Verleihung im Landhaus am 11. November
Bregenz (vlk) - Der Historiker Günter Bischof erhält den diesjährigen Wissenschaftspreis
des Landes Vorarlberg, geben Landeshauptmann Markus Wallner und Wissenschaftslandesrätin Barbara Schöbi-Fink
bekannt. Mediziner Florian Bösch und Mediziner Alexander Vonbank erhalten je einen Würdigungspreis. Spezialpreise
gehen an die Althistorikerin Lisa Pilar Eberle, die Musikwissenschaftlerin Claudia Jenny, den Elektrotechniker
Dominic Bachmann, den Molekularonkologen Maximilian Bösch und den Chemiker Florian Glöcklhofer. Die feierliche
Verleihung der Wissenschaftspreise 2019 findet am Montag, 11. November 2019, um 17:00 Uhr im Montfortsaal statt.
Als Ausdruck der Wertschätzung und Anerkennung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen vergibt
das Land Vorarlberg jährlich den Wissenschaftspreis. Geehrt werden dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,
die aus Vorarlberg stammen oder die herausragende Arbeiten zu Themen mit Vorarlberg-Bezug verfasst haben. Im Preis,
der seit dem Jahr 2000 verliehen wird, zeige sich auch die hohe Priorität, die Vorarlberg der Förderung
von Wissenschaft und Forschung beimisst, unterstreichen Landeshauptmann Wallner und Landesrätin Schöbi-Fink.
"Die zukünftige Innovationskraft unseres Produktions- und Wirtschaftsstandorts hängt maßgeblich
auch davon ab, welchen Stellenwert wir Bildung, Wissenschaft und Forschung einräumen", hält Wallner
fest.
Der Wissenschaftspreis wird in den drei Kategorien "Hauptpreis", "Würdigungspreis" sowie
"Spezialpreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses" verliehen. Die Preisträgerinnen
und Preisträger werden auf Vorschlag einer eigens dafür bestellten Jury ausgewählt. Der Hauptpreis
ist mit 10.000 Euro dotiert, die Würdigungspreise mit je 7.000 Euro. Für die Spezialpreise werden je
3.000 Euro zuerkannt.
Hauptpreis
Günter Bischof wurde 1953 in Mellau geboren und schloss 1982 das Studium in Englisch und Geschichte an der
Universität Innsbruck mit dem Mag. phil. ab. Zusätzliche Masterstudien konnte er an der Universität
von New Orleans und an der Harvard Universität in den USA abschließen. In Harvard promovierte er 1989
mit einer Dissertation zu Österreich in der internationalen Politik 1940-1950. Anschließend blieb er
in den USA und unterrichtet seit 1989, zunächst als Assistenzprofessor und seit 1999 als Professor, Geschichte
an der Universität New Orleans. Mit der Universität Innsbruck baute er eine Kooperation auf, in deren
Rahmen seit 1976 weit über 10.000 amerikanische Studierende nach Innsbruck gekommen und über 1.000 Innsbrucker
Studierende, darunter auch zahlreiche Vorarlbergerinnen und Vorarlberger, nach New Orleans gegangen sind. An der
Universität New Orleans gründete er das „Center Austria“, das den kulturellen Austausch und die Kommunikation
zwischen der Universität New Orleans und österreichischen Universitäten fördert.
Professor Bischof ist ein ausgewiesener Experte der amerikanischen und europäischen diplomatischen Geschichte
des 20. Jahrhunderts, insbesondere der internationalen Beziehungen während des Kalten Kriegs. Einer seiner
Forschungsschwerpunkte liegt auf dem Marshall Plan, zu dem er 2017 gemeinsam mit Hans Petschar die erste umfassende
Publikation herausgegeben hat.
Würdigungspreise
Florian Bösch (Jahrgang 1981) ist in Lustenau aufgewachsen und studierte ab 2000 an der Medizinischen Universität
Innsbruck. Sein Medizinstudium schloss er mit einer Dissertation über den Effekt des Gallefarbstoffs Bilirubin
in einem Herztransplantationsmodell der Maus ab. Seit 2011 forscht und arbeitet er in der Klinik für Allgemein-,
Viszeral- und Transplantationschirurgie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Hier promovierte
er erneut – dieses Mal zu seltenen, neuroendokrinen Tumoren der Bauchspeicheldrüse. Die Schwerpunkte seiner
Forschung liegen auf der Untersuchung von Prognoseparametern bei onkologischen Fragestellungen sowie des Ischämie-Reperfusionsschadens
auf die Transplantatfunktion.
Alexander Vonbank (Jahrgang 1978) ist in Frastanz aufgewachsen und schloss 2006 das Studium der Humanmedizin mit
dem Titel Dr. med. univ. an der Medizinischen Universität Innsbruck ab. Seit 2007 ist er am Landeskrankenhaus
Feldkirch im Bereich Innere Medizin tätig und absolvierte weitere Studien an der Privaten Universität
im Fürstentum Liechtenstein, 2011 das Studium Dr. scient. med. und 2013 das Studium PhD. 2018 konnte er sich
an der Universität Innsbruck im Fach Innere Medizin mit einer Arbeit zu „Metabolic Risk Factors in Patients
at very high Cardiovascular risk“ habilitieren. Seine Schwerpunkte liegen u.a. auf Risikomarkern bei Herzinfarkten
und chronischen Herzleiden oder auf der Medikamenteneinnahme.
Spezialpreise
Lisa Eberle studierte Literatur, Geschichte, Philosophie und Archäologie der klassischen Antike am St. Hilda’s
College der Universität Oxford und Alte Geschichte und Mediterrane Archäologie an der University of California
in Berkeley. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der römischen Diaspora und der Provinzialverwaltung.
Seit 2016 ist sie an der Universität Tübingen tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der
politischen Ökonomie von antiken Städten und ihren Imperien, derzeit verfolgt sie außerdem zwei
langfristig angelegte Projekte zur Territorialisierung von Gesellschaft und Politik im archaischen Griechenland
und zur Geschichte der „rule of law“ in der rechtlichen Theorie und Praxis in Rom und im römischen Reich.
Claudia Jenny wurde 1989 geboren und ist in Rankweil aufgewachsen. Sie schloss 2019 das Doktoratsstudium in Musikwissenschaft
an der Universität Wien ab. Von 2010 bis 2018 absolvierte sie außerdem ein Bachelorstudium der Elektrotechnik
und Informationstechnik an der TU Wien. In ihrem Dissertationsprojekt forschte sie zur individuellen Hörwahrnehmung
in virtueller Realität und untersuchte die Audiowahrnehmung, die für jede Person und für jedes Ohr
einzeln individuell verschieden sind. Ihre Dissertation ist nicht nur ein Beitrag zur Grundlagenforschung im Bereich
der räumlichen auditiven Wahrnehmung, sondern eröffnet gleichzeitig im Bereich der Virtual Reality neue
Perspektiven in der angewandten Musikwissenschaft und der multimodalen Wahrnehmung.
Dominic Bachmann wurde 1985 geboren und ist in Zwischenwasser aufgewachsen. Er promovierte 2017 an der TU Wien
im Fach Elektrotechnik mit einer Dissertation zu „Broadband terahertz quantum cascade lasers“. Seit 2017 ist er
bei Crystalline Mirror Solutions in Wien im Forschungs- und Entwicklungsbereich tätig. In seiner Doktorarbeit
beschäftigte er sich mit neuartigen breitbandigen Laserquellen im Terahertz-Frequenzbereich, den Quantenkaskadenlasern,
deren einzigartigen Eigenschaften interessant für zahlreiche Anwendungen sind. Er beschäftigte sich mit
der Untersuchung und Verbesserung breitbandiger Quantenkaskadenlaser mit heterogenen aktiven Zonen, die für
zukünftige Anwendungen im Bereich der Sensorik und der bildgebenden Diagnostik von großer Bedeutung
sind.
Der Lustenauer Maximilian Bösch, Jahrgang 1986, studierte Molekulare Biowissenschaften und Molekularbiologie
an den Universitäten Salzburg und Linz und Molekulare Onkologie an der Medizinischen Universität Innsbruck
(Abschluss mit dem PhD 2014). Im November 2018 habilitierte er sich im Fach „Experimentelle Innere Medizin und
Hämatologie und internistische Onkologie“ an der Medizinischen Universität Innsbruck. Seit 2014 ist er
am Kantonsspital St. Gallen wissenschaftlich tätig. In seinen Forschungen beschäftigt er sich mit dem
Prozess der Identifizierung, Charakterisierung und therapeutischen Nutzung von Krebsstammzellen.
Florian Glöcklhofer wurde 1989 geboren und ist in Göfis und Bregenz aufgewachsen. Er studierte Technische
Chemie an der TU Wien, 2017 schloss er das Doktoratsstudium ab. Derzeit ist er am Imperial College in London beschäftigt.
Im Rahmen seiner Dissertation entwickelte er eine neue chemische Reaktion, die die Herstellung einer Vielzahl neuer
Materialien ermöglicht, die vor allem für die Organische Elektronik von großem Interesse sind.
Dies betrifft beispielsweise Organische Leuchtdioden, die in Zukunft zur großflächigen, energieeffizienten
Beleuchtung eingesetzt werden sollen, oder das Feld der Organischen Photovoltaik.
|