Günter Brus. Die Einsamkeit des Spätklassikers

 

erstellt am
16. 09. 19
13:00 MEZ

Von 25. September bis 22. November 2019 zeigt W&K im barocken Palais Schönborn-Batthyány einen österreichischen Künstler internationaler Bedeutung: Günter Brus
Wien (w-k.art) - Die retrospektive Ausstellung im Palais Schönborn-Batthyány gibt anhand von rund 120 Einzelarbeiten einen konzisen Einblick in das Schaffen von Günter Brus. Beginnend mit den ersten informellen Arbeiten auf Mallorca, über die Fotografien wesentlicher Aktionen hin zu den postromantischen Zeichnungen der 1970er-Jahre, den großformatigen Einzelblättern und umfassenden Bild-Dichtungen der 1980er- und 1990er-Jahre zeigt sie einen Klassiker mit unbekannten und überraschenden Seiten.

Günter Brus zählt nicht nur zu den bedeutendsten und radikalsten Künstlern Österreichs, sondern gilt zu Recht als "Jahrhundertkünstler von Weltgeltung" (Peter Weibel). Als Pionier der Body Art hat er nicht nur Generationen von KünstlerInnen den Weg bereitet, sondern mit seinen Zeichnungen auch die Traditionslinie des Wiener Frühexpressionismus konsequent fortgesetzt und mit seinen "Bild-Dichtung" genannten Text-Bild-Collagen ein neues, intermediales Genre begründet. Er ist in der Zeit und Unzeit kompromisslos seinen Weg gegangen und hat Unverständnis, Ablehnung, Anschuldigung, Verurteilung und sogar zehn Jahre Exil bereitwillig für seine Kunst auf sich genommen. Heute gilt er als Klassiker, der seinen fixen Platz im Kanon der Kunstgeschichte innehat und aus den Schulbüchern nicht mehr wegzudenken ist.

Doch die Bewährung und Kanonisierung birgt auch ihre Schattenseiten. Als Klassiker gelten gemeinhin Autoren, die jeder kennt, aber niemand liest, deren Namen jeder schnell im Mund führt, ohne jedoch genau zu wissen, wovon er redet. Die Einsamkeit des Spätklassikers heißt dementsprechend die erste Ausstellung von Günter Brus bei W&K - Wienerroither & Kohlbacher, die einen Einblick in das facettenreiche Oeuvre des Künstlers gibt. Liest man den Namen Brus, ist er zumeist mit dem Epitheton "Wiener Aktionist" versehen, das ihm wie ein Stempel anhaftet und in die Irre führen mag. Der einst meistgeschmähte Österreicher hat nur sieben Jahre lang Aktionen durchgeführt, aber rund 60 Jahre lang gezeichnet. Seit Brus um 1960 das erste Mal in der Öffentlichkeit in Erscheinung tritt, hat er ein kaum zu überblickendes Gesamtwerk geschaffen, das nicht nur über 40 Aktionen umfasst, sondern auch über 30.000 Zeichnungen, Kostüm- und Bühnenbildgestaltungen für Theater- und Opernproduktionen, sowie ein umfangreiches literarisches Werk.

In unserer Galerietätigkeit, wie auch auf unseren Ausstellungen und Messebeteiligungen im In- und Ausland ist es uns ein großes Anliegen, die internationale Bedeutung der österreichischen Kunst des 20. Jahrhunderts zu vermitteln. Sie nimmt gerade in der psychoanalytisch-körperzentrierten Kunst eine Vorreiterrolle ein. Die Pionierleistungen der Wiener Moderne und des Wiener Aktionismus auf diesem Gebiet bleiben in anderen Ländern unerreicht, so Lui Wienerroither.

Grundstein für die international bedeutende‚ psychoanalytische Körperkunst von Günter Brus und den Wiener Aktionisten Otto Muehl, Hermann Nitsch und Rudolf Schwarzkogler bildeten die Künstler des Fin de Siècle, allen voran Egon Schiele, Richard Gerstl, Oskar Kokoschka und Gustav Klimt. Sie sondierten mit furchtloser Neugierde den menschlichen Körper, wie auch die vielfältigen Dimensionen der körperlichen und psychischen Erfahrung. Unbeeindruckt von den repressiven Konventionen im kaiserlichen Wien untersuchten sie die elementaren Funktionen des Lebens wie Geburt und Tod und das weite Spektrum sexuellen Verlangens. Inspiriert und stark beeinflusst waren sie von den intellektuellen Errungenschaften von Sigmund Freud, Wilhelm Reich, Ludwig Wittgenstein und Arnold Schönberg.

Aus der Kontextualisierung der beiden Künstlergenerationen ergeben sich spannende Erkenntnisse. So konnten erst lange nach den Repressalien der 30er Jahre, des 2. Weltkriegs und der unmittelbaren Nachkriegszeit eine neue, extremere und sehr spezifische Weiterentwicklung der künstlerischen Anliegen von Wien um 1900 im Wiener Aktionismus und seinem Umfeld entstehen.

Das Werk von Günter Brus und der anderen Wiener Aktionisten Otto Muehl, Hermann Nitsch und Rudolf Schwarzkogler hat nicht nur zu starker Beeinflussung und Veränderung der erzkonservativen österreichischen Nachkriegs-Kunst und Gesellschaft geführt, sondern beeinflusste durch die radikalen, neuen Ausdrucksmöglichkeiten auch die internationale Kunstwelt.

Günter Brus ist nicht nur als einer der Hauptprotagonisten einer nationalen Entwicklung zu verstehen, sondern als einer der international überragenden Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Parallelen zur Klassischen Moderne - vor allem zu Egon Schiele - zeigen sich nicht nur im revolutionären Ansatz, sondern auch in der Qualität, so Eberhard Kohlbacher.

 

 

 

Weitere Informationen:
http://www.w-k.art/

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at