Kärnten startet Wasserstoff-Initiative

 

erstellt am
24. 07. 19
13:00 MEZ

LR Schuschnig lud österreichweit führende Experten zum 1. Kärntner Wasserstoff-Gipfel – Know-How-Träger, Wirtschaft, Industrie und Mobilitätspartner unterzeichneten gemeinsame Wasserstoff-Deklaration
Klagenfurt (lpd) - Die Chancen der Nutzung von grünem Wasserstoff als nachhaltige Energieform für Mobilität und Industrie wurden am 23. Juli auf Einladung von Wirtschafts- und Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig gemeinsam mit Landesrat Martin Gruber im Rahmen des ersten Kärntner Wasserstoffgipfels diskutiert und weitere Maßnahmen für Kärnten besprochen. Unter der Teilnahme von österreichweit und international namhaften Experten auf dem Gebiet der Wasserstoff-Technologie und renommierten Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie wurden im Rahmen dieser Expertentagung die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in einer breiten Diskussion behandelt. Mit diesem Kick-off wurde die „Kärntner Wasserstoff-Initiative“ gestartet. Präsentiert wurden bei diesem Anlass auch zwei Wasserstoff-Autos.

„Der erste Kärntner Wasserstoffgipfel zeigt, dass die Zeit für die Nutzung von Wasserstoff reif ist. Für die Mobilitäts- und Energiewende in Kärnten kann dieser Energiespeicher eine zentrale Rolle einnehmen. Dazu braucht es eine breite Vernetzung aller Partner, die etwas beitragen wollen“, ist Schuschnig überzeugt. Denn in Zukunft werde es – so unterstreichen die Wortmeldungen und Vorträge der Experten – einen breiten Antriebsmix geben. Kärnten war ein österreichweiter Vorreiter bei der Elektromobilität, die heute bereits in den Haushalten und im Öffentlichen Verkehr zunehmend Fuß fasst und damit den ökologischen Fußabdruck des Verkehrs verbessert. „Doch die Forschung und Technologieentwicklung macht nicht Halt. Deshalb möchte ich, dass Kärnten auch beim Wasserstoff ein Vorreiter wird“, so Schuschnig.

Auch Straßenbaureferent LR Martin Gruber ist von der Wichtigkeit dieser Initiative überzeugt: „Einen Beitrag zu Klimaschutz zu leisten und nachhaltige Antriebs- und Energieformen zu forcieren, zählt zu den wichtigsten Herausforderungen, die wir nur gemeinsam im Sinne künftiger Generationen lösen können.“ Das betreffe sowohl den Verkehr als auch die Wirtschaft und die Industrie, ergänzt Schuschnig. Wasserstoff sei in vielen Bereichen einsetzbar und CO2-neutral, wenn er mithilfe erneuerbarer Energien hergestellt wird. „Für die Kärntner Initiative ist die Gewinnung von Wasserstoff aus erneuerbarer Energie der Grundgedanke. „Die Nutzung von grünem Wasserstoff in Mobilität und Industrie – also die Gewinnung mittels Elektrolyse aus nachhaltig produziertem Strom – ist auch das Ziel, das wir mit der Kärntner Initiative verfolgen. Wir verfolgen das Ziel eines ökologisch nachhaltigen Energiesystems, in dem wir Überschüsse aus nachhaltiger produzierter Energie in grünem Wasserstoff für die spätere Nutzung auch speichern können“, so Schuschnig.

Der Verkehr sei österreichweit mit einem Anteil von 46 Prozent der Gesamtemissionen derzeit der emissionsstärkste Sektor. Bis 2030 sind von den derzeitigen 22,9 Millionen Tonnen an CO2 Emission um rund 7,2 Mio t CO2 zu reduzieren. Darüber hinaus drohen Milliarden an Strafzahlungen, wenn Österreich und Kärnten die Klimaziele verfehlen. „Aber nicht nur der Verkehr ist davon betroffen. Auch für die Wirtschaft und die Industrie ist die Reduktion durch die verstärkte Nutzung nachhaltiger Energie eine der wesentlichsten Aufgaben der Zukunft“, zeigt Schuschnig auf. „Kärnten produziert bereits jetzt mehr als die Hälfte der Energie und fast 100 Prozent des Strombedarfs in nachhaltiger Erzeugung – größtenteils aus Wasserkraft und hat damit die besten Voraussetzungen eine Vorreiterrolle einzunehmen. Als Mobilitäts- und Wirtschaftslandesrat möchte ich, dass Kärnten das ökologische und wirtschaftliche Potential der anstehenden Energiewende bestmöglich nutzt“, so Schuschnig. Dafür seien Synergien und Kooperationen beim Austausch von technologischem Wissen entscheidend. „Know-how und Best Practices sind ebenso wichtig, wie das gemeinsame Bekenntnis Innovationen im Bereich der Wasserstofftechnologie zu forcieren.

„Ziel der heute unterzeichneten Deklaration ist es, dass wir gemeinsam Bekenntnis ablegen, die Wasserstoff-Initiative in Kärnten weiter zu stärken und zu forcieren“, so Schuschnig. Im Öffentlichen Verkehr sollen die vielen Entwicklungs- und Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff erarbeitet, der Ausbau der nötigen Tankinfrastruktur entwickelt und auch länderübergreifende Partnerschaften für Testbetriebe und Teststrecken auf die Beine stellen werden. In den nächsten Monaten werde Kärnten darüber hinaus eine landesweite Wasserstoff-Strategie auf wissenschaftlicher Basis in Kooperation mit der außeruniversitären Wasserstoff-Forschungsgesellschaft HyCentA GmbH der TU Graz für Kärnten erarbeiten. „In diese Studie wird das Wissen von den beteiligten Partnern einfließen. Wir brauchen einen klaren Plan, was in Kärnten sinnvoll und machbar ist. Dafür werden wir auf wissenschaftlicher Basis herausfinden, in welchen Bereichen die Chancen aus Wasserstoff für Kärnten am größten sind“, so Schuschnig.

Wesentliche Grundlage für die Wasserstoff-Initiative sei die österreichweite Wasserstoff-Strategie, die federführend unter Elisabeth Köstinger im Ministerium für Nachhaltigkeit erarbeitet wurde. „Wenn gerade heute der „Klima- und Energiefonds Österreich“ Wasserstoff als wahres Multitalent in der Energiepolitik bestätigt, dann wissen wir, dass wir nicht nur am richtigen Weg sind, sondern es zeigt auch, dass immer mehr Partner und Institutionen diesen Weg österreichweit einschlagen, damit Österreich Wasserstoff-Nation Nr. 1 werden kann. Wir wollen in Kärnten unseren Beitrag dazu leisten“, so Schuschnig.

Unter den Teilnehmern waren aus dem Bereich der Forschung die renommierte außeruniversitäre Forschungseinrichtung HyCentA der TU Graz, H2 Südtirol - Institut für Innovative Technologien Bozen, seitens der Wirtschaft und der Industrie u.a. die Wirtschaftskammer Kärnten die Industriellenvereinigung Kärnten, die Infineon, Siemens und Tribotecc. Seitens der Energiewirtschaft waren u.a. der Verbund, die OMV und die Kelag vertreten. Von den Verkehrs- und Mobilitätsbetrieben nahmen die ÖBB, Postbus, Hyundai Austria, Klagenfurt Mobil GmbH und der Verkehrsverbund Kärnten teil. Weitere Partner, die sich aktiv an der Wasserstoff-Initiative beteiligen wollen, sind die Großglockner Hochalpenstraßen AG, die Holding Graz und der ÖAMTC.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at