Linz lk-oö) - Durch die Digitalisierung entstehen Herausforderungen und Chancen. Die LK OÖ und die
AMA Agrarmarkt Austria setzen sich schon längst mit den neuen Technologien und Trends auseinander. Künftig
geht es darum, durch Digitalisierung eine Verwaltungsvereinfachung, Arbeitserleichterung und Produktionsoptimierung
für die Bauern zu erreichen. Die Bauern selbst können digitale Instrumente im Wald, am Feld, im Stall
und im Büro nutzen und erfahren damit Erleichterungen bei Berechnungen, dem Führen von Aufzeichnungen
und in der Entscheidungsfindung im Betrieb. Weiters geht es um Verbesserungen der Arbeitsabläufe und der Wirtschaftlichkeit.
Praktische digitiale Tools stehen bereits jetzt für die Beratungsarbeit und Interessenvertretung der LK zur
Verfügung und weitere Ideen werden laufend entwickelt.
Die Digitalisierung hat - wie in allen Bereichen der Wirtschaft, der öffentlichen Einrichtungen und privaten
Haushalte - auch in der Landwirtschaft Einzug gehalten. Insbesondere im Bereich der Förderungsadministration
und der Betriebsführung werden bereits zahlreiche digitale Anwendungen und Programme zB für die Buchhaltung
oder zum Zwecke diverser Aufzeichnungen und Dokumentationen oder für die Stellung von Förderungsanträgen
verwendet.
Auch im Bereich der Tierproduktion kommen in allen Produktionssparten immer häufiger digitale Anwendungen,
vom Sauenplaner bis hin zu Melk- und Fütterungsrobotern und den Leistungskontrollen zum Einsatz und sind für
viele Landwirte in der alltäglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken und somit fixer Bestandteil einer professionellen
Landwirtschaft.
Aufgrund der doch eher klein- und mittelstrukturierten oberösterreichischen Landwirtschaft sind im Ackerbau
und der Grünlandbewirtschaftung neue Technologien, die im Zusammenhang mit "Precision Farming" bereits
vielfältig am Markt angeboten werden, derzeit nur bedingt einsetzbar.
Generell kann jedoch gesagt werden, dass die Digitalisierung in der Landwirtschaft maßgeblich zur Effizienzsteigerung
in der Betriebsführung und Produktion beitragen kann und zukünftig noch weiter an Bedeutung erlangen
wird. Damit können Produktionsabläufe automatisiert und wichtige Kennzahlen aus der Bewirtschaftung gewonnen
und verwendet werden, die zB auch zu einer Verbesserung der Gesundheit und zum Wohlbefinden der Nutztiere oder
zu einem zielgerichteteren Einsatz der Produktionsmittel beitragen. Darüber hinaus kann die Digitalisierung
einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsabläufe und Arbeitswirtschaft leisten.
Präsidentin Michaela Langer-Weninger räumt ein: "Nicht alles was die Digitalisierung bietet und
verspricht, was technisch machbar ist und an Anwendungen und Programmen zur Verfügung steht, ist für
jeden landwirtschaftlichen Betrieb notwendig bzw. praktisch und wirtschaftlich sinnvoll. Es liegt in der Verantwortung
der Betriebsführerinnen und Betriebsführer für ihren Betrieb gut abzuwägen und zu entscheiden,
welche technische Weiterentwicklung oder Investition in diesem rasch wachsenden Bereich getätigt wird."
Das gilt in gleicher Weise auch für die Erstellung von Förderprogrammen und die damit verbundenen Bedingungen
und Auflagen - die digitalen Möglichkeiten und der technische Fortschritt müssen der Sache dienen und
dürfen in keinem Fall zu mehr Bürokratie führen oder diese weiter aufblähen.
Das digitale Angebot der Landwirtschaftskammer OÖ
Lk-online - die Homepage der Landwirtschaftskammer OÖ
Unter www.ooe.lko.at bietet die Landwirtschaftskammer OÖ wichtige Informationen und Fachbeiträge in allen
Sparten und Bereichen der land- und forstwirtschaftlichen Produktion an. Neben aktuellen Beiträgen zu agrarischen
Themen sind viele Fachartikel abrufbar. Zu bestimmten Themen werden auch Videoinformationen oder Videoanleitungen
(zB im Bereich der Förderungen oder zur Engerlingsbekämpfung) angeboten. Darüber hinaus stehen viele
Downloads und Broschüren online zur Verfügung.
LK-Newsletter
Mit dem LK-Newsletter steht allen Interessierten ein kostenloses Informationsportal zur Verfügung, mit
dem regelmäßig über land- und forstwirtschaftliche Themen, Agrarpolitisches sowie Neuigkeiten aus
dem Bezirk aktuell informiert wird. Darüber hinaus kann Fachinformation zu unterschiedlichen Produktionsbereichen
individuell ausgewählt und auf die Bedürfnisse des Betriebes abgestimmt in Anspruch genommen werden.
Das digitale Bildungsangebot des LFI
Die digitalen Technologien sind bei vielen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben bereits Standard und bieten
in Produktion, Betriebsführung, Vermarktung und Verwaltung neue Möglichkeiten. Um die Chancen und den
Einsatz in der Landwirtschaft aufzuzeigen, werden mit einem eigenen Programmheft des Ländlichen Fortbildungsinstituts
der LK OÖ (LFI) zum Thema "Digitalisierung 4.0" neue Bildungsangebote präsentiert. Die Seminare
und Kurse thematisieren die Robotertechnik für Milchställe, Düngeplanungstools, Antriebstechnologien,
Lenksysteme und den Drohneneinsatz in der Landwirtschaft. Themen wie die Landwirtschaft in den sozialen Medien
und die Erstellung von Fotos und Videos zeigen Wege und Wirkungen in der modernen Kommunikation auf.
Seit Jahren bietet das LFI Onlinekurse an. So können Weiterbildungsverpflichtungen - wie für den TGD,
ÖPUL oder Pflanzenschutz-Sachkundeausweis - von zuhause aus absolviert werden. Webinare und Farminare bieten
eine zeitgemäße und fortschrittliche Ergänzung zum bewährten Kursprogramm. Die modernen Technologien
machen es möglich, das Lernen den eigenen Bedürfnissen anzupassen und neue Wege zu gehen. E-Learning
Kurse können unabhängig von Zeit und Ort absolviert werden. "Das moderne Lernen nimmt Rücksicht
auf die betrieblichen Anforderungen und persönlichen Ansprüche im Berufsleben", betont Michaela
Langer-Weninger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ.
Das LFI bietet Onlinekurse in folgenden Themenbereichen an:
- Pflanzenproduktion und Bodenwissen, Grünlandbewirtschaftung
- Tiergesundheit
- Bauen, Energie und Technik
- Direktvermarktung
- EDV und Informationstechnologie
|