschland und Schweiz: Vorbilder für Österreich
Deutschlands Landschaft ist naturbelassener als jene in Österreich. Dörfer und Städte sind kompakter, Wiesen und Äcker besser geschützt. In Deutschland gibt es im Vergleich zu Österreich eine wirkungsvollere übergeordnete Raumplanungsbehörde: die Kreisämter. “Die Raumplanungsstrategie dabei ist, Innenentwicklung vor Außenentwicklung zu forcieren“, so Univ.Prof. Dr. Stefan Siedentop von der Technischen Universität Dortmund. Dies führt dazu, dass der relative jährliche Flächenverbrauch in Deutschland mit 0,25 % der Ackerfläche nur die Hälfte des Flächenverbrauchs in Österreich ausmacht.

„In der Schweiz hat der Gesetzgeber den sogenannten Fruchtfolgeflächen, das sind landwirtschaftliche Nutzflächen mit den produktivsten Böden, ein absolutes Bauverbot auferlegt, um die Ernährungssicherung der Bevölkerung sicherzustellen“, präsentiert Dr. Silvia Tobias von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL die wichtigste Bodenschutzmaßnahme der Schweiz.

Bodenschutz durch Raumplanung
Univ.Prof. Dr. Gernot Stöglehner, Leiter des Instituts für Raumplanung an der Universität für Bodenkultur in Wien, sieht den Schwerpunkt in der Innenentwicklung: „Das Bauen auf der ‚Grünen Wiese’ ist hintanzuhalten, die regionale Planungsebene zu stärken und funktionsgemischte Strukturen – wo man auf kurzem Weg Versorgungseinrichtungen, Schulen etc. erreichen kann – sind zu fördern."

DI Franz Grossauer vom Institut für Raumplanung sieht durch den enormen Flächenverbrauch die Ernährungssicherheit in Österreich gefährdet. „Alleine die geplante 3. Piste des Flughafens Wien mit rund 500 Hektar Bodenverbrauch bedeutet, dass jährlich in Österreich 5.000 Tonnen weniger Getreide produziert werden kann“, so der Wissenschaftler.

Universitätsprofessorin Dr. Marianne Penker vom Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung auf der BOKU unterstreicht den stillen Landschaftswandel in Österreich durch den Bodenverbrauch und den damit verbundenen Verlust an wichtigen Bodenfunktionen wie z.B. die Wasserspeicherfähigkeit. Sie weist auch auf den dramatischen Anstieg der verbauten Flächen und der Verkehrsflächen hin: „Von 1960 bis 2016 stiegen die verbauten Flächen und Verkehrsflächen um 1.370 Prozent, während im gleichen Zeitraum das Ackerland auf 82 Prozent und das Dauergrünland auf 66 Prozent zurückgingen.“

Lösungsansätze für Österreich
In Österreich gibt es das Phänomen, dass laut Zahlen des Umweltbundesamtes mehr als 40.000 Hektar Industrie-, Gewerbe- und Wohnimmobilien leer stehen. Das entspricht in etwa der Fläche von Wien. Ein österreichweites Best Practice Beispiel ist die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG). Sie kauft gezielt leerstehende Immobilien wie z.B. Gasthäuser oder Gewerbeimmobilien auf und revitalisiert sie für modernes Wohnen. „Wir können alle etwas dazu beitragen, Boden zu erhalten", bringt es OSG-Chef Dr. Alfred Kollar auf den Punkt.

Das Land Salzburg hat als gesetzliche Grundlage in der Raumordnung das Räumliche Entwicklungskonzept. „Wir wollen Herausforderungen wie der Zersiedelung, dem rasch fortschreitenden Bodenverbrauch und dem Aussterben der Ortskerne entgegentreten. Das aktuelle Raumordnungsgesetz gibt uns die entsprechenden und geeigneten Werkzeuge in die Hand“, so der zuständige Landesrat DI Dr. Josef Schwaiger.

Eine geplante Gesetzesnovelle in Tirol wird wohl Änderungen für neue Handelsbetriebe bringen, vor allem für Supermärkte. Bei Neuerrichtung will das Land verpflichtend Tiefgaragen oder Parkdecks vorschreiben. Damit wolle man den Bodenverbrauch eindämmen. „Oft stehen einstöckige Supermärkte am Ortsrand auf der ‚grünen Wiese‘, meist mit doppelt so viel Parkfläche drumherum. Diese ‚Zubetoniererei‘ soll der Vergangenheit angehören“, sagte der für Raumordnung zuständige Landesrat Mag. Johannes Tratter.

Mag. Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebunds, hält einen interkommunalen Finanzausgleich für zielführend. Insgesamt sieht Riedl heute ein anderes Bewusstsein für Nachhaltigkeit als früher: „Die heutigen Bürgermeister haben aus Fehlern der Vergangenheit gelernt. Sie hätten großes Interesse daran, dass Reserven bebaut und Ortskerne belebt werden. Es geht darum, eine positive Entwicklung der Gemeinden und der Wirtschaft zu ermöglichen und gleichzeitig wertvolle Grünräume zu schützen“, betont Riedl.

Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger fordert rasche Maßnahmen, um dem Bodenverbrauch und seinen Folgen Einhalt zu gebieten. „Wenn es um die Lebensmittelproduktion geht, dann ist eben der Boden die Grundlage. Und in der Geschwindigkeit, in der wir in Österreich unterwegs sind, kann es nicht weitergehen. Wofür ich kämpfe und wofür ich eintrete, ist, dass der Bodenverbrauch ganz massiv reduziert wird.“ Es handle sich dabei um eine Grundsatzfrage. „Wir verbauen die Zukunft der künftigen Generationen – und das müssen wir hinterfragen“, so Moosbrugger.

Lösungsansätze gibt es viele
Um das Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie der Österreichischen Bundesregierung aus dem Jahr 2002 (!) zu erreichen, nämlich den Bodenverbrauch auf max. 2,5 Hektar pro Tag zu reduzieren, gibt es verschiedene Lösungsansätze:

  • Österreichweite Leerstands-Datenbank und eine Flächenmanagement-Datenbank, die Gemeinden dabei unterstützt, Baulücken und Leerstände in Ortskernen transparent zu erfassen und bestmöglich zu nutzen
  • Monetäre Anreizsysteme für eine Revitalisierungsoffensive
  • Innenentwicklung vor Außenentwicklung
  • Interkommunaler Finanzausgleich
  • Schutz besonders wertvoller Flächen (landwirtschaftlicher Vorrangflächen), wie am Beispiel der Schweiz, wo die produktivsten Landwirtschaftsböden für die Ernährungssicherung der Bevölkerung gesetzlich vor Verbauung geschützt sind
  • Vermehrtes Bauen in die Höhe und in die Tiefe

Dazu Weinberger abschließend: „Gerade die Sanierung des Leerstands unter dem Motto ‚Lieber sanieren statt Wiesen und Äcker neu zubetonieren‘, schont die Umwelt und schafft tausende Arbeitsplätze. Ein perfektes Beispiel, bei dem sich Ökologie und Ökonomie ergänzen und das kluge Volkswirtschaften und Unternehmen bereits erkannt haben. Das sind wir unseren Kindern und Kindeskindern schuldig!“

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt" widmet Ihnen PaN – Partner aller Nationen

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at