| WWF startet Initiative für eine CO2-freie StromversorgungWien (wwf) - Laut der Studie „Low Carbon Electricity Systems in the European Union“ des Ecofys Instituts
			kann bis 2020 der Stromsektor seinen Kohlendioxidausstoß europaweit halbieren. Dieses Ergebnis stellte der
			WWF zum Auftakt seiner internationalen Kampagne „Power Switch! - Umschalten auf saubere Energien“ vor. „Auch Österreich
			hat noch enorme Potentiale bei neuen erneuerbaren Energien, wie Wind, Biomasse, Biogas und Sonne. Handlungsbedarf
			ist dringend notwendig, denn die CO2-Emmission ist seit 1990 um 15 Prozent gestiegen,“ warnt Mag. Stefan Moidl,
			Energieexperte des WWF Österreich.
 
 Bis zur Mitte des Jahrhunderts hält der WWF sogar einen CO2-freien Stromsektor für möglich. In Deutschland
			basiert ein solches Szenario auf drei Säulen: dem Abschied von der Kohle, verbesserter Effizienz und dem Ausbau
			der erneuerbaren Energien. Mehr als ein Drittel der weltweit vom Menschen erzeugten CO2-Emissionen ist auf die
			Stromversorgung zurückzuführen. Die Verbrennung von kohlenstoffreichen Energieträgern wie Stein-
			und Braunkohle zur Stromerzeugung führt weltweit jährlich zu einem Ausstoß von rund 24 Milliarden
			Tonnen Kohlendioxid. „RWE, Vattenfall, E.ON und andere Energiekonzerne sind nicht nur Teil des Problems, bei ihnen
			liegt zugleich der Schlüssel zur Lösung der Klimaproblematik,“ betonte Jennifer Morgan, Direktorin des
			WWF Klimaprogramms. Durch strategische Entscheidungen hin zu mehr Effizienz und sauberen Energien können sie
			den Weg in eine CO2-freie Energie-Zukunft weisen.
 
 „Auch in Österreich müssen dringend Klimaschutzmaßnahmen im Strombereich gesetzt werden. „Denn
			nach dem Verkehrssektor ist der CO2 - Ausstoß des Stromsektors am stärksten gestiegen, um ganze 9 Prozent,“
			so Moidl. Der WWF fordert daher:
 
				Steigerung der Effizienz durch Stromsparprogramme
				Einen weit größeren Ausbau der erneuerbaren Energien als bisher geplant und 
				den Ausstieg aus der Kohleverbrennung bei der Erzeugung von Strom
			 „Power Switch! - Umschalten auf saubere Energien Mit „Power Switch! - Umschalten auf saubere Energien“ startet
			der WWF eine internationale Klimaschutzkampagne. Neben Ländern wie Deutschland und Großbritannien, wirken
			auch die USA, Japan und mehrere Länder Asiens mit. Denn es ist höchste Zeit - klimatische Veränderungen
			lassen sich nicht von heute auf morgen stoppen, sondern dauern über Generationen.
		 |