Lebensraum Etsch wird erforscht  

erstellt am
14. 07. 03

Bozen (lpa) - Der Lebensraum Etsch mit seiner Flora und Fauna soll unter die Lupe genommen werden. Vierzehn Fachleute aus dem In- und Ausland sind derzeit zwischen Meran und Salurn unterwegs, um die Lebensräume der längs der Etsch vorkommenden Pflanzen- und Tierwelt zu erforschen. „Lebensraum Etsch“ – so nennt sich dieses gemeinsame Projekt des Sonderbetrieb für Wildbachverbauung, des Naturmuseum Südtirol und der Landesabteilung Natur und Landschaft, für das rund 60.000 Euro ausgegeben werden sollen.

Nachts locken sie mit speziellen UV-Lampen Schmetterlinge an und nehmen mit Ultraschall-Tonbandgeräten Fledermauslaute auf. Tagsüber sind sie mit Elektro-Fischfanggeräten und Insektenfallen sowie Feldstechern und Bestimmungsbüchern unterwegs. Vierzehn Fachleute aus dem In- und Ausland erforschen und erheben derzeit entlang der Etsch von Meran bis Salurn Flora und Fauna, also die Pflanzen- und Tierwelt. Bereits seit einem Jahr koordinieren und finanzieren der Sonderbetrieb für Wildbachverbauung, das Naturmuseum Südtirol und die Abteilung Natur und Landschaft gemeinsam das rund 60.000 Euro teure Projekt "Lebensraum Etsch". Für die Koordination sind die Biologen Willigis Gallmetzer von der Wildbachverbauung, Vito Zingerle vom Naturmuseum und Maria Luise Kiem von der Abteilung Natur und Landschaft zuständig.

"Ziel des Projektes 'Lebensraum Etsch' ist es, die Pflanzen- und Tierwelt entlang der Etsch genauestens zu dokumentieren", erklärt Willigis Gallmetzer. Mitarbeiter des Naturmuseums und der Abteilung Natur und Landschaft tragen die Ergebnisse der Erhebung laufend in die digitale Verbreitungsdatenbank des Naturmuseums zur Fauna und Flora Südtirols ein, in der alle in Südtirol vorkommenden Pflanzen- und Tierarten gespeichert werden.
"Die Untersuchung ist für das Museum von besonderem Interesse, da das Wissen über das Vorkommen von Pflanzen und Tiere entlang der Etsch noch sehr gering ist", so Vito Zinglerle vom Naturmuseum. Laut Zingerle werden die Ergebnisse der Untersuchung im kommenden Jahr 2004 in der wissenschaftlichen Zeitschrift des Naturmuseums "Gredleriana - Acta biologica" veröffentlicht.

Von der Erhebung betroffen sind zum einen der Flussraum selbst, zum anderen Schilfgürtel, Trockenwiesen, Auwaldreste und auch Schotterinseln der Etsch. Untersucht werden die unterschiedlichsten Tierarten wie zum Beispiel Heuschrecken, Ameisen, Laufkäfer, Buckelfliegen, Spinnen, Weberknechte, Vögel, Fische, Fledermäuse und Schmetterlinge, wobei die Fachleute vor kurzem in der Nähe von Pfatten in nur einer Nacht an die 120 verschiedene Schmetterlingsarten gezählt haben.

Ein möglichst vollständig dokumentiertes Artenspektrum ist auch für den Sonderbetrieb für Wildbachverbauung wichtig. "Mit diesem Wissen ausgestattet können wir im Zuge der jährlichen Verbauungs- und Instandhaltungsmaßnahmen entlang der Etsch gezielt auf die Tier- und Pflanzenwelt Rücksicht nehmen und wenn möglich die Lebensräume auch verbessern", so der stellvertretende Abteilungsdirektor der Wildbachverbauung, Hanspeter Staffler.
     
zurück