Ab 26. Oktober präsentiert das Haus der Geschichte Österreich eine Woche lang die
„Ostarrichi“-Urkunde, in der zum ersten Mal der Name „Österreich“ erwähnt wird
Wien (hdgö) - Zum Nationalfeiertag holt das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) die sogenannte
„Ostarrichi“-Urkunde aus dem Jahr 996, in der zum ersten Mal der Name „Österreich“ erwähnt wird, nach
Wien. Die Urkunde wird im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München aufbewahrt und ist erstmals seit über
zwei Jahrzehnten wieder in Österreich zu sehen. Sie wird im Rahmen einer einwöchigen Spezialpräsentation
unter dem Titel #Ostarrichi. Die Karriere einer Urkunde vom 26.10.– 3.11.2019 gezeigt. Am 26. Oktober lädt
das hdgö alle Interessierten sowie die Besucherinnen und Besucher der Heeresschau auf dem Heldenplatz bei
freiem Eintritt in die Neue Burg ein.
„Die Ostarrichi-Urkunde hat eine wechselvolle Geschichte. Lange vergessen, dokumentiert sie die erste urkundliche
Erwähnung Österreichs. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt sie eine neue Bedeutung, als die stark verkleinerte
österreichische Republik auf der Suche nach einer neuen Identität war“, sagt hdgö-Direktorin Monika
Sommer. „Aus dieser ungewöhnlichen Perspektive zeigen wir das kostbare Dokument in unserer Spezialpräsentation
ab dem Nationalfeiertag. Ein idealer Zeitpunkt für Klein und Groß, um dieses einzigartige historische
Dokument und seine Bedeutung für die jüngste Geschichte unseres Landes zu entdecken.“
Die Urkunde ist das älteste bekannte Dokument, in dem die Bezeichnung „ostarrîchi“ – die althochdeutsche
Vorform des späteren Staatsnamens Österreich – erstmals aufscheint. Mit Unterzeichnung der Urkunde schenkte
der junge Kaiser Otto III. dem Bistum Freising in Bayern ein Gebiet im heutigen Österreich. Das Bistum hatte
im 9. Jahrhundert schon ansehnliche Güter unter anderem in der Wachau erworben.
Thematisiert wird im hdgö aber ein anderer Aspekt, nämlich die Nutzung des Dokuments für identitätspolitische
Zwecke in der Zweiten Republik. Um nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 auf dem Weg zur Wiedererlangung der
Souveränität eine neue „Österreich-Identität“ zu formen, suchte die junge Zweite Republik nach
Bezugspunkten in der Geschichte. So wurde die „Ostarrichi“-Urkunde zu einem Argument für die lange Vorgeschichte
der österreichischen Nation.
Österreich feiert sich selbst
Erstmals gefeiert wurde ein „Ostarrichi“-Jubiläum zum 950. Jahrestag der Ausstellung der Urkunde im Jahr
1946. Forciert wurde die Feierlichkeit, die „Ausganspunkt einer neuen Kraftwelle“ im Wiederaufbau sein sollte,
vom damaligen Unterrichtsminister Felix Hurdes. Auf seine Initiative hin wurde für den Herbst 1946 die „Aktion
‚950 Jahre Österreich‘“ ausgerufen, um „die Jugend zu österreichischem Bewusstsein und zur Achtung vor
der ruhmvollen Vergangenheit des Vaterlandes zu erziehen“. Noch ein zweites Mal, 50 Jahre später, stand die
Urkunde 1996 im Mittelpunkt großer Feiern zu „1.000 Jahre Österreich“. Die „Österreichische Länderausstellung“
nahm das Jahr 996 zum Ausgangspunkt für eine intensive Auseinandersetzung mit Österreich, seinem Namen
und seiner Geschichte.
Die Ostarrichi-Urkunde wird in der hdgö-Ausstellung Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918 als
Teil des Themenschwerpunkts Das ist Österreich!? präsentiert. Dieser Ausstellungsbereich lädt ein,
(eigene) Bilder und kollektive Vorstellungen von Österreich und „den ÖsterreicherInnen“ – auch dank Außenperspektiven
– neu zu befragen.
|