| Ende September 2003 wird die Lichtakademie Bartenbach in Aldrans eröffnet Aldrans (wiko) - Die Bauarbeiter bei der Lichtakademie Bartenbach in Aldrans haben einen engen Zeitplan.
			Am Donnerstag (10. 04.) fand in feierlichem Rahmen unter Anwesenheit von 200 Besuchern
			die offizielle Grundsteinlegung statt. In etwa fünf Monaten wird der Betrieb in unmittelbarer Nähe zum
			Bartenbach LichtLabor aufgenommen. Das Investitionsvolumen für das Gebäude mit einer Nutzfläche
			von 1.000 Quadratmetern beläuft sich auf rund 2,3 Millionen Euro.
 
 In wenigen Jahren soll sich die Lichtakademie Bartenbach zum Zentrum für Fortbildung und Forschung rund um
			das Thema Licht entwickeln. Die ersten Projekte stehen bereits in den Startlöchern. Ende September 2003 beginnen
			wenige Tage nach der Eröffnung der Vollzeit- und der berufsbegleitende Universitätslehrgang für
			Lichtgestaltung. Dieser Universitätslehrgang ist ein Gemeinschaftsprojekt von Universität Innsbruck und
			Bartenbach Lichtgestaltung, einem Schwesterunternehmen von Bartenbach LichtLabor. Gefördert wird der Lehrgang
			vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und der Tiroler Zukunftsstiftung via Kompetenznetzwerk Licht.
 
 Die Lichtakademie Bartenbach basiert auf einer Idee von Professor Christian Bartenbach, dem Gründer und Geschäftsführer
			von Bartenbach LichtLabor. An der Konzeption dieser Fortbildungseinrichtung maßgeblich mitgearbeitet haben
			der Filmemacher Christian Berger, der Architekt und Universitätsprofessor Volker Giencke sowie Professor Dieter
			Lorenz. Sie alle sind Mitglieder im Direktorium der Lichtakademie Bartenbach, einer Art ehrenamtlichem Beirat.
			Geleitet wird die Lichtakademie Bartenbach von Christian Bartenbach.
 
 Der Universitätslehrgang für Lichtgestaltung, in dem unter anderem alle Mitglieder des Direktoriums unterrichten,
			ist nicht das einzige Vorhaben der Lichtakademie Bartenbach. Darüber hinaus sollen ein- oder mehrtägige
			Seminare zu einschlägigen Themen für Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe angeboten werden.
			Unternehmen haben auch die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte bei der Lichtakademie Bartenbach in Auftrag
			zu geben. Diese werden von den Studenten des Universitätslehrganges Licht bearbeitet.
 
 Die Lichtakademie Bartenbach beherbergt nicht nur den Universitätslehrgang für Lichtgestaltung und diverse
			Fortbildungsveranstaltungen. Auch das Kompetenznetzwerk Licht ist mit seiner Geschäftsstelle, der Kompetenzzentrum
			Licht GmbH, in den Räumen untergebracht. Im Inneren befinden sich drei Seminarräume, ein großer
			Vortragsraum, ein Konferenzraum, Sekretariat sowie eine Modellbau-Werkstatt. Ein Großteil der Räume
			steht den Studenten zur Verfügung.
 
 Die Teilnehmer am Universitätslehrgang erhalten am Beginn des Lehrganges einen Rollcontainer mit integriertem
			aufklappbarem Schreibtisch und einen Laptop. Durch ein installiertes Funknetzwerk, ein sogenanntes WLAN (Wireless
			Local Area Network) können sich die Studenten mit den Laptops im Gebäude frei bewegen und täglich
			neue Arbeitsgruppen bilden. Auf die Einrichtung fixer Arbeitsplätze wird bewusst verzichtet.
 
 Ein zerklüftetes Rechteck Das eingeschossige Gebäude der Lichtakademie Bartenbach hat die Form eines
			Rechtecks. Es ist etwa 80 Meter lang, 15 Meter breit und verfügt über eine Nutzfläche von 1.000
			Quadratmetern. Das gesamte Bauobjekt ruht auf Betonpfählen, weil sich in dem Gelände eine Senke sowie
			der Herztalbach befinden. Auch wenn es die Form eines Rechteckes hat, so ist es in seiner Bauweise doch wild zerklüftet.
			Glasflächen und hervorstehende Ecken wechseln einander ab. Der Fußboden hat mehrere Ebenen mit Höhenunterschieden
			von bis zu 50 Zentimetern, wodurch das Gebäude zwischen drei und vier Metern hoch ist. Im rechten Winkel zum
			Hauptgebäude befindet sich ein Parkdeck für bis zu 30 Fahrzeuge.
 
 Die Lichtakademie soll zwar in wenigen Jahren zu einer starken Marke für Forschung und Weiterbildung rund
			um das Thema Licht werden, ist aber keine eigene Rechtspersönlichkeit. Sie befindet sich nach Abschluss der
			Finanzierung im Besitz der Bartenbach Lichtgestaltung GmbH, die gemeinsam mit dem Bartenbach LichtLabor GmbH zur
			Bartenbach Holding gehört. Das Land Tirol hat die Errichtung der Lichtakademie Bartenbach mit 436.000 Euro
			unterstützt.
 |