| 128  27. 02. 2014
 
   | Serie: Europawahl 2014: Diesmal geht's um mehr!Die europäischen BürgerInnen wählen im Mai 2014 ihr Europäisches
			Parlament und haben damit die Möglichkeit, den Kurs der Europäischen Union für die kommenden fünf
			Jahre mitzubestimmen. Teil 3: »Verbraucherrechte
			im Binnenmarkt«, »Schutz der öffentlichen Gesundheit«, »Für eine gerechte und
			umweltfreundliche Agrar- und Fischereipolitik«
 Seite 3
 			Wählerevidenz bzw. Europa-Wählerevidenz
 Seite 8
 
 Wahl-Informationen für AuslandsösterreicherInnen
 Ein Antrag auf Eintragung in die Europa-Wählerevidenz muß bis (voraussichtlich)
			10. April 2014 bei der zuständigen Gemeinde eingelangt sein.
 Seite 9
 
 ÖsterreicherInnen mit gemischten Gefühlen
 Stimmungslage vor den Wahlen zum Europäischen Parlament - Ergebnisse des aktuellen
			Eurobarometers für Österreich vorgestellt
 Seite 10
 
 Verantwortung in der Welt
 130 Soldatinnen und Soldaten zusätzlich für den Kosovo und 100 für
			Bosnien
 Seite 13
 
 Teufelskreis des Menschenhandels durchbrechen
 Am 17. und 18. Feber fand in Wien eine Expertenkonferenz von Europarat und OSZE
			zur Bekämpfung des Menschenhandels statt.
 Seite 14
 Prammer trifft afghanischen Amtskollegen Ibrahimi Seite 15
 
 25. Mai als Termin für die Europawahl fixiert
 Seite 16
 
 Glückszahl 13
 Österreichs Paralympics-Team für SOCHI 2014 bekanntgegeben - Bundespräsident
			Heinz Fischer wünschte dem paralympisches Team viel Erfolg
 Seite 17
 
 Häupl für leistbares Wohnen in Europas Städten
 30 Bürgermeister fordern klare EU-Rechtsgrundlage für sozialen Wohnbau
 Seite 19
 
 Luxemburger Premierminister Bettel zu Arbeitsbesuch in Wien
 Seite 21
 
 Sotschi: Zusätzlicher "Medaillenregen" für Österreich
 Seite 21
 
 Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino mit EU-Preis ausgezeichnet
 Seite 22
 
 Salzburg: Aushängeschilder österreichischer Gastlichkeit
 Seite 22
 
 Haus der Musik goes Mexiko
 Seite 23
 
 Städtepartnerschaft zwischen Leoben und Xuzhou (China)
 Seite 23
 
 Ischgl Night im Austria Tirol House mit Präsident Putin
 Seite 24
 
 Oberösterreich-Abend in Sotschi
 Seite 24
 
 Jüdische Shoah-Überlebende zu Gast in Graz
 Seite 25
 
 Tirol: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit intensivieren
 Seite 25
 
 Bundeshauptstadt belegt Platz 1 bei Mercer-Studie
 Seite 26
 
 "Willkommen in Innsbruck": Winter School 2014
 Seite 26
 
 Gold für WienWin
 Stadt Wien erhält als erste Preisträgerin außerhalb Deutschlands
			wichtigen Preis des deutschen Wirtschaftsministeriums
 Seite 27
 
 Wiener Ball in Brüssel
 Ein eleganter und vergnüglicher Abend zum "200jährigen Jubiläum"
			des Wiener Balles: Mit Politikern, Diplomaten, Hochadel und vielen anderen Gästen aus Belgien, Österreich
			und verschiedenen Ländern Europas.
 Seite 28
 
 "1914-2014" - Gedenken an den Ersten Weltkrieg
 Seite 30
 
 Über die Kriegsschuld
 Beitrag aus einem Grundlagenpapier, das auf Initiative des Bundesministeriums für
			Europa, Integration und Äußeres mit sechs anderen Ressort bei namhaften österreichischen WissenschaftlerInnen
			in Auftrag gegeben wurde.
 Teil 2 der Serie: von Helmut Konrad.
 Seite 32
 
 Froh, nicht Kaiser von Österreich zu sein
 Exklusiv-Interview der "Salzburger Nachrichten" mit Kaiserenkel Karl Habsburg
			zum 1. Weltkrieg. Von Alexander Purger.
 Seite 39
 
 Projekte der Österreichischen Nationalbibliothek
 Die Österreichische Nationalbibliothek widmet sich diesem Schlüsselereignis
			des 20. Jahrhunderts in der analogen ebenso wie in der digitalen Welt.
 Seite 41
 
 JUBEL & ELEND
 Leben mit dem Großen Krieg 1914-1918 - Ausstellung auf dem Renaissanceschloß
			Schallaburg von 29. März bis 9. November 2014
 Seite 44
 
 Franz is here!
 Franz Ferdinands Reise um die Erde - von 9. April bis 2. November 2014 im Weltmuseum
			Wien
 Seite 50
 
 Oberösterreich im Ersten Weltkrieg
 Ausstellungseihe Schloßmuseum Linz / Landesgalerie Linz / Mühlviertler
			Schloßmuseum Freistadt / Wehrkundliche Sammlung Schloß Ebelsberg / Photomuseum Bad Ischl
 Seite 51
 
 Dauerbrenner Hypo Alpe Adria
 In einer Sondersitzung des Nationalrats forderte die Opposition einen Untersuchungsausschuß,
			die Regierung hingegen wünscht sich einen Schulterschluß für einen gemeinsamen Fahrplan.
 Seite 58
 
 12. Februar 1934
 Faymann: "Die Politik hat alles zu unternehmen, damit sich Ereignisse, wie
			die vom 12.Februar 1934, nicht wiederholen" - Klug: "Wer Sicherheit für Österreich will, muß
			Europa schützen"
 Seite 63
 
 Salzburg: Fast 30.000 JungwählerInnen
 am 9. März
 Seite 66
 
 Sinnvolle Reformen für eine moderne Justiz
 Von Wolfgang Brandstetter, Bundesminister für Justiz.
 Seite 67
 
 ------------------------------
 "Burgenland
			Journal"
 Starke Achse Landtag-Bundesrat für eine bürgernahe Politik
 Bundesrats-Präsident Lampel: "Föderalismus und Subsidiaritätsprinzip
			stehen für eine Politik und Demokratie, die näher bei den Bürgerinnen und Bürgern ist."
 Seite 68
 
 Gesamtverkehrsstrategie: Bürger diskutieren fleißig mit
 Niessl: "Die breit angelegte Beteiligung der Burgenländerinnen und Burgenländer
			zur Gesamtverkehrsstrategie ist der richtige Weg."
 Seite 69
 
 Ein Künstlerdorf erobert Brüssel
 Prominente Gäste, Kultur und Witz: Das Verbindungsbüro Burgenland in Brüssel
			lud zu einer amüsanten Präsentation des Künstlerdorfs Neumarkt an der Raab.
 Seite 70
 
 Land fördert Kurzzeitpflege
 Seite 73
 
 Neue Gründerinnenoffensive im Südburgenland gestartet
 Seite 73
 
 "Gold" der Republik für Prof. Julius Koller
 Seite 74
 
 Familien- und Jugendministerin zu Gast in Eisenstadt
 Seite 74
 
 Innovationspreis an Geodatenstelle des Landes
 Geografischer Informationsdienst (GIS) des Landes Burgenland erhält internationalen
			Fachpreis
 Seite 75
 
 "Kultour für alle Sinne"
 Kurbad Tatzmannsdorf AG setzt auch 2014 mit einem eigenen Folder auf künstlerisches
			Kooperationssegment
 Seite 77
 ------------------------------
 100 Jahre Silvius Magnago
 Gedenkfeier für eine "Lichtgestalt" - Am 5. Februar wäre Alt-Landeshauptmann
			Silvius Magnago 100 Jahre alt geworden.
 Seite 78
 
 Herausforderung Korruption
 Kommission stellt ersten EU-Korruptionsbekämpfungsbericht vor
 Seite 79
 
 Verhaltenes Wirtschaftswachstum…
 …hohe Arbeitslosigkeit und Budgetkonsolidierung prägen mittelfristig die Wirtschaftsentwicklung
 Seite 81
 
 Konjunkturerholung mit geringem Tempo. Aber nur vorläufig
 Bank Austria Konjunkturindikator signalisiert im Jänner mit 0,8 Punkten wenig
			zusätzliche Dynamik - Verdoppelung der Wachstumsdynamik im ersten Quartal 2014 erwartet, da Investitionen
			und Exporte steigen werden
 Seite 83
 
 Touristisches Wachstum geht weltweit von den Städten aus
 Österreich profitierte 2013 kräftig davon. Trend setzt sich weiter fort.
 Seite 84
 
 Zwei Drittel der steirischen Gemeinden schrumpfen
 Registerzählung 2011 - Bevölkerung, Haushalte, Familien
 Seite 87
 
 Mutterrebe des Veltliners trägt Früchte
 Der 20. Feber 2014 war ein historischer Tag: Der erste Wein der St. Georgener Rebe
			verkostet.
 Seite 89
 
 Gutruf wird 70
 Ein Besuch im Atelier. Von Melitta Matousek.
 Seite 90
 
 Hohes Ehrenzeichen des Landes NÖ an Josef Pleil
 Seite 92
 
 Sima: Goldenes Ehrenzeichen an Peter Rapp
 Seite 92
 
 Leoben: Neuer Bürgermeister angelobt
 Seite 93
 
 Steiermark: Ehemaliger Behördenleiter geehrt
 Seite 93
 
 Auf der Suche nach neuen Welten
 Die Europäische Raumfahrtagentur ESA hat grünes Licht für zwei neuartige
			Weltraummissionen gegeben: Damit können Astrophysiker der Universität Wien rund um Manuel Güdel
			Planeten außerhalb unseres Sonnensystems - sogenannte Exoplaneten - erforschen.
 Seite 94
 
 Leichte Werkstoffe, schwere Aufgaben
 Faserverbundwerkstoffe haben attraktive Eigenschaften, sind aber schwer zu bearbeiten.
			An der TU Wien gelang es, spezielle Bearbeitungsmethoden für Faserverbundmaterialien zu entwickeln.
 Seite 96
 
 Vom Stein auf den Schirm
 Prähistorische Felskunst trifft auf Medientechnik
 Seite 98
 
 Franz Sedlacek - Chemiker der Phantasie
 Große Sedlacek-Personale im Wien Museum am Karlsplatz von 30. Jänner
			bis 21. April 2014
 Seite 100
 
 Für immer Deix
 Das Karikaturmuseum Krems gratuliert Manfred Deix zum 65. Geburtstag - und zeigt
			bis 9. September 2014 bisher zum Teil noch nie ausgestellte Arbeiten aus dem exklusiven Privatbesitz des Künstlers.
 Seite 103
 
 Andreas H. Bitesnich - 25 Years of Photography
 Der österreichische Star-Fotograf Andreas H. Bitesnich feiert seinen 50. Geburtstag
			und zieht Zwischenbilanz - von 27. Februar bis 9. Juni 2014 im Kunst Haus Wien
 Seite 107
 
 Maximilian Schell
 Mit Maximilian Schell ist am 8. Februar 2014 einer der größten Schauspieler
			im deutschsprachigen Raum gestorben - eine ausführliche Erinnerung an dessen bewegtes Leben.
 Von Christa Mössmer.
 Seite 109
 
 Wiener Festwochen 2014
 9. Mai bis 15. Juni
 Seite 117
 
 Naturmaschine Waldviertel
 68 Kulturprojekte beim Viertelfestival NÖ - Waldviertel 2014 von 10. Mai bis
			10. August
 Seite 120
 
 Serie "Österreicher in Hollywood"
 von Rudolf Ulrich. Diesmal: die Sängerin und Schauspielerin
			Ernestine Schumann-Heink
 Seite 122
 
 Via Culinaria - sieben  Genußwege im SalzburgerLand
 Auf sieben thematischen Genußwegen führt die Via Culinaria durch Stadt
			und Land Salzburg und spürt dabei mehr als 200 ausgewählte Kulinarik-Adressen auf.
 Seite 124
 | 125 125
 
		 | 300 dpi ~12.6 MB
 72 dpi~1  4,2 MB
 300 dpi ~  11,7 MB
 72 dpi~ 1 4,1 MB
 | 
 
  
 | 
			 
 
 
 
 
 
 
  
 |