Schieder präsentiert Vorschläge für
 bürgernahes und sicheres Wahlrecht

 

erstellt am
15. 02. 17
13:00 MEZ

Gemeinsamer Vorschlag von SPÖ und ÖVP für Wahlrechtsreform: Zweiter Wahltag, Auszählung der Wahlkarten am Wahltag – Reform der Kompetenzen des Bundespräsidenten - Demokratiepaket
Wien (sk) - In einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten SPÖ-Klubobmann Andreas Schieder und ÖVP-Klubobmann Reinhold Lopatka die Vorschläge der Koalitionsparteien für ein neues Wahlrecht. „Unser Ziel ist es, Regelungen zu schaffen, die ein sicheres, praktikables und bürgernahes Wahlrecht garantieren und gleichzeitig auch das Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes zur Aufhebung der Bundespräsidentenwahl berücksichtigen“, so Schieder. Bei den Kompetenzen des Bundespräsidenten gehe es darum, „totes Recht und Relikte aus der Vergangenheit“ zu streichen. In Richtung Opposition betonte Schieder, dass der Vorschlag der Regierungsparteien am 15.02. an die Klubobleute aller anderen Parteien übermittelt wurde und man eine breite Einigung anstrebe.

Nach der Schaffung eines zentralen Wählerregisters im November sind nun weitere Verbesserungen im Wahlrecht geplant. Ein weiterer Wahltag in der Woche vor dem eigentlichen Wahltermin nach dem Steirischen Modell soll die Wahlbeteiligung fördern. „Das hat sich erst jüngst bei der Grazer Gemeinderatswahl gut bewährt, wir wollen das auch für österreichweite Wahlen übernehmen“, erklärte Schieder. Außerdem sollen die Wahlkarten gleich am Wahltag ausgezählt und Barrieren für Menschen mit Behinderungen abgebaut werden, die diese an der Teilnahme an Wahlen hindern könnten. Verbesserungen wird es auch bei den Wahlkarten geben; aus Datenschutzgründen wird die materielle Gestaltung der Karten nach dem bewährten Schweizer Modell vorgeschlagen.

Bei der Reform der Kompetenzen des Bundespräsidenten gehe es vor allem darum, „totes Recht abzuschaffen“. Unzeitgemäße Regelungen wie die Auflösung des Nationalrates und der Landtage, die Einberufung des Nationalrates in der tagungsfreien Zeit, aber auch Begnadigungen, die Ehelicherklärung unehelicher Kinder oder die Ernennung von Beamten sollen in Zukunft keine formalen Kompetenzen des Bundespräsidenten mehr sein. „Das Zusammenspiel mit diesem ,schlafenden Riesen‘ hat sich im österreichischen politischen System gut bewährt. Es geht also nicht um grundsätzliche Änderungen der Aufgaben des Bundespräsidenten, sondern um die Streichung von rechtlichen Relikten“, so Schieder. Die Verhandlungen darüber sollen in einem Unterausschuss des Verfassungsausschusses geführt werden, auch der Bundespräsident wird eingebunden sein.

Weiters haben Schieder und Lopatka die Umsetzung der Empfehlungen der parlamentarischen Enquetekommission zur Stärkung der Demokratie präsentiert. Die parlamentarische Behandlung von Volksbegehren soll künftig in einer eigenen Nationalratssitzung stattfinden, die Bevollmächtigten des Volksbegehrens im Plenum ein Rederecht erhalten, elektronische Einbringungsmöglichkeiten von Bürgerinitiativen geschaffen werden und BürgerInnen ins Begutachtungsverfahren eingebunden sein. „Alle diese Maßnahmen sollen die BürgerInnen mehr am Prozess der Gesetzwerdung beteiligen“, erklärte Schieder.

Um wesentliche, weitergehende Reformen wie eine verpflichtende Frauenquote bzw. frauenfördernde Elemente im Wahlrecht oder Konzepte eines mehrheitsfördernden Wahlrechts zu diskutieren, wird es eine parlamentarische Enquete geben. „Hier gibt es ganz unterschiedliche Meinungen und gemeinsam mit allen Parteien und ExpertInnen wollen wir Möglichkeiten ausloten und die besten Lösungen finden“, sagte Schieder.

Siehe auch hier >

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at