Aurora, die Zukunft der Weltraumexploration  

erstellt am
25. 09. 03

Paris (esa) - Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) wird auf dem 54. Kongreß der Internationalen Astronautischen Föderation (IAF), der im Messe- und Kongreßzentrum in Bremen (Deutschland) von Montag, den 29. September bis Freitag, den 3. Oktober stattfindet, durch eine Gruppe von Fachreferenten, Wissenschaftlern und Astronauten vertreten sein.

Ziel des Aurora-Programms ist die Festlegung und spätere Durchführung einer Strategie für die robotische und bemannte Exploration des Sonnensystems einschließlich der Planung der hierfür erforderlichen Missionen, Technologien und bodengestützten Tätigkeiten. Das Programm soll Europa letztlich darauf vorbereiten, sich als wertvoller Partner an den nächsten Schritten der Weltraumexploration, d.h. an den internationalen Anstrengungen zur Entsendung der ersten Menschen zum Mars, zu beteiligen.

Das Aurora-Programm wurde auf der Tagung des ESA-Ministerrats im November 2001 in Edinburgh als fakultatives Programm der ESA genehmigt und befindet sich gegenwärtig in der Vorbereitungsphase, die sich bis zur nächsten Ministerratstagung im Jahr 2004 erstrecken wird, auf der ein Beschluß über die Finanzierung im Zeitraum 2005-2009 gefaßt werden soll.

Der Mond, der Mars und die Asteroiden sind mögliche Missionsziele der Strategie, die die ESA zur Zeit mit Unterstützung renommierter europäischer und kanadischer Fachleute und Unternehmen ausarbeitet. Während unbemannte Raumfahrzeuge den Weg für bemannte Flüge zum Mond und zum Mars ebnen sollen, werden auf der Erde und an Bord der Internationalen Raumstation in Kürze Arbeiten zur Entwicklung der hierfür benötigten Technologien und Infrastruktur anlaufen.

Angesichts der langen Vorlaufzeit bemannter Missionen steht Europa auch vor der Frage, wie das im Rahmen der ISS entwickelte industrielle Know-how genutzt und auf neue Missionen ausgerichtet werden soll. Europa muß sich bald entscheiden, in welchen Kompetenzbereichen es künftig eine führende Stellung einnehmen will.

Die ESA hat sich diesem Problem mit der Einrichtung des Aurora-Programms rechtzeitig gestellt, das die Ziele seiner Vorbereitungsphase erreicht hat und bereit ist, ab dem nächsten Jahr die Entwicklungsarbeiten für die robotischen Missionen ExoMars und Wiedereintrittsdemonstrator sowie für die Vorläufertechnologie- und Demonstrationsvorhaben für bemannte Flüge einzuleiten. Die Mitgliedstaaten sollen am Ende dieses Jahres um Beiträge zu einer Überbrückungsphase bis zu der gegen Ende 2004 anvisierten nächsten Tagung des Ministerrats gebeten werden.
     
zurück