Migrationsproblematik braucht
 umfassenden Lösungsansatz

 

erstellt am
25. 06. 15
11.00 MEZ

EU-Hauptausschuss diskutiert über Quoten, Standards und Maßnahmen in Krisengebieten
Wien (pk) - Der zweite große Schwerpunkt im EU-Hauptausschuss am 24.06. war das Thema Migration. "Die europäische Diskussion wird klarlegen müssen, dass die Lösung nicht nur beim Nachbarn liegen kann, sondern die Bereitschaft aller da sein muss, einen Beitrag zu leisten", machte Bundeskanzler Werner Faymann in diesem Zusammenhang klar. Derzeit würden sich in Europa einige Länder vor ihren diesbezüglichen Verpflichtungen drücken.

Faymann: Europa braucht faire Verteilung der Flüchtlinge und Bereitschaft der Staaten, Standards zu gewährleisten
Man könne in Europa zwar durchsetzen, dass die Dublin-III-Verordnung - wonach für die AsylbewerberInnen stets das Land zuständig ist, das die BewerberInnen zuerst betreten haben - rechtlich anerkannt werden muss, meinte er in Richtung auf die jüngste Entscheidung Ungarns, die Verordnung außer Kraft zu setzen und keine Flüchtlinge mehr zurückzunehmen. Diese rechtliche Durchsetzung von Dublin könne aber nur dann funktionieren, wenn sich alle Länder zu einer gerechten Aufteilung verpflichten und auch bereit sind, entsprechende Standards zu gewährleisten. Sind diese nämlich nicht vorhanden, sei es auch nicht möglich, Asylsuchende in jenes Land zurückzuschicken, wo sie nach geltenden Verträgen ihren Asylantrag stellen müssen. Der Bundeskanzler zeigte sich aber skeptisch, dass es beim morgigen Rat zu einer Lösung der quotenmäßigen Zuteilung von Asylsuchenden und einer Erklärung der Mitgliedsstaaten kommen werde, entsprechende Betreuungsstandards sicherzustellen.

Dem pflichtete auch Außenminister Sebastian Kurz bei, der vor allem an Ungarns Politik harsche Kritik übte. Er habe daher auch den ungarischen Botschafter ins Ministerium zitiert und man prüfe überdies eine Vertragsverletzungsklage. Die Migrationsproblematik habe durch die Vorgangsweise Ungarns besondere Brisanz gewonnen, meldete auch Werner Amon (V) seine Bedenken an und warnte davor, Dublin-III auszusetzen. Wenn Dublin nicht funktioniert, dann ist man rasch beim Schengen-Vertrag und dann ist damit eine der wesentlichen Grundfreiheiten in Frage gestellt, so Amon.

Sowohl Bundeskanzler als auch Außenminister gaben zu bedenken, dass die Flüchtlingsbewegung und die daraus resultierenden Probleme nicht kurzfristig gelöst werden können. Man müsse dort ansetzen, woher die Fluchtbewegungen entstehen. Faymann verwies vor allem auf die Krisenherde in Syrien und im Nahen Osten, denn aus diesen Regionen habe sich der Flüchtlingsstrom dramatisch erhöht. Kurz sprach von einer Zunahme von 1000 % aus dem Irak und von 300 % aus Syrien. Der Kanzler plädierte daher mit Nachdruck dafür, verstärkt Beiträge zu Konflikt- und Friedenslösungen zu leisten, auch wenn die Möglichkeiten der EU und auch Österreichs begrenzt seien. Langfristig müsse man dafür sorgen, dass weniger Menschen die Notwendigkeit haben, Asyl zu suchen. Faymann begrüßte daher auch die Intention, gemeinsam mit dem UNHCR in den betreffenden afrikanischen Ländern Maßnahmen zu setzen.

Grundsätzlich warnte Außenminister Kurz davor, naiv zu sein. Vor allem der IS-Terror verlange ein konsequentes militärisches Vorgehen. Kurz hofft, dass die Luftangriffe gegen den IS ausgeweitet werden.

Wenig Hoffnung in die Lösungskompetenz der EU in dieser Frage setzte vor allem die FPÖ. All diese Punkte diskutiere die EU seit Jahren, das Ergebnis sei aber gleich null, meinte Reinhard Eugen Bösch (F). In ähnlicher Weise äußerte sich Rouven Ertlschweiger (T) und mahnte ein nachhaltiges Konzept ein, zumal ein "ganzer Kontinent auf dem Weg" sei. Christoph Vavrik sprach seitens der NEOS von einem "Trauerspiel", das sich derzeit auf EU-Ebene abspielt.

Appell an innerösterreichische Solidarität
Der Appell des Bundeskanzlers nach einer fairen Aufteilung der Flüchtlingsströme richtete sich aber nicht nur an die EU, sondern auch an die Bundesländer und Gemeinden in Österreich selbst. Kein europäischer Schritt entbindet Österreich, auch weiterhin seine Hausaufgaben in dieser Frage zu machen, unterstrich Faymann und wurde darin insbesondere von Josef Cap (S) unterstützt. Grenzkontrollen, für die sich Reinhard Eugen Bösch und Andreas Karlsböck (beide F) ausgesprochen hatten, hielt der Bundeskanzler für wenig zielführend. Kontrollen an der Grünen Grenze funktionieren einfach nicht, sagte er, man solle Grenzkontrollen nicht überschätzen.

Abgeordnete für EU-Quote bei Flüchtlingsaufteilung
Dass Europa endlich Schritte setzen müsse, darüber waren sich alle einig, vor allem sprachen sich die Abgeordneten übereinstimmend für eine faire Quotenregelung innerhalb der Europäischen Union aus. "Wir brauchen Quoten auf EU-Ebene und selbstverständlich auch eine Quote in Österreich, wenn einige es an Solidarität vermissen lassen," unterstütze Zweiter Nationalratspräsident Karlheinz Kopf die Linie des Bundeskanzlers. Auch Christine Muttonen (S) sprach sich dezidiert für eine Quote aus. Die EU-Institutionen seien sich sehr wohl dessen bewusst, dass man eine Quote braucht, warf Werner Amon (V) in die Diskussion ein. Einen Grund für das Nichtzustandekommen einer Lösung sah er in aufkeimenden Nationalismen und in der Haltung gemäß dem Floriani-Prinzip. Es sei undenkbar, dass zehn Länder 90 % der Last tragen, denn das führe dazu, dass die Unterstützung in der Bevölkerung schwindet. Löst man das Problem nicht, dann lösen es andere, so die Warnung des ÖVP-Abgeordneten.

Umfassender Ansatz gesucht
Konsens bestand auch darin, dass man dort ansetzen müsse, wo die Probleme entstehen. Die Sicherheits- und Integrationspolitik könne die Gesamtproblematik alleine nicht lösen, meinte Josef Cap (S) in diesem Zusammenhang, vielmehr stelle sich dabei auch ein außen- und wirtschaftspolitisches Problem. Der außenpolitische Sprecher der SPÖ plädierte daher für eine engere Zusammenarbeit mit den USA, China aber auch mit Russland, weil es sich bei diesen Staaten um wichtige geopolitische Player handle.

In diesem Zusammenhang legten die Grünen einen Antrag auf Stellungnahme vor, der jedoch keine Unterstützung der anderen Fraktionen fand. Die Grünen verlangen ein Gesamtkonzept und kritisieren darin vor allem die Militäraktion im Mittelmeerraum. Sie fordern, das militärische Vorgehen gegen Flüchtlingsschiffe sofort zu beenden. Für die Rettung der Schutzsuchenden soll ein sicherer Korridor geschaffen werden, erläuterte Tanja Windbüchler-Souschill (G) die Initiative der Grünen. Weitere Forderungen betreffen eine grundlegende Reform des Dublin-Systems und eine ausgewogene Aufteilung der Flüchtlinge innerhalb der EU. Windbüchler-Souschill spricht sich in dem Antrag mit ihren Kollegen auch dafür aus, eine solidarische und nachhaltige Asylpolitik mit Krisenprävention und die Möglichkeit legaler Einreisen zu etablieren und vor allem eine menschenrechtssensible EU-Handelspolitik zu betreiben. Die EU habe mehrfache Verantwortung, bekräftigte Werner Kogler und wies vor allem auf die Wirtschaftspolitik der Union, der USA und China hin, die den Menschen insbesondere in den afrikanischen Ländern die Lebensgrundlagen entzögen.

Diskussion über EU-Militäraktion im Mittelmeer
Die Kritik der Grünen an der Mission der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mittelmeer wurde lediglich von den NEOS geteilt. Für Christoph Vavrik (N) steht dieser Einsatz von Kriegsschiffen in keinem Verhältnis zu den Schlauchbooten. Das Geld sollte man seiner Meinung nach sinnvoller einsetzen.

Im Gegensatz dazu verteidigte Karlheinz Kopf die Militärpräsenz. Diese sei eine rein passive beobachtende Präsenz, sagte er und mehr wolle man auch nicht. Kopf hält die Maßnahme deshalb für notwendig, um dem Hauptproblem, dem Schlepperunwesen, zu begegnen. Ebenso warb Außenminister Kurz für die Unterstützung dieser Mission, um gegen die Schleppernetzwerke vorzugehen, die, wie er sagte, so sensibel wie die Börse reagieren. Die Mission sei so angedacht, dass die Boote erst gar nicht losfahren können, erläuterte Kurz die Intention der EU. Grundsätzlich machte er aber darauf aufmerksam, dass der Großteil der Flüchtlinge in Österreich nicht über das Mittelmeer, sondern über die Türkei und die Balkanroute kommen. Auch nach Ansicht von Reinhard Eugen Bösch (F) kann man den Flüchtlingsstrom nur dann eindämmen, wenn man verhindert, dass die Menschen aufs Mittelmeer hinausfahren.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.parlament.gv.at

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at