Kultur und (Volks-)Musik
der Woche vom 03. 09. bis 08. 09. 2002

   
  Renner-Museum Gloggnitz öffnet wieder die Tore
Wechselvolle Geschichte Österreichs in fünf Ausstellungen
St. Pölten (nlk) - Nach einer vierwöchigen Sommerpause hat das Dr. Karl Renner-Museum in Gloggnitz wieder seine Tore geöffnet. In gleichzeitig fünf Ausstellungen kann man hier die Geschichte Österreichs von der Donaumonarchie bis in die Gegenwart miterleben. Schwerpunkt ist das Wirken von Dr. Karl Renner, des Nationalratspräsidenten und Bundespräsidenten der Zweiten Republik, der schon die Friedensdelegation in Saint Germain nach Ende des Ersten Weltkrieges geleitet hatte und zwei Mal Staatskanzler war.
In der Ausstellung "Schicksale mahnen - 1934 bis 1955" werden konkrete Lebensläufe von Menschen der Region vorgestellt, die als Opfer von Gewaltregimen zu Tode kamen, darunter der Gloggnitzer Bürgermeister Franz Dittelbach, Franz Wiesner aus Schottwien, Johann Koch, fälschlicherweise als Kommunist denunziert und zum Tod verurteilt, und viele andere. "Der Zweite Weltkrieg im Semmeringgebiet" befasst sich mit der Semmering-Region als Kriegsschauplatz. Die sowjetische Armee marschierte in Gloggnitz am 1. April 1945 ein, es entwickelte sich ein Stellungskrieg bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945. Bereits am 3. April verhandelte Dr. Karl Renner in Hochwolkersdorf mit den Sowjets über die Errichtung eines neuen Österreich. Die Ausstellung "Kriegstote - Bergung, Identifizierung" zeigt, wie man an Hand von Knochenfunden Größe und Alter eines Menschen bestimmen kann, wenn keine Erkennungsmarken und Uniformreste eine Identifizierung ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die Ausstellung "Dr. Karl Renner - vom Bauernsohn zum Bundespräsidenten". Sie wurde vom Historiker Dr. Siegfried Nasko gestaltet und stützt sich auf zahlreiche Originaldokumente und Fotos sowie auch auf Gegenstände aus persönlichem Besitz. Zu sehen ist das Arbeitszimmer Renners, für das Einrichtungsgegenstände aus verschiedenen Wirkungsstätten des Politikers zusammengetragen wurden.
Mit Hilfe der Ausstellung "Zeitreise - Österreich vom Vielvölkerstaat bis zur EU" kann man sich auf einen Streifzug durch die Geschichte Österreichs vom Zerfall der Monarchie bis in die Gegenwart begeben. Gestalter sind Dr. Nasko und Prof. Gotthard Fellerer. Die einzelnen Bereiche wurden sehr lebensecht und berührend gestaltet. Der Besucher findet sich plötzlich inmitten von Kriegshandlungen, besucht einen Luftschutzkeller während eines Fliegerangriffs und wird durch 12 Meilensteine an besondere historische Ereignisse erinnert, wie bespielsweise an den Staatsvertrag, an die Ungarn-Krise oder die Demonstrationen gegen das Kernkraftwerk Zwentendorf, die Errichtung der Landeshauptstadt St.Pölten oder den Fall des Eisernen Vorhanges.
Das Dr. Karl Renner-Museum befindet sich in 2640 Gloggnitz, Rennergasse 2, und ist von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 9 bis 17 Uhr oder auch gegen telefonische Voranmeldung (02662/424 98) zugänglich.

 
Kärntner Architektur-Visionen führen ins "wonderland"
September-"Brücke" mit aktuellen Kulturterminen
Klagenfurt (lpd) - Ob "Aircat", eine schwebende Freizeitplattform mit Aussichtskanzel und Restaurant; oder eine Aluminiumbrücke in Pavillon-Form mit Bänken, Regenschutz und Schattenzonen: Professionell, visionär und international erfolgreich sind elf junge Kärntner Architektenteams dabei, zukunftsweisenden Ideen eine reale Umsetzung zu ermöglichen.
Wie das funktionieren soll zeigen sie im gemeinsamen Ausstellungs-projekt "wonderland" (Eröffnung am 13. September im "fundernovum" in St. Veit/Glan), das in der September-Ausgabe des Kulturmagazins Die Brücke-kärnten.kunst.kultur ausführlich vorgestellt wird.
"Heavy Metall" und Klassik unvereinbar? Das widerlegt zumindest Benjamin Ziervogel, 19-jähriger hoffnungsvoller Geigenvirtuose am Weg zum Solisten. Er bevorzugt zu seiner Entspannung Musik der "Schwermetaller". Der Finlayson-Schüler und ehemalige 2. Geiger des Anima-Quartetts gewann heuer den Bundeswettbewerb "Prima la Musica" in Salzburg. Mit "ÖKS.Moment!Musik" geht's in der Septem-ber-Brücke musikalisch weiter. Profimusiker bemühten sich mit Jugendlichen an vier Kärntner Schulen herauszufinden, wo Musik drin liegt und dies in Form zu bringen. Der St. Veiter Plattenhersteller Funder beweist mit diesem Förderprojekt einmal mehr sein Engagement in Sachen Kunst und Kultur. Seit Jahren sind sie in verschiedenen "Disziplinen" erfolgreich und haben doch viel gemeinsam: das armenische Musikerehepaar Anna Hakobyan und Karen Asatrian, zwischen Klassik,Cross- over und Jazz.
Seine jahrelangen Erfahrungen als Schullehrer hat den Literaten Engelbert Obernosterer dazu veranlasst, ein Buch zu diesem Thema zu schreiben. Die Brücke bringt in ihrem Literaturteil die Geschichte "Der Kleinfürst und die Nachtigallen", ein Märchen, das durchaus mit der Realität in Einklang zu bringen ist. Im internationalen "Jahr des Berges" widmet das Kärntner Landesmuseum diesem Thema eine Sonderausstellung. Unter dem Titel "Ansichten vom Berg" ist anhand von achtzig Druckwerken der Wandel eines Motives in der Druckgrafik von Dürer bis Heckel nachzuvollziehen.
Ferner berichtet die September-Brücke über das EU-geförderte italienische Kunstprojekt "europe art languages" mit starker Kärntner Beteiligung. Im Herbst erwartet die Bildhauergruppe um Helmut Machhammer im Krastal einen Gegenbesuch der Künstler aus Italien. Weiter geht es mit einer Vorschau auf die erste Biennale für bildende Kunst in Hüttenberg sowie mit einer Rückschau auf die Vorstellung der "Rosenserviette" aus und für das Rosental - gestaltet von Reinfried Wagner. Beeindruckend ist die Arbeit eines Fragenden - Ernst Gradischnig. Der bei Klagenfurt lebende Maler und Grafiker hat sich in der Kunstszene etabliert. Nanu! Die Trauen sich was! Das Duo Latritsch & Dittl will auf neuen Wegen, abseits des Kinder- theaters, Bühnen erobern, "mit Aussage, mit Botschaft, gesellschaftspolitischen Theater... ".
Dies alles und den gewohnt umfangreichen Veranstaltungskalender sowie zahlreiche aktuelle Kurzinformationen bietet die September-Brücke, ab sofort erhältlich im Zeitschriftenhandel.

 
  Machine Conscience
Krems - Die Intention ist es, "Visuals" außerhalb des üblichen Event-Kontexts zu präsentieren. Für gewöhnlich laufen Visuals bei Clubbings parallel zur Musik. Sie schaffen ein Umfeld das dem zu Hause Sitzen und Videoclips Schauen gleicht. In dieser Form lenken sie von der Musik ab und stimulieren keine soziale Interaktion.
In der Performance Machine Conscience stammt sämtliches Bild- und Tonmaterial aus dem Kern der Geräte, ohne daß vorbereitetes Material zugespielt wird. Das Konzept basiert auf kaskadierten Feedbacks. Die entstehenden Bilder unterliegen zu einem gewissen Grad dem Zufall, sie können kein zweites Mal gleich erzeugt werden. In einer Anordnung, in der das Medium nicht austauschbar ist, gilt: "The medium is the message."
In einem Raum wird mit Fernsehern, Videokameras, Videobeamern und Computern ein audio-visuelles Umfeld geschaffen. Diese Anordnung läßt Projektionen durch Feedback-Schleifen, Lichtquellen und die Interaktion des Publikums entstehen. Die üblichen Grenzen zwischen Publikum und Aufführenden werden aufgelöst, sie verschmelzen zu einem neuen, erweiterten Raum. Das Erzeugen und Modifizieren des Audiomaterials folgt den Visuals entsprechenden Mustern. Die Performance ist vom hypnotischen Effekt sogenannter "Mind Machines" inspiriert. Daher der Titel Machine Conscience. Eine Veränderung der Wahrnehmung kann beim Betrachter eintreten. Die das Audiomaterial erzeugenden Akteure reagieren auf Publikum und visuelles Umfeld ("menschliches Interface").
Das Publikum ist aufgefordert an der Gestaltung und Modifikation des visuellen Geschehens mitzuarbeiten. Es beginnt seine eigenen Bildinhalte zu formen, anstatt jemand anderes Produkt lediglich zu konsumieren: Democratic VJ'ing. Das einzige Material aus dem realen Raum, nicht aus den Geräten hervorgehend, wird das Publikum sein.


Eine audiovisuelle Live-Performance http://machcon.cntrcpy.com/
1. Aufführung: 6. September 2002, 20:00 Uhr
2. Aufführung: 7. September 2002, 20:00 Uhr
Minoritenkirche
Minoritenplatz
3500 Krems/Stein

cntrcpy™ (sprich: 'countercopy') entstammen dem Umfeld der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Sie begannen ihre Ausbildung unter der Professur von Karel Dudesek am Ordinariat für Visuelle Mediengestaltung und studieren derzeit unter Tom Fürstner und Peter Weibel. Die drei Mitglieder formierten sich auf der Ars Electronica 2001 zu einer Gruppe.

http://www.cntrcpy.com/
cntrcpy™: exploring media spaces and various social systems, modifying content
using all available perceptional techniques and emitting it in random ways to you,
the participating audience.
it's mostly harmless.

 
MuseumsQuartier mit ausgezeichneten Werten
Aktuelle Studien attestieren Bestnoten bei Bekanntheit, Akzeptanz und Besuchshäufigkeit
Wien (mq) - Etwas mehr als ein Jahr nach der offiziellen Eröffnung des MuseumsQuartier zeigt sich ein immer deutlicheres Bild von der enormen öffentlichen Resonanz, die das neue Kulturviertel im Zentrum Wiens unter Bevölkerung und BesucherInnen erreicht.
Die aktuellen Studien des Meinungsforschungsinstitutes Integral attestieren dem MQ beeindruckende Bekanntheits- sowie Akzeptanzwerte und zeichnen ein klares Imageprofil des größten Kulturprojektes in der Geschichte der Zweiten Republik.
Die Studienergebnisse beruhen auf einer österreichweiten Repräsentativbefragung (1.000 telefonische Interviews mit Personen ab 14 Jahren) sowie einer Besucherbefragung von 1.500 Personen im MQ im Zeitraum zwischen 17. Juni und 14. Juli 2002.

98%ige Akzeptanz unter den BesucherInnen
Nach einer Kultureinrichtung befragt, denkt jede zehnte Person in Österreich spontan an das MQ Wien. Unter der Wiener Bevölkerung ist es sogar jede dritte Person. Noch deutlicher sind die Werte in der gestützten Bekanntheit: Jede zweite Person in der österreichischen Bevölkerung assoziiert mit Kulturangebot das MQ Wien, in der Bundeshauptstadt sind es sogar 9 von 10 Personen.
Ebenfalls außergewöhnlich die Besucherbreite, die das MQ Wien bereits nach einem Jahr Betrieb erreichen konnte: Praktisch die Hälfte aller WienerInnen (49%) gibt an, das MuseumsQuartier bereits einmal besucht zu haben. In den österreichischen Bundesländern sind es immerhin schon 19%, die die junge Kulturattraktion vor Ort besucht haben. 88% der ÖsterreicherInnen beurteilen das MQ mit „Sehr gut“ (48%) bzw. mit „Eher gut“ (40%). Diese grundlegend hohe Akzeptanz verstärkt sich unter den BesucherInnen noch zusätzlich: 82% der vor Ort befragten Personen antworten auf die Frage „Wie gut finden Sie es, dass es in Wien eine Kultureinrichtung wie das MQ gibt?“ mit „Sehr Gut“, weitere 16% mit „Eher gut“. Besonders positiv verankert ist der Eindruck sichtlich unter den Wiener MQ-BesucherInnen: 91% würden einen Besuch unbedingt weiterempfehlen.

Mehr BesucherInnen aus dem Ausland
Der bzw. die typische MQ-Besucher/in ist durchschnittlich 36 Jahre alt und verfügt über ein allgemein hohes Bildungsniveau. Nahezu die Hälfte (46%) verfügt über eine universitäre Ausbildung, 37% aller BesucherInnen haben die Reifeprüfung absolviert. 29% der BesucherInnen besuchen das MQ nach eigenen Angaben „ein paar Mal pro Monat“. 34% waren im Juni das erste Mal da.
Mehr als die Hälfte der BesucherInnen im Juni 2002 (53%) kam aus Wien, exakt ein Drittel waren ausländische Gäste. Im November 2001 waren es noch 21%. Der gestiegene Auslandsanteil ging zu Lasten der Bundesländergäste, die im Juni 2002 mit 14% vertreten waren. Fast jeder zehnte der MQ-Besucher aus dem Ausland und aus den Bundesländern gab an, dass das MuseumsQuartier sogar der Hauptgrund für den Wien-Besuch war.

Kulturelles Naherholungsgebiet in Zahlen und Fakten
Während im Juni 44% wegen der Museen und Ausstellungen ins MQ kamen, suchten 24% nichts anderes als einen angenehmen Aufenthalt im Kulturviertel. Die Rolle des MQ als attraktives Naherholungsgebiet wird hier besonders deutlich. Als ausschlaggebende Gründe für einen Besuch im MQ - neben dem kulturellen Angebot - wurde Spazieren gehen und „in der Sonne sitzen“ ebenso angegeben wie der Besuch einer gastronomischen Einrichtung.
Das Leopold Museum (16%), MUMOK Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (11%) und Kunsthalle Wien (5%) sind jene drei MQ-Institutionen, die den befragten BesucherInnen spontan am häufigsten als kulturelle Einrichtungen im MQ einfielen. Noch häufiger wurden „Museen, Sammlungen und Ausstellungen“ (22%) sowie „Moderne Architektur (19%) als Assoziationen mit dem MQ genannt.

Das MQ aus Besuchersicht: Bereichernd, modern und gut erreichbar
Hinsichtlich der Eigenschaften, die das MQ ausmachen, überschneiden sich die Aussagen aus der österreichweiten Repräsentativbefragung in mehreren Bereichen mit jenen aus der Besucherbefragung. In beiden Studien wird besonders häufig genannt: Bereicherung für Wien, modern, vielseitiges kulturelles Angebot und gute Erreichbarkeit. Die Architektur im MQ ist weiterhin als polarisierendes Thema präsent, wobei die Positiv-Nennungen die Negativ-Nennungen bei weitem übertreffen.

 
  Arnulf Neuwirth-Werkschau in Krems
LH Pröll überreichte hohe Landesauszeichnung
Krems (nlk) - „Er ist einer jener weltoffenen Künstler, die in die Welt hinausgingen, schließlich aber wieder in ihre Heimat zurückkehrten, weil sie sich hier wohlfühlen. Das trifft auf viele Künstler und Intellektuelle zu, die das Land braucht und schätzt, weil sie die Kraft, die sie hier schöpften, wieder zurückgeben. Das bedeutet, dass sie mithelfen, dem Land eine Zukunftsperspektive zu geben.
Auf Arnulf Neuwirth, einen geborenen Gablitzer, der seine Kindheit im Waldviertel verbrachte, trifft das in ganz besonderer Weise zu. Er ist ein Künstler, der mit dem Waldviertel verbunden war, in andere Länder ging, um Erfahrungen zu schöpfen, und schließlich wiederum zurückkehrte, um hier in seiner Heimat zu leben und zu arbeiten. Er ist ein großer Niederösterreicher, ein kultureller Botschafter des Landes.“ Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll würdigte das Werk von Arnulf Neuwirth bei der Eröffnung der Werkschau des Künstlers, die am Samstag, 31. August, in der Kunsthalle Krems stattfand, und überreichte ihm das Große Goldene Ehrenzeichen des Bundeslandes Niederösterreich.
Äußerer Anlass für die Werkschau in der Kunsthalle ist der 90. Geburtstag Neuwirths. Er verbrachte eine wichtige Zeit seines Lebens in Paris, Nordafrika, Nord- und Südamerika und kehrte in den späten fünfziger Jahren in die Orte seiner Kindheit im Waldviertel zurück. Seitdem lebt und arbeitet er in Eggenburg und in Radschin bei Kautzen. In der Ausstellung sind rund 120 Werke aus allen Schaffensperioden zu sehen, Ölbilder ebenso wie Aquarelle und Collagen. Sie weisen Phantasiereichtum sowie eine Fülle von Motiven und Techniken, Farben und Details auf.
Zu der bis 13. Oktober laufenden Ausstellung ist ein Katalog erschienen. Nähere Details zur Ausstellung erfährt man unter der Telefonnummer ++43 / (0)2732 / 90 80 10.

 
Ausstellung "Natur findet Stadt"
Wien (rk) - Mehr als die Hälfte der Stadtfläche ist grün. In Zahlen ausgedrückt: Jeder Wiener hat 10 Bäume, 100 Quadratmeter Grünland und 10 Quadratmeter Wasserfläche. Und all das gehört gehegt und gepflegt. Hervorragendes Trinkwasser, jede Menge romantische Parkanlagen und lauschige Plätzchen im Wienerwald zum Entspannen - das zeichnet Wien aus.
Kein Wunder also, dass Wien erst kürzlich in einer weltweiten Studie ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt bekam. In punkto Lebensqualität führen Zürich und Wien die Liste von 215 Metropolen an.
Vom 2. bis 8. September 2002 gibt es in der Millennium City Plaza (20., Handelskai 94 - 96) von 9 bis 18 Uhr eine Ausstellung zum Thema "Natur findet Stadt" zu sehen. Für eine Woche wird die Millennium City in eine "Grünoase" verzaubert, wo es auch jede Menge Tipps für Naturliebhaber gibt.
"Grünraum-Gestaltung liegt den Brigittenauern besonders am Herzen", erklärt Bezirksvorsteher Karl Lacina. Mit großem Engagement bringen die Bewohner des 20. Bezirks ihre Ideen bei der Spielplatz- und Parkgestaltung ein. Gemeinderat Erich Valentin hebt hervor, dass die Wiener Umweltanwaltschaft aus einer Bezirksidee, nämlich der Brigittenauer Bezirksumweltanwaltschaft, entstanden ist.
Umweltstadträtin Dipl. Ing. Isabella Kossina ist es wichtig, dass den Wienerinnen und Wienern auch in der Stadt die Natur nähergebracht wird. "Moderne Architektur und Grünraum können einander wunderbar ergänzen. Gerade dieses Spannungsverhältnis macht den Reiz einer Großstadt aus.

 
150.000 mal feste gefeiert
Landesausstellung im oberösterreichischen Waldhausen als Besuchermagnet
Waldhausen (lk) - Äußerst erfolgreich verläuft die diesjährige Landesausstellung im ehemaligen Chorherren-Stift von Waldhausen im Strudengau. "150.000 Besucher so kurz nach der Halbzeit, das ist wirklich ein großartiger Erfolg. Obwohl im Sommer naturgemäß keine Schulklassen und auch weniger Reisegruppen kommen, haben auch in den beiden Ferienmonaten 50.000 Menschen die Ausstellung ‚feste feiern’ besucht", zeigte sich Landeshauptmann und Kultreferent Dr. Josef Pühringer sichtlich zufrieden.
Als 150.000ster Besucher wurde Herr Alfred Huber aus Kramsach in Tirol geehrt, der gemeinsam mit seiner Freundin Daniela Adelsmair aus Weichstetten angereist war.
Gründe für den Erfolg der diesjährigen Landesausstellung gibt es viele: Zum einen hat die Landesausstellung mit der umfassenden Darstellung der heimischen Festkultur, die auch in einen internationalen Kontext eingebettet ist, ein Thema aufgegriffen, das eigentlich jeden Menschen im Leben immer wieder betrifft und daher naturgemäß viele Leute interessiert.
Zum anderen bietet Waldhausen – gelegen in der reizvollen Landschaft des oberen Strudengaus - zahlreiche Freizeitangebote: von mehr als 100km Wanderwegen über einen "Honigschleuderweg" und das "Knapp-Haus" (mit einer Ausstellung von Kunsthandwerk) bis hin zur Werkstatt des letzten bäuerlichen Wachsziehers. Der Ort und die Umgebung gelten damit als ideales Ausflugsziel für die ganze Familie.
Für den Herbst rechnen die Organisatoren der diesjährigen Landesschau ebenfalls mit einem großen Besucherzustrom, haben sich doch bereits viele Gruppen angemeldet. Für Schulklassen wird es wieder spezielle pädagogische Vermittlungsprogramme geben und auch die Festwerkstatt, in der traditionelle Festutensilien gebastelt werden können, ist geöffnet.
Spezielle Eintrittsermäßigungen mit der Oö. Familienkarte und dem Nö. Familienpass sowie eine Tarifreduktion bei den Projekten des Museumslandes Donauland Strudengau - gegen Vorweis des Landesausstellungstickets - sind zusätzliche Anreize, die einen Besuch bei der Landesausstellung in Waldhausen zum Erlebnis machen.

 
Film Festival 2002 auch heuer wieder ein Publikumsmagnet
Wien (rk) - Ob Musik oder Kulinarium, die Erfolgsgeschichte des traditionellen Film Festivals auf dem Rathausplatz setzt sich trotz widriger Wetterbedingungen fort. 612.000 BesucherInnen im heurigen Jahr belegen dies. Mit der Live-Übertragung von Don Carlo aus der Wiener Staatsoper ging das Film Festival 2002 auf dem Rathausplatz nach einer erfolgreichen 12. Saison, am Sonntag (01. 09.) Abend zu Ende.
Trotz der Wetterkapriolen, durch die an sechs Abenden das Programm abgesagt werden musste, verzeichnet die stadt wien marketing service gmbH als Veranstalter auch heuer wieder ein hervorragendes Ergebnis. Im Rahmen einer Abschluss-Feier auf dem Rathausplatz präsentierte Vizebürgermeisterin Grete Laska kürzlich die erfreuliche Schlussbilanz. Insgesamt strömten rund 612.000 BesucherInnen aus dem In- und Ausland auf den Rathausplatz, um das einzigartige Angebot aus Kultur und Gaumenschmaus zu genießen. Etwa 304.000 Musikfans erfreuten sich dabei an den wundervollen Klängen aus der Welt der Oper, Operette, Filmmusik und des Musicals. Neben Highlights wie "Spanische Nacht"/P. Domingo, "Den schönsten Melodien aus Filmen" oder aber auch Nostalgischem von Walter Jurmann unter dem Motto "Veronika, der Lenz ist da" , zählten Lehár Abende zu den absoluten Publikumsmagneten. Aber auch der Jazz-Brunch, der jeden Sonntag auf dem Programm stand, wurde von den Gästen mit Begeisterung angenommen.
Neben den vielfältigen musikalischen Vorführungen frönten natürlich auch in diesem Sommer Hunderttausende BesucherInnen den kulinarischen Gaumenfreuden, für die tagtäglich 19 Top Gastronomen unter der Leitung von DO&CO sorgten. Bis um Mitternacht wurde das Angebot an internationalen Speisen und coolen Drinks genutzt.