Mittel gegen die "Schizophrenie der Zentralisten"

 

erstellt am
15. 10. 13
15.00 MEZ

Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit
Pamhagen/Salzburg (ire) - Die politisch Verantwortlichen auf der europäischen, den nationalen und subnationalen Ebenen preisen die Dezentralisierung und die Stärkung der Regionen und Kommunen bei jeder sich bietenden Gelegenheit als eine der wichtigsten Strategien in der europäischen Integration. Zwischen Reden und Handeln liegt aber eine tiefe Kluft. Ja Reden und Handeln widersprechen in vielen Fällen einander oftmals diametral.

Als eine der wesentlichen Ursachen der Finanz- und Schuldenkrise werden die angeblich zu teuren regionalen und lokalen Administrationen angeprangert, die mit dem Geld nicht umgehen können und deren Dienstleistungen für den Bürger wesentlich teurer seien als die Dienstleistungen der Zentralverwaltungen. Das Heil wird daher in der Reduzierung der Zahl und der Macht der Regionen und Kommunen gesucht. Von Einbeziehen der regional und lokal Verantwortlichen in wichtige politische Entscheidungen keine Rede. An sich begrüßenswerte und notwendige Maßnahmen zur Wahrung von Minderheitenrechten werden ohne Kontakt mit den betroffenen Regionen und Kommunen oktroyiert und müssen scheitern. Gemeindeabschaffungen und -zusammenlegungen erfolgen durch Zwang und nicht durch Überzeugung. Aber auch Regionen und Kommunen zeigen nicht immer die notwendige Reformbereitschaft um den Zentralisten den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Viele, die heute aus Kostengründen die Schwächung, Reduktion oder überhaupt die Abschaffung der regionalen und/oder lokalen politischen Ebene fordern, beklagen gleichzeitig die Abwanderung vor allem der jungen Menschen aus den Randregionen, aus den Seitentälern und die stark zunehmende „Binnenmigration“ in die größeren Städte bzw. deren Umland. Das ist die „Schizophrenie der Zentralisten“. In Österreich z. B. leben heute rund 5,5 Millionen der 8,4 Millionen Gesamtbevölkerung bereits in einer der 34 Stadtregionen. So haben etwa die Städte um Wien in den zehn Jahren von 2001 bis 2011 einen Bevölkerungszuwachs von 25 bis 28 Prozent zu verzeichnen. Unter dem Motto „Immer der Arbeit nach“ sind die Gründe für das Verlassen der angestammten Regionen die Arbeitsplätze. In Österreich betrifft das vor allem die ehemaligen steirischen Industrieregionen, das nördliche Waldviertel, Regionen in Kärnten und das Südburgenland. Die Folge ist eine ungesunde Überalterung der verlassenen Gebiete. Andererseits entstehen in den urbanen Ballungszentren neue Probleme, wenn man etwa an den steigenden Verkehr, den Mangel an Wohnungen etc. denkt.

Dass z. T. überhaupt noch so viele Menschen in den kleinen, abgelegenen Gemeinden und Bezirken wohnen, ist auf die engagierten Regional- und Lokalpolitiker zurückzuführen, die sich gegen diese Absiedelungsentwicklung wehren. Vieles an regionaler und lokaler Inrastruktur hat man aus Einsparungsgründen bereits weggenommen und dafür nichts oder zu wenig Neues zur Attraktivierung geschaffen. Mit der ersatzlosen Beseitigung von Post, Schulen, Pfarren, Eisenbahnen etc. sterben Wirte, Vereine und damit die Gründe für einen Verbleib in einer Gemeinde. Der nächste Schritt ist die z. t. erzwungene Zusammenlegung von Gemeinden, womit für einen großen Teil der Bevölkerung das administrative Zentrum, das Gemeindeamt und der politische Ansprechpartner, der Bürgermeister, viel weiter entfernt als bisher ist. Die Spirale dreht sich nach unten.

In Europa gibt es unter den Regionen gewaltige wirtschaftliche und soziale Unterschiede (Disparitäten). Eine der wesentlichsten Aufgaben der Europäischen Union als einer Solidargemeinschaft ist es, mit Hilfe der verschiedensten Fördertöpfe diese Disparitäten möglichst auszugleichen. Das gelingt vor allem dort gut, wo starke, effiziente und gut dafür ausgebildete Regional- und Lokalverwaltungen in der Lage sind, gute Projekte für EU-Förderungen auszuarbeiten und wo die regionalen Politiker in die Vergabe der Förderungen von der Zentralregierung voll eingebunden sind. Wie dies etwa in Deutschland oder Österreich der Fall ist.

Ein besonders wirksames „Heilmittel“ gehen die Zentralisierungsgelüste stellt die grenzüberschreitende regionale und lokale Zusammenarbeit (innerhalb der nationalen Grenzen oder darüber hinaus), dar. Nicht nur aus ökonomischen sondern vor allem auch aus (europa)politischen Gründen zur Zusammenführung unserer Völker.

Ein besonders herausragendes Beispiel für eine Region, die die Möglichkeiten der Regionalförderung besonders gut und geschickt genützt hat, ist das Burgenland, unser Gastgeberland. Ich bin überzeugt, dass uns darüber unser „Hausherr“, Herr Landeshauptmann Hans Niessl, in seiner Begrüßungsansprache als Best-Practice-Beispiel einiges erzählen wird.

Wir haben gestern schon über das Thema der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Regionen im Bereich der Gesundheitsversorgung diskutiert. Heute Vormittag wollen wir zuerst das Thema des Regionalismus und der Dezentralisierung etwas grundsätzlicher behandeln und haben dafür prominente Redner gewinnen können. Ich freue mich, dass ein wichtiger Politiker aus der Nachbarschaft, der Oberbürgermeister der Stadt Bratislava Milan Ftacnik heute bei uns ist und das Thema aus der Sicht einer großen Stadt, die in den letzten Jahren eine bewundernswerte Entwicklung genommen hat, beleuchten wird.

Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas ist allen bekannt, ich danke ihm für sein Kommen und wir freuen uns auf seine Ausführungen aus der Sicht des Europäischen Parlaments.

Und schließlich ist es uns eine besondere Ehre, dass der Vizepräsident der Europäischen Kommission und Kommissar für Inter-Institutionelle Beziehungen und Verwaltung, Maros Sefkovic, kommend aus unserem Nachbarland Slowakei, heute zu uns gekommen ist. Die Herausforderungen des wirtschaftlichen Transformationsprozesses hin zur Marktwirtschaft in Zusammenhang mit grenzüberschreitender Kooperation werden von Johannes Seiringer, dem Direktor Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, veranschaulicht.

Die weiteren Beratungen unserer Konferenz beziehen sich dann auf die grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit in den Bereichen Tourismus, Finanzierung überregionaler Verkehrsprojekte und Energieeffizienz, Erneuerbare Energie. Morgen werden die Beratungen im Sinne der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Sopron zum wichtigen Thema der Zusammenarbeit in der regionalen und lokalen Verwaltung, fortgesetzt.

Siehe auch:
Europa findet in den Regionen statt

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at