Junge Maurer braucht das Land  

erstellt am
15. 09. 03

Burgstaller bei »Aufdingungsfeier« der Bau-Landesinnung – Rückgang bei Maurerlehrlingen führt zu Facharbeitermangel
Salzburg (lk) - „Ich freue mich, dass wieder 80 Jugendliche in Salzburg den anstrengenden, aber interessanten Maurer-Beruf erlernen wollen. Die Lehrherren werden ihnen ein gutes Rüstzeug auf ihren Ausbildungsweg mitgeben", betonte am Freitag (12. 09.) Salzburgs Jugendreferentin und Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Gabi Burgstaller bei der traditionellen „Aufdingungsfeier" der Bau-Innung in der Wirtschaftskammer Salzburg. Burgstaller wiederholte bei diesem Anlass ihre politische Forderung nach Schaffung eines Lehrlingsfonds. „Es geht nicht, dass jene Betriebe, die nicht mehr ausbilden, nur mehr die Früchte der Ausbildungszeit ernten und fertige Facharbeiter beschäftigen", so die Landeshauptmann-Stellvertreterin.

Österreichweit leisten 4.000 Maurerlehrlinge im Baugewerbe und Bauindustrie verantwortungsvolle, kreative und anstrengende Arbeit. „Es erfordert nicht nur Kraft und Köpfchen, sondern auch Fleiß und Ausdauer", erklärte Burgstaller. Finanzielle Anreize wie bessere Lehrlingsentschädigungen als andere Berufsgruppen und gute Aufstiegschancen für Facharbeiter machen es zwar leichter, trotzdem hat die Baubranche mit einem Nachwuchsproblem zu kämpfen. In den vergangenen Jahren sind in Salzburg „Einbrüche" bei den Lehrlingszahlen zu verzeichnen. Die Zahl der Lehrlinge im Baugewerbe und der Bauindustrie ging von 344 im Jahr 2000 auf 296 im Jahr 2002 zurück. Das entspricht einem Minus von 22 Prozent. Österreichweit kam es im selben Zeitraum nur zu einem Rückgang von acht Prozent .


Trotz der höheren Lehrlingsentschädigungen. Im dritten Lehrjahr verdienen die Jung-Maurer bereits knapp mehr als 1.300 Euro brutto im Monat. Damit ist die Lehrlingsentschädigung doppelt so hoch wie in anderen Branchen. Außerdem: Über Fachakademien, Bauhandwerker- und Werkmeisterschulen bieten sich Aufstiegschancen zum Polier, Bautechniker oder Bauleiter. Auch die Baumeisterprüfung ist nicht ausgeschlossen. 30 Prozent der Baubetriebe in Salzburg werden bereits von einem Baumeister geleitet, der den Weg zur Berufsberechtigung über die Lehre geschafft hat. „Ich erwarte mir viel vom geplanten Qualifizierungsscheck des Landes. Dann bekommen jene Facharbeiter finanzielle Unterstützung, die sich in teuren Abend- und Wochend-Kursen vorbildhaft weiterbilden", sagte Burgstaller.

Trend in der Bauwirtschaft geht in die positive Richtung

Natürlich sei am Bau nicht alles rosig, stellt die Jugendreferentin klar. Die lange Winterarbeitslosigkeit und der hohe Arbeitsdruck während der Sommermonate halten viele Jugendliche von einer Maurerlehre ab. Auch die Stagnation der Baukonjunktur in den vergangenen Jahren und die hohen Arbeitslosenzahlen zwischen 1997 und 2000 haben den Beruf des Maurers unattraktiv gemacht. Momentan geht der Trend jedoch in eine positive Richtung. Die Arbeitslosigkeit sinkt seit dem vorigen Herbst. In Salzburg ist die Arbeitslosigkeit im heurigen Mai und Juni im Vergleich zum Vorjahr um jeweils 20 Prozent gesunken. Der August stellt mit einem Rückgang von drei Prozent jedoch nur eine geringfügige Verbesserung gegenüber dem Vorjahr dar.

Burgstaller: „Das Land hat mit seinen Investitionsprogrammen einen wichtigen Beitrag zur Entspannung der Situation und Ankurbelung der Bauwirtschaft geleistet." Das Investitionsprogramm 1 in der Höhe von 17,27 Millionen Euro diente vor allem Schul- und Gebäudesanierungen im öffentlichen Bereich. Die acht Millionen Euro des Investitionsprogramms 2 wurden für regionale Projekte in den Salzburger Bezirken eingesetzt. Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Gabi Burgstaller ist die öffentliche Unterstützung der Bauwirtschaft besonders wichtig, denn „ein investierter Euro in der Baubranche bewirkt drei Euro Folgeinvestitionen und kurbelt damit die gesamte Wirtschaft an".
     
zurück