| Juncker ist neuer EU-Kommissionspräsident Das Europäische Parlament hat Jean-Claude Juncker am 15. Juli mit einer starken
			Mehrheit von 422 Stimmen zum neuen Präsidenten der Europäischen Kommission gewählt.
 
 Nachwahlanalyse zur Europawahl
 6 Prozent fühlen sich besser informiert - Für 42 Prozent EU-Mitgliedschaft
			"gute", für 29 Prozent "schlechte Sache" - 69 Prozent sehen EU-Entscheidungen kritisch
			- Europa-Wahlkampf generierte weniger Aufmerksamkeit als Nationalratswahlkampf
 Seite 7
 Österreich nominiert Johannes Hahn wieder als EU-Kommissar
			Seite 8
 Expertengespräche zu US-Spionageaffäre vereinbart
			Seite 8
 Besuch aus BratislavaStaatspräsident und Ministerpräsident der Slowakei trafen ihre Amtskollegen
			in Wien zu Gesprächen
 Seite 9
 Arbeitsgespräch in PragBundeskanzler Werner Faymann bei tschechischem Ministerpräsidenten Bohuslav
			Sobotka: Gemeinsam für sozialen Ausgleich und Beschäftigung in Europa einsetzen - Trilaterales Treffen
			Tschechien-Slowakei-Österreich vereinbart
 Seite 11
 Integrationsbericht 2014Am 28. Juli präsentierte Integrationsminister Sebastian Kurz gemeinsam mit
			dem Vorsitzenden des Expertenrats Prof. Heinz Fassmann den neuen Integrationsbericht.
 Seite 12
 Je stärker die Integration, desto höher der VorteilDänemark, Deutschland und Österreich größte Gewinner der europäischen
			Integration seit Schaffung des EU-Binnenmarkts
 Seite 14
 EurobarometerBürger beurteilen Zukunft der EU positiver
 Seite 15
 Zukunftspotentiale der BRICS-LänderÖsterreichs Exporteure mit guten Marktchancen - Wirtschaftsminster Reinhold
			Mitterlehner will Potential der BRICS noch besser ausschöpfen und Weg zur Technologieführerschaft unterstützen
 Seite 16
 Moderne Insolvenzvorschriften Seite 17
 Euregio forschtBeirat trat erstmals zusammen - konstituierende Sitzung in Bozen
 Seite 18
 Burgenlands Politspitze bei den Bayreuther FestspielenLandeshauptmann Niessl und Kulturlandesrat Bieler als Ehrengäste in der bayrischen
			Kulturmetropole
 Seite 19
 Oö. Gold für Pavel KohoutPavel Kohout, Proponent und Mitunterzeichner der Charta 77 in der damaligen Tschechoslowakei,
			von LH Josef Pühringer aus Anlaß des Jubiläumsjahres "25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs"
			nach Oberösterreich eingeladen worden.
 Seite 20
 "Stolpersteine"In Klagenfurt wurden zwölf Stolperteine vor Wohnadressen von Menschen gelegt,
			die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden.
 Seite 21
 Kulturelle Brücken in die Ukraine Seite 22
 Holland spielte eine nahezu perfekte Weltmeisterschaft… Seite 22
 Grenzüberschreitender Hochwasserschutz Seite 23
 Einrichtung für minderjährige Flüchtlinge
			Seite 23
 Netzwerk "OÖ International": bereits 750 Mitglieder
			Seite 24
 
 Besuch aus der Partnerstadt New Orleans Seite 24
 "Europas Drahtzieher" Seite 25
 Südamerikanische Lebensfreude im Grazer Rathaus Seite 25
 Der Steg zum Mont-Saint-Michel 2001 wurde der Wettbewerb für die Verbindung zwischen dem Mont-Saint-Michel
			und dem Festland ausgeschrieben. Vier Teams wurden eingeladen, ein Projekt zu unterbreiten.
 Von Dietmar Feichtinger
 Seite 26
 Unterrichten in GhanaAus dem Sammeln von Erfahrungen als Englischlehrerin Amonkrom entstand ein faszinierendes
			Projekt, das vielen Kindern zu besseren Chancen verhelfen wird.
 Von Sophie Neurath.*)
 Seite 28
 Kindheitserinnerungen an SilbaMichael Ellenbogen hat die Sommerferien seiner Kindheit auf der kroatischen Insel
			- seiner zweiten Heimat - in einem Büchlein zusammengefaßt.
 Seite 33
 20. AuslandsNiederösterreicherInnen-VIP-Treffen2. bis 4. September 2014 in St. Pölten
 Seite 34
 Weltbund-Tagung Auslandsösterreichertreffen 20144. bis 7. September 2014 in Baden bei Wien
 Seite 35
 94. Salzburger FestspieleEröffnung durch Bundespräsident Heinz Fischer, Bundesminister Josef Ostermayer
			und Landeshauptmann Wilfried Haslauer - beeindruckende Worte des Festredners, des australischen Historikers Christopher
			Clark. Dem Jahrestag entsprechend nahmen die Redner auch Bezug auf das Jahr 1914.
 Seite 37
 Gedenken an den Ersten Weltkrieg Seite 39
 Fronterfahrung
 Der moderne Krieg zertrümmert die anfängliche Euphorie. Beitrag aus einem
			Grundlagenpapier, das auf Initiative des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres
			mit sechs anderen Ressorts bei namhaften österreichischen WissenschaftlerInnen in Auftrag gegeben wurde.
 Teil 7 der Serie: von Helmut Konrad
 Seite 41
 100 Jahre nach der Ermordung des ThronfolgersAm 28. Juni wurde der 100. Jahrestag der Ermordung des österreichisch-ungarischen
			Thronfolgers, Erzherzog Franz Ferdinand, und seiner Gemahlin Herzogin Sophie von Hohenberg mit einer Gedenkveranstaltung
			auf Schloß Artstetten und Maria Taferl begangen.
 Seite 48
 
 Die Steiermark und der "Große Krieg"
 Wie beeinflußte der "Große Krieg" den Alltag und das Leben
			der Menschen? Wie schrieb sich der Krieg im Erscheinungsbild einer Stadt fest? Was erinnert heute noch daran?
 Seite 55
 24.000 PersonenTiroler Ehrenbuch der Gefallenen des Ersten Weltkriegs ist via Internet zugänglich
			- Forschungsteam digitalisierte im Auftrag des Landes Tirol Daten
 Seite 54
 Der Erste Weltkrieg… und das Ende der Habsburgermonarchie. Das Heeresgeschichtliche Museum/Militärhistorische
			Institut in Wien konzipierte seine der Thematik des Ersten Weltkrieges gewidmeten Ausstellungsräume neu.
 Seite 56
 Wirtschaftsbericht 2014Der jährliche Wirtschaftsbericht Österreich bietet eine Zusammenschau
			der wirtschaftlichen Entwicklung, der künftigen Ziele und der vergangenen Schwerpunkte der wirtschaftspolitischen
			Aktivitäten der Bundesregierung.
 Seite 60
 Arbeitslosenquote des Euroraums bei 11,5 %Österreich mit der niedrigsten Arbeitslosenquote in der EU
 Seite 63
 Erinnern, Versöhnen, Zukunft gestaltenKärntner Bundesratspräsidentin Ana Blatnik lenkt Blick auf Stärken
			und Verantwortung des Bundesrats für die Zukunft
 Seite 64
 Gipfeltreffen am DachsteinZum ersten Mal in der Geschichte trafen sich die höchsten Politiker des Landes
			Oberösterreich und der Steiermark, Landeshauptmann Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter
			Hermann Schützenhöfer, am Dachstein.
 Seite 67
 "Burgenland Journal" "Chefsache"Landeshauptmann Hans Niessl will schnellere, effektivere und serviceorientierte
			Verfahren für eine weitere Optimierung des Wirtschaftsstandortes Burgenland.
 Seite 68
 Budgetpolitik rot-gold mit 100 Prozent BurgenlandFinanzreferent Landesrat Helmut Bieler: Keine Neuverschuldung ab 2015
 Seite 69
 Gesamtverkehrsstrategie BurgenlandLandeshauptmann Niessl präsentiert Grundlage optimaler Mobilitätsangebote
			für Bevölkerung und Wirtschaft
 Seite 70
 Gewalt für den Frieden?31. Internationale ÖSFK-Sommerakademie Friedensburg Schlaining
 Seite 71
 Chinesische Delegation zu Besuch im Burgenland Hochrangige Delegation aus China von Landesrat Rezar in Empfang genommen
 Seite 72
 Gute NachbarschaftBurgenland schmiedet Partnerschaft mit der Region Bratislava noch enger
 Seite 73
 Größtmögliche SicherheitLH Niessl in Güssing: "Keine Zusammenlegungen von Bezirkshauptmannschaften"
			74
 FH Burgenland veröffentlicht erste GemeinwohlbilanzQualität und Verantwortung. Einsatz und öffentlicher Auftrag: FH Burgenland
			bringt wieder Besonderes zusammen - Top Werte bei Arbeitsplatzqualität für Mitarbeiter
 Seite 75
 Die awarischen Kriegergräber von Mattersburg Seite 76
 Klingenbach mit Top-Wertung bei Bonitätsvergleich Seite 77
 Bester Russisch-Schüler Österreichs
			kommt aus Kleinhöflein Seite 77
 ----------
 Südtirol: Finanzvorschlag indiskutabel, zufrieden mit
			Regionen-Präsidenten Seite 78
 Südtirol: Land trifft INPS: Zweisprachigkeit und bessere Information
 Seite 78
 Schulz: Das Parlament wird einflußreicher und sichtbarer
 Martin Schulz ist der erste Präsident des Europaparlaments, der das Amt zum
			zweiten Mal übernimmt. Seine Mission: Europa näher zu den Menschen bringen.
 Seite 79
 Wirtschaftspolitik könnte gefordert sein… trotz Zeichen der Verbesserung im zweiten Halbjahr - Bank Austria Konjunkturindikator
			im Juni mit 0,8 Punkten, höher als im Vorjahr aber gleich hoch wie zu Jahresbeginn - Schwacher Start ins Jahr
			war statistisch überdramatisiert
 Seite 80
 Rekord Mai und Juni: 16,75 Mio NächtigungenMehr Gäste und Nächtigungen denn je in den ersten beiden Sommermonaten
			- Solide Basis für erfolgreiche Sommersaison gelegt
 Seite 82
 Schleppende KonjunkturerholungErgebnisse des OeNB-Konjunkturindikators vom Juli 2014
 Seite 83
 Schwedenbomben aus NiederösterreichWiener Neudorf ist neuer Standort für Produktion - LH Pröll: "Großes
			Kompliment für den Wirtschaftsstandort NÖ"
 Seite 84
 Österreichs wachstumsstärkste
			MarkenunternehmenNovomatic, Erste Bank, ÖBB und Red Bull; Spar springt auf Platz 4
 Seite 86
 Wien: Heißer Herbst für Kreativwirtschaft Seite 87
 Teuerstes Auto der Welt rollte durch Schladming-Dachstein
			Seite 88
 Das rasende "Gummiboot" mit 300 PS auf der Donau
			Seite 88
 Echte "Mäderlwirtschaft" herrscht im Büro
			von LH Pühringer Seite 89
 Überflieger in der HOCHsteiermark Seite 89
 "Hofmeisterei Hirtzberger"LH Pröll: "Historischer Punkt in unserer Heimat"
 Seite 90
 Barbara Prammer 1954 - 2014Barbara Prammer, die Präsidentin des Österreichischen Nationalrats, ist
			am 2. August ihrer schweren Krebserkrankung erlegen und im Kreise ihrer Familie friedlich entschlafen.
 Seite 90
 Gert Voss 1926 - 1988Der am in Shanghai geborene und mit Claus Paymann ans Burgtheater gekommene Schauspieler
			und Wahlwiener verstarb am 13. Juli in Wien.
 Seite 95
 Heinz Zemanek 1920 - 2014Der große österreichische Computerpionier verstarb im Alter von 94 Jahren.
 Seite 97
 Dietmar Schönherr 1926 - 1988Der österreichische Schauspieler, Moderator und Autor ist tot. Er starb in
			der Nacht zum 18. Juli im Alter von 88 Jahren auf Ibiza, wo er die letzten Jahre gelebt hatte.
 Seite 99
 Therapeutische Parkinson-ImpfungEntscheidung zur Weiterentwicklung dank erster klinischer Daten - AFFiRiS AG veröffentlicht
			Phase I-Daten einer first-of-its-kind-Behandlung, die mit Unterstützung der Michael J. Fox Foundation entwickelt
			wird
 Seite 100
 Novae senden Gammastrahlen durchs AllNovae sind relativ häufig zu beobachtende Helligkeitsausbrüche am Sternenhimmel.
			Nun hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Innsbrucker Astroteilchenphysik den Nachweis erbracht,
			daß Novae wohl immer auch hochenergetische Gammastrahlen emittieren
 Seite 102
 Tür in die Welt der QuasiteilchenQuasiteilchen sind keine echten physikalischen Teilchen, und doch kann man mit ihnen
			physikalische Phänomene in Festkörpern sehr gut erklären.
 Seite 103
 
 Neue Theorie ermöglicht Blick ins Innere der ErdeUnter extremem Druck kann es zu Phasenübergängen kommen, die sich mit
			herkömmlichen Methoden nicht berechnen lassen. Durch eine neue Theorie, entwickelt an der TU Wien und der
			Universität Wien, wird eine genauere Analyse seismischer Wellen und ein Einblick in die innersten Eigenschaften
			unserer Erde möglich.
 Seite 104
 Spitzenforschung macht SchulePreisträgerInnen & SchülerInnen erleben Wissenschaft
 Seite 105
 Forschungsprojekt Ecotram erfolgreich abgeschlossen Seite 106
 Innovation aus Österreich
			erobert die Gewässer der Welt
 Seite 106
 Projekt Baugeschichte.at                                        Seite 107 KinderUni an der JKUSchlaue Kids stürmten Campus
 Seite 107
 Joan MiróVon der Erde zum Himmel - 12. September 2014 bis 11. Januar 2015 in der Albertina
			Wien
 Seite 108
 Salotto.ViennaWiener Kunstsalon in Triest - präsentiert vom Österreichisches Museum
			für angewandte Kunst / Gegenwartskunst von 1. August bis 14. September 2014
 Seite 111
 Leonardo der NaturmalereiVor 200 Jahren kehrte der botanische Zeichner Ferdinand Bauer (1760-1826) nach der
			ersten Umsegelung des australischen Kontinents nach Österreich zurück.
 Seite 113
 K.U.SCH. Eine ThemenpaletteZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH widmet der Künstlergruppe K.U.SCH. die erste
			umfassende Retrospektive und beleuchtet ausgehend vom Frühwerk alle wesentlichen Aspekte ihres facettenreichen
			und eigenwilligen Œuvres.
 Seite 114
 Punctum. Bemerkungen zur Photographie - von 26. Juli bis 21. September 2014 im Salzburger
			Kunstverein
 Seite 116
 Oö. Kulturstudie 2014Kunst und Kultur in Oberösterreich in den Augen der Bevölkerung
 Seite 118
 8. Schrammel.Klang.FestivalDas Musikfest in Litschau ist höchst erfolgreich über die Bühnen
			gegangen.
 Seite 119
 Serie "Österreicher in Hollywood" von
 Rudolf Ulrich.
 Diesmal: der Komponist Oscar Straus
 Seite 120
 
 Urlaub mit Kultur und GeschmackEin prachtvolles Kulturerbe, eine lebendige Kunstszene und eine üppige Auswahl
			an hochkarätigen Wein- und Gaumenfreuden sorgen in Niederösterreich für einen Urlaub mit Kultur
			und Geschmack.
 Seite 123
 |