Rieder: Europas 1. Fachhochschule
für Sportgerätetechnik in Wien
 

erstellt am
06 03. 03

Wien (rk) - "Mit dem Fachhochschulstudiengang für Sportgerätetechnik bieten wir eine europaweit einzigartige Ausbildung, die gerade in Österreich - einem der Standorte der Sportartikelbranche - großes Potenzial besitzt. Die Berufsmöglichkeiten des gelernten Sportgerätetechnikers spannen sich von der Entwicklung neuer Sportgeräte über Materialexpertisen bis hin zur Planung von Sportstätten. Damit gibt es zum ersten Mal eine wissenschaftliche Ausbildung in einem Bereich,


StR. Dr. Sepp Rieder (li) und Dr. Anton Sabo

Foto: Pressefoto Votava
der bisher durch 'learning by doing' bzw. Weitergabe von Wissen in den einzelnen Betrieben geprägt war", erklärte Wiens Finanz- und Wirtschaftstadtrat Vizebürgermeister Dr. Sepp Rieder am Mittwoch im Rahmen einer Medienkonferenz, in der der Fachhochschulstudiengang "Sports-Equipment Technology/Sportgerätetechnik" vorgestellt wurde. Der Studiengang dauert acht Semester und wird von der Fachhochschule Technikum in Wien angeboten. An dem Mediengespräch nahmen auch der Studiengangsleiter Dr. Anton Sabo sowie der Akademische Leiter der Fachhochschule Technikum Wien, Dr. Fritz Schmöllebeck, teil.

Absolventen von der Wirtschaft heiß begehrt
Österreichische Firmen besitzen auf dem Gebiet der Sportartikelproduktion nicht nur eine große Tradition sondern auch sehr viel 'Know how'. Bisher wurde dieses Wissen meist firmenintern an "Sportgerätetechniker" weitergegeben. Diese Experten kamen aus den unterschiedlichsten Ausbildungsrichtungen (Techniker, Produktion, etc) und verfügten erst nach Jahren der Praxis über umfassende Fähigkeiten auf diesem Gebiet. Weder gab es die Möglichkeit, sich diese Ausbildung irgendwo anzueignen, noch gab es die Chance, dieses Wissen - auch aus Gründen der Konkurrenzsituation zu anderen Anbietern - an andere weiterzugeben. Mit dem Fachhochschulstudiengang für "Sports- Equipment Technology/Sportgerätetechnik" gibt es nun die wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die sämtliche Bereiche dieser Branche umfasst und allen Interessierten offen steht.****

Die Betätigungsfelder für Absolventen des Studienganges Sportgerätetechnik sind sehr vielfältig. Durch die enge Kooperation mit der Wirtschaft - auch im Sinne der Praxisorientierung schon während der Ausbildung - sind viele Betriebe hier eingebunden und zeigen an den Absolventen schon jetzt Interesse. Die komplexen Technologien und der Produktumfang der Sportgerätetechnik spannen einen Bogen von Ski-/Snowboard-, Surf-, Tennis-, Rad- und Golftechnik bis zum Segelflugzeug- und Bootsbau. Der Bereich Freizeittechnik beinhaltet die Wellness- und Fitnessbranche.

Sportgeräte - 6 Milliarden Euro Marktvolumen allein am österreichischen Markt
Der Sportartikelmarkt stellt ein Marktvolumen von ca. 6 Milliarden Euro im Jahr alleine in Österreich dar. Die Sportindustrie stellt sich dieser Herausforderung durch immer umfangreichere Forschung und Entwicklung. Diese Entwicklung ist nur durch bestausgebildete Fachleute möglich. Dem trägt der neue Fachhochschulstudiengang am Technikum Wien Rechnung. Europaweit wird die umfassendste Ausbildung auf diesem Sektor erstmals an einem Standort angeboten. Die Ausbildungspalette des Sporttechnologen umfasst technische, wissenschaftliche, sportmedizinische und betriebsorientierte Grundlagen- und Spezialfächer, sowie wirtschaftliche, sprachliche und persönlichkeitsbildende Fächer. Den Absolventen wird ein weites Betätigungsfeld geboten, das beispielsweise Forschung, Entwicklung, Leitung von Sportwerkstätten, Fertigungstechniken, Marketing, Management, Sportstättenbau sowie medizinische Anwendung und Beratung etc. inkludiert.

Berufsbilder - Mögliche Berufsbeschreibungen für Sportgerätetechniker
Im Folgenden sind typische Berufsbilder skizziert, die auf eine Ausbildung in diesem Fachhochschulstudiengang folgen können.

  1. Leiter für Innovation, Forschung und Entwicklung (Denkwerkstatt): Neuentwicklung von Sportgeräten und/oder Adaption bzw. Ergänzung zu vorhandenen Konzepten (z.B. neue Skivariationen, Bremssysteme für Inlineskater, Federungen für Mountainbikes, etc.); Umsetzung und Realisierung der "Denkwerkstatt", nach technischen Gesichtspunkten/Anwendungstechniken (z.B. Aerodynamik, Hydrodynamik etc.).
  2. Technischer Leiter für Materialauswahl, Gerätedesign: Spezialist für die Erstellung von produktbezogenen Materialkonzepten, Erstellung, Umsetzung und Koordination von Designstudien (z.B. Mountainbike); Berater für Materialtechnik bei Trainingsfragen (Ski-Sport).
  3. Messingenieur: Spezialist für die Erstellung von Konzepten zur Erfassung von Daten beispielsweise im Bereich der Bewegungsanalyse, der Ergonomie, der Ergometrie oder biomedizinischer Wechselwirkungen. Zusammenstellung, Aufbau und Betreuung von entsprechenden Messanlagen.
  4. Technischer Berater für die Architekten: Zusammenarbeit mit Architekten und Statikern, Beratung im Bereich Produktion bezogen auf Inhalt, Anwendungsmöglichkeiten, Umsetzung bezogen auf die Sportarten; Planung und Umsetzung von Projekten zur Errichtung von Sportstätten-Anlagen (Turnhallen, Sportanlagen).


Infos zum Fachhochschulstudiengang "Sports-Equipment Technology/ Sportgerätetechnik"
Der erste Studiengang startete im September 2002 mit 30 Studienplätzen für das erste Studienjahr. Das Studium dauert acht Semester.

Der Studiengang "Sports-Equipment Technology/ Sportgerätetechnik" wird auf fünf grundsätzlichen Säulen aufgebaut:

  • Wirtschaft und Recht
  • Sozialkompetenz, Persönlichkeitsbildung und Sprachen
  • Grundlagenfächer
  • Technische Fächer
  • Sportbiologische Fächer

Nach Absolvierung der gemeinsamen Basisausbildung stehen den Studierenden mehrere Spezialisierungsmöglichkeiten in verschiedenen Sportartikelbranchen und Sportarten offen. Die Inhalte des Grundstudiums teilen sich in zwei Hauptbereiche auf: Hier stehen die Auffrischung, Aktualisierung und Ergänzung des Grundlagenwissens aus den Bereichen Mathematik, Physik, Informatik, Englisch etc. im Vordergrund. Weiters umfassen die Kurse den Aufbau von Grundlagenwissen in den Bereichen Technik und Technologie, Medizin, Sport, Persönlichkeit, Wirtschaft, Sprachen und Handwerk.

Im zweiten Teil des Studiums erfolgt eine Spezialisierung in einem der vielen möglichen Teilbereiche. Das letzte / 8. Semester im 4. Studienjahr verbringt der Student bei einschlägigen Firmen.

Nächster Lehrgang startet im Herbst 2003
Der nächste Lehrgang "Sports-Equipment Technology/Sportgerätetechnik" startet im Herbst 2003. Die Anmeldungen für diesen Lehrgang können ab sofort erfolgen.

 
zurück