Klimawirksamkeit des Wintertourismus erstmals erfasst  

erstellt am
10. 10. 03

Kapfenberg (fh joanneum) - Der Studiengang "Infrastrukturwirtschaft" der FH Joanneum hat erstmals den Einfluss des Wintertourismus in Österreich auf den Klimawandel detailliert erfasst. Demnach trägt der "Schneetourismus" immerhin insgesamt etwa 6% zur Treibhausgas-Emission Österreichs bei. Studiengangsleiter Michael Bobik präsentiert ein überraschendes Ergebnis: Beschneiungs- und Liftanlagen spielen als Verursacher von CO2-Emmission eine untergeordnete Rolle. Und: Der hohe Energieverbrauch bei Unterkunft und Verpflegung belastet das Klima stärker als der An- und Abreiseverkehr.

Die Folgen des Temperaturanstieges auf den Wintertourismus bis etwa 2020 sind grob bekannt: Der Schneemangel wird zu steigenden Besucherzahlen in immer weniger und höher gelegenen Schigebieten führen. Die wirtschaftliche Bedeutung ist nicht zu unterschätzen, obwohl der Tourismus heute insgesamt nur etwa ein Drittel der industriellen Wertschöpfung erreicht. Immerhin suchen etwa die Hälfte aller europäischen Urlauber den Schnee in Österreich. Dabei wird eindeutig der Westen Österreichs gewinnen, die Schigebiete im Süden und in der Mitte Österreichs können sich nur durch verstärkten Einsatz von Schneekanonen halten. Eine Studie des FH-Studiengangs "Infrastrukturwirtschaft" untersucht nun erstmals umfassend die "Schadenswirkung" des Wintertourismus auf die Atmosphäre.

"Interessanterweise ergibt sich, dass die viel gescholtenen Beschneiungsanlagen, abgesehen von eventuellen lokalen Schäden, im Hinblick auf den Klimawandel unbedeutend sind", sagt Michael Bobik, der Leiter des Studienganges "Infrastrukturwirtschaft". "Schneekanonen tragen nur etwas mehr als ein Hundertstel zur gesamten durch den Wintertourismus verursachten CO2-Emission bei. Die einzige Problematik besteht im erhöhten Energieverbrauch gerade in den kalten Nächten, wo ohnehin schon Spitzenbedarf herrscht."

Ebenso sind der Energiebedarf von Seilbahnen und Schleppliften sowie von Pistengeräten im Hinblick auf die CO2-Emmission relativ unbedeutend. Zusammen tragen sie nur weitere 2,8% bei. Bobik: "Den wesentlichen Anteil machen Unterkunft und Verpflegung aus. Sie verursachen 58% der CO2-Emmission des Wintertourismus. Der zweite große Faktor ist der An-, Abreise- und Zubringerverkehr mit 38%."

"Die Schlussfolgerung ist klar", sagt Michael Bobik: "Wer im Wintertourismus Klimagasemissionen vermindern will, muss vor allem dafür sorgen, dass in den Hotels nicht mit Heizung und übermäßigem Warmwasserverbrauch Energie verschwendet wird, und dass die Schigebiete leichter und bequemer mit der Bahn zu erreichen sind, um den Individualverkehr zu reduzieren. Bei der Beschneiung als erstes anzusetzen, hieße das Pferd vom Schwanz aufzuzäumen."

Energie ist einer der Schwerpunktbereiche des Kapfenberger FH-Studiengangs "Infrastrukturwirtschaft". Zuletzt beschäftigte sich der Studiengang in diesem Bereich mit CO2-Reduktion, Kraft-Wärme-Kopplung und Kyoto-Reduktionsverpflichtung. Im Blickpunkt standen dabei vor allem die Handlungsmöglichkeiten einzelner Firmen, besonders in der Zellstoff- und der Stahlindustrie. In nächster Zukunft wollen die Kapfenberger Infrastruktur-Ingenieure verstärkt Themen des internationalen Emissionshandels behandeln.

Informationen: http://www.fh-joanneum.at
     
zurück