„Weltkulturerbe – virtuell und analog“
Wien (nhm) - Das Naturhistorische Museum Wien und die Salzwelten Hallstatt laden am Dienstag, den 13. August
2019 um 10.30 Uhr zum Presse-Rundgang und präsentieren, wie mit Hilfe von Virtual Reality (VR)-Brillen in
die schwer zugängliche Welt der Bergleute vor 3.000 Jahren eingetaucht werden kann. Dem Publikum wird die
VR-Technik am Samstag, 17. und Sonntag, 18. August 2019, von 10.00 bis 17.00 Uhr im Rahmen der Veranstaltung „Archäologie
am Berg“ in Hallstatt erstmals vorgestellt.
In Hallstatt hat sich durch 7.000 Jahre Salzgewinnung die älteste Kultur- und Industrielandschaft der Welt
entwickelt, in der immer noch produziert wird. Seit der Steinzeit wird hier Salz abgebaut. Die untertägigen
prähistorischen Fundstellen, die in den vergangenen Jahrzehnten freigelegt wurden, sind wichtiger Teil des
UNESCO-Weltkulturerbes. Einen zentralen Bestand der 7.000-jährigen Salzgeschichte bilden die prähistorischen
Salzbergwerke. „Diese Bergwerke sind einmalig,“ erklärt Hans Reschreiter, Prähistoriker am NHM Wien.
„Es sind die ältesten bisher bekannten prähistorischen Abbaukammern und gleichzeitig die größten,
die weltweit je gefunden wurden.“
Zwölf Mal so lang wie der Besucherraum der Wiener Staatsoper
In der Hallstattzeit um 700 v. Christus konnten bereits horizontale Hallen erschlossen werden, die so hoch waren
wie ein achtstöckiges Haus. „Dazu waren sie an die 300 Meter lang und zum Teil über 30 Meter breit. Diese
Größe entspricht in Höhe und Breite dem Besucherraum der Wiener Staatsoper – nur waren die Hallen
12 Mal länger,“ so Reschreiter. „Auch die Kammern der Bronzezeit um 1.100 v. Chr. sind riesig. Aktuell wird
ein Abbauraum in 100 Metern Tiefe erforscht, der über 50 Meter lang, über 25 Meter breit und bis zu 10
Meter hoch war.“
Neue Technik lässt Dimensionen erahnen
Von den einst gigantischen Hallen ist heute nichts mehr übrig. Im Salzstock sind keine Hohlräume erhalten
geblieben, weil sie entweder vor Jahrtausenden verschüttet wurden oder weil der Bergdruck alle Abbauräume
der Althallstätter wieder geschlossen hat. Die einstigen Dimensionen lassen sich heutzutage aus den kleinen,
frei gelegten Forschungsstollen nur mehr schwer erahnen. Um sich die gigantische, fast unvorstellbare Größe
der Abbaue vorstellen zu können, arbeiteten Wissenschafter und Wissenschafterinnen des NHM Wien mit Scenomedia
und 3D-Grafikerinnen und -Grafikern an einer Virtual Reality (VR)-Version des bronzezeitlichen Bergwerks.
Durch die abertausenden gefundenen Werkzeuge und Geräte und die vielen Disziplinen, die am Hallstattprojekt
beteiligt sind, können die prähistorischen Arbeits- und Lebenswelten mittlerweile sehr detailliert rekonstruiert
werden. Die Kooperation von NHM Wien, Salinen Austria AG, Salzwelten GmbH und dem Interreg Projekt VirtualArch
treibt die Vermittlung dieses untertägigen Welterbes voran, so dass Interessierte mit den Bergleuten der Bronzezeit
durch die gewaltigen Schächte gehen und mit ihnen in den Abbaukammern mit den Bronzepickeln Salz abbauen können.
Neue Vermittlungsmöglichkeit durch VR
Die Funde, die im Hallstätter Salzbergwerk in den letzten Jahren entdeckt wurden, offenbaren ihre Einmaligkeit
oft nicht auf den ersten Blick – wie etwa die gleich alte Totenmaske von Tutanchamun. Vielmehr ist es notwendig,
diese scheinbar unscheinbaren braunen und grauen Fell-, Leder-, Textil- und Holzobjekte mit der entsprechenden
Zusatzinformation zu versehen. Erst durch diese Kontextualisierung, die mit Hilfe der Virtual Reality-Technik spannend
aufbereitet wird, kann die kultur- und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung von Funden wie dem ältesten Rucksack
Europas, der ältesten bekannten Holzstiege, dem ältesten Handschutz und vielem mehr transportiert werden.
VR ist im Falle von Hallstatt wesentlich für die Vermittlung dieses ganz speziellen Weltkulturerbes und leistet
damit einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung, zum Schutz und zur Erforschung dieser einmaligen Industrie- und
Kulturlandschaft.
Neuer VR-Raum im Schaubergwerk Hallstatt
Besucherinnen und Besucher können ab sofort mittels VR-Brillen in die Welt der Bergleute um 1.100 v. Chr.
eintauchen. In Hallstatt wurde ein Virtual Reality-Raum eingerichtet, der eine so hohe wissenschaftliche Qualität
aufweist, dass er auch als Schulungs- und Diskussionsraum für die Forschung genutzt werden kann. In den nächsten
Jahren werden laufend neue Erkenntnisse zu den Geräten und Werkzeugen, die vor über 3.000 Jahren zum
Einsatz kamen, hinzugefügt. Der VR-Raum bietet in idealer Form die Möglichkeit, Informationen zu den
einmaligen Funden zu transportieren.
Salzwelten exklusiv
Die Salzwelten Hallstatt sind mit jährlich rund 380.000 Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt ein Ausflugsziel
von überregionaler Bedeutung. Die Salzwelten unterstützen die Arbeit der Wissenschafter und Wissenschafterinnen
durch den sogenannten „Archäologen-Schilling“. 10 Cent je Eintrittskarte wird für die wissenschaftliche
Arbeit reserviert.
Im Rahmen des neuen Produkts „Salzwelten Exklusiv“ (Details und Preise auf Anfrage) haben Gäste die Möglichkeit,
mittels Virtual Reality-Brillen einen Einblick in den prähistorischen Bergbau zu gewinnen. Dafür wurde
gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum Wien und der Salinen Austria AG eine virtuelle Umgebung der exakten
Ausmaße des Hallstätter Bergwerks um 1.100 v. Christus kreiert. Diese Verschränkung von Wissenschaft,
Wirtschaft und Tourismus stellt ein Novum dar.
Ab 2020 werden auch animierte Rundgänge durch das prähistorische Bergwerk über die Homepage der
Salzwelten und des NHM Wien abrufbar sein. Ebenso soll im Hallstätter Hochtal sowie im Ort Hallstatt direkt
ein Fernrohr, mit dem ein „Blick in den Berg“ möglich sein wird, installiert werden.
Führungen im Naturhistorischen Museum Wien
Im Rahmen der Sonderführungen wird man im Hallstattsaal des Museums starten, im Depot die über 3.000
Jahre alten Originalfunde aus dem Bergwerk besichtigen, ihre faszinierende Funktion an Hand von Rekonstruktionen
selber testen können und zum Abschluss mit Hilfe der VR Brille in die gigantischen Abbauräume der Bronzezeit
eintauchen können und so Leben und Arbeiten im Salz vor 3.000 Jahren beinahe hautnah erleben können.
- Termine: Mittwoch 18. September, 17:00, Sonntag 6. Oktober,
11:00, Mittwoch 16. Oktober, 17:00
- Teilnehmeranzahl: 10 Personen
- Dauer: 1,5 Stunden
- Ticket: € 24,- im Vorverkauf an der Kasse erhältlich.
Online-Vermittlung
In Zukunft soll auch online per Mausklick durch die Hallstätter Stollen navigiert werden können, um die
archäologischen Stätten in hoher Auflösung virtuell zu erkunden – es wird spezifische Infofilme
geben, die über die Homepage des Naturhistorischen Museums Wien und der Salzwelten abrufbar sein werden.
Historische Bedeutung des Hallstätter Salzbergwerkes
Die prähistorischen Bergbaue wurden in den letzten Jahrzehnten intensiv erforscht. Bergleute haben von 1500
v. Chr. bis 200 n. Chr. in riesigen untertägigen Abbaukammern Salz gebrochen und damit halb Europa versorgt.
Werkzeuge und Geräte, die bei dieser Arbeit zu Bruch gingen oder nicht mehr benötigt wurden, blieben
einfach liegen und sind durch die besonderen Erhaltungsbedingungen im Salzbergwerk bis heute perfekt konserviert.
Im prähistorischen Betriebsabfall haben sich tausende Geräte und Gegenstände aus organischen Materialien
wie Holz, Fell, Leder und Textil erhalten.
Viele Stücke haben nur in diesem Bergwerk die Jahrtausende überdauert. Die tausenden archäologischen
Funde und Befunde erlauben einmalige Einblicke in prähistorische Lebens- und Arbeitswelten, wie sie an keinem
anderen Fundort in Europa möglich sind.
Durch das Salz wurde Hallstatt um 800 v. Chr. zu einer der reichsten Gemeinschaften in Mitteleuropa. Die außerordentlichen
Beigaben in den Gräbern der Bergleute zeugen eindrucksvoll von dieser Glanzzeit. Bernstein, Elfenbein und
Wein aus dem Süden wurden den Verstorbenen auf die Reise ins Jenseits mitgegeben. Diese oft einmaligen Funde
aus dem Bergwerk und dem Gräberfeld machen Hallstatt zu einem Schlüsselfundort für das Verständnis
und die Erforschung unserer Vergangenheit und haben wesentlich zur Ernennung zum UNESCO-Weltkulturerbe beigetragen.
Organisatorisches zu Archäologie am Berg 2019
Das Naturhistorische Museum Wien und die Salzwelten Hallstatt laden am Samstag, 17. und Sonntag, 18. August 2019
von 10.00 bis 17.00 Uhr zur Veranstaltung „Archäologie am Berg 2019“ und ermöglichen Besucherinnen und
Besuchern unter dem diesjährigen Motto „Weltkulturerbe – virtuell und analog“ Einblicke in die Erforschung
der ältesten Industrie- und Kulturlandschaft der Welt.
Die Veranstaltung zum Mitmachen, Ausprobieren und Entdecken wendet sich an Familien und Interessierte. Die Teilnahme
an der Veranstaltung ist kostenlos. Zu bezahlen ist die Auffahrt mit der Salzbergbahn.
Veranstaltungsort: "Alte Schmiede", Salzberg Hallstatt
Veranstalter: Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7; 1010 Wien / http://www.nhm-wien.ac.at/hallstatt
Partner: Salzwelten Hallstatt, Salzbergstraße 21; 4830 Hallstatt /
http://www.salzwelten.at
|