| 
			    
			
		  | 
	
	
		| 
			  Staatsakt zu "70 Jahre Republiksgründung"
		  | 
		
			  
		  | 
		
			 erstellt am 
			27. 04. 15 
			11.00 MEZ
		  | 
	
	
		| 
			 Festrede von Bundespräsident Heinz Fischer 
			Wien (hofburg) - "Ich bin mir völlig sicher, dass uns die sieben Jahrzehnte seit 1945 gelehrt
			und bestätigt haben, dass die Demokratie die beste und menschenwürdigste Lebens- und Regierungsform ist",
			sagte Bundespräsident Heinz Fischer anläßlich des Staatsakts zu "70 Jahre Republiksgründung"
			am 27.04. in der Wiener Hofburg unter Beisein seines deutschen Amtskollegen Joachim Gauck. Lesen Sie hier die gesamt
			Rede im Wortlaut mehr >
		  | 
	
	
		| 
			 
  
		 | 
		
			  
		  | 
		
			  
		  | 
	
	
		| 
			 Festrede von Bundespräsident Joachim Gauck  
			Wien/Berlin (bundespraesident.de) - Ehrengast beim Festakt in der Wiener Hofburg: das deutsche Staatsoberhaupt
			zog Bilanz über die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus sowie den darauffolgenden "beispiellosen
			Einigungsprozess". Lesen Sie hier seine Rede im Wortlaut mehr >
		  | 
	
	
		| 
			 
  
		 | 
		
			  
		  | 
		
			  
		  | 
	
	
		| 
			 Faymann zur Gründung der Zweiten Republik vor 70 Jahren 
			Wien (bpd) - "Dass die Zweite Republik eine derartige Erfolgsgeschichte geworden ist, konnte am 27.
			April 1945, als in weiten Teilen des Landes noch die Gewalt der letzten Kriegstage schlimmes Leid verursachte,
			erhofft, aber nicht erwartet werden", sagte Bundeskanzler Werner Faymann anlässlich des 70. Jahrestages
			der Wiedererrichtung der Republik. mehr >
		  | 
	
	
		| 
			 
  
		 | 
		
			  
		  | 
		
			  
		  | 
	
	
		| 
			 Mitterlehner: Geschichte mahnt zur Rückschau und gibt gleichzeitig Optimismus für
			die Zukunft 
			1945 mit Entschlossenheit, Mut und Tatkraft den Schritt in die Unabhängigkeit gesetzt
			- Unabhängigkeitserklärung Grundlage für Freiheit, Demokratie und Wohlstand - Europaintegration
			Österreichs als logische Konsequenz 
			Wien (övp-pd) - Im April 1945 - im Großteil unseres Landes wird noch zwischen der Wehrmacht und
			den Alliierten gekämpft - erklären die Vertreter von ÖVP, SPÖ und KPÖ am 27. April die
			Wiederherstellung der demokratischen Republik Österreich und den "Anschluss" von 1938 für "null
			und nichtig" und proklamieren damit die Unabhängigkeit Österreichs. "Die Entschlossenheit unserer
			Gründerväter hat die Basis für unsere Freiheit, unsere Demokratie und unseren Wohlstand gelegt",
			betont Vizekanzler Reinhold Mitterlehner mehr >
		  | 
	
	
		| 
			 
  
		 | 
		
			  
		  | 
		
			  
		  | 
	
	
		| 
			 Strache: Freiheit und Demokratie sind nicht selbstverständlich 
			FPÖ-Obmann für mehr Direkte Demokratie in Österreich 
			Wien (fpd) - FPÖ-Bundesparteiobmann HC Strache nahm den 70. Jahrestag der Gründung der Zweiten
			Republik zum Anlass, vor den Gefahren extremistischer Strömungen und Bestrebungen zu warnen. "Die Freiheitliche
			Partei hat sich stets gegen jede Art von Extremismus gestellt, egal ob dieser politischer oder religiöser
			Natur ist", betonte der FPÖ-Obmann. mehr >
		  | 
	
	
		| 
			 
  
		 | 
		
			  
		  | 
		
			  
		  | 
	
	
		| 
			 Glawischnig: 70. Jahrestag ist Grund zur Freude … 
			… und Grund zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus 
			Wien (grüne) - "Die 70. Wiederkehr des Jahrestages der Gründung der Zweiten Republik ist
			ein Grund zur Freude, aber auch ein Grund zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus", sagt Eva Glawischnig,
			Klubobfrau und Bundessprecherin der Grünen. Die Wiederherstellung Österreichs, erinnert Eva Glawischnig,
			war nur durch die Befreiung Österreichs von den Nationalsozialisten durch alliierte Truppen möglich.
			mehr  >
		  | 
	
	
		| 
			 
  
		 | 
		
			  
		  | 
		
			  
		  | 
	
	
		| 
			 Dietrich: Friede in Europa ist nicht selbstverständlich 
			Friede ist wertvolles Gut, welches in unser aller Verantwortungsbereich liegt 
			Wien (str) - "Heute vor 70 Jahren wurde die Republik Österreich wieder geboren. Mit der Zweiten
			Republik wurde auch die Ära der autoritären Regime in unserem Land endgültig überwunden. Wir
			können sehr glücklich sein über die Jahrzehnte des Friedens, des Wachstums und der Prosperität,
			die dann folgten", erklärt Team Stronach Klubobfrau Waltraud Dietrich. mehr >
		  | 
	
	
		| 
			 
  
		 | 
		
			  
		  | 
		
			  
		  | 
	
	
		| 
			 Mlinar: Niemals vergessen!  
			Ein Blick in die Vergangenheit schärft und sensibilisiert den Blick für Gegenwart
			und Zukunft 
			Wien (neos) - Am 27. April 1945, vor genau 70 Jahren, nach 7 Jahren abscheulicher NS-Diktatur, ist Österreich
			als Republik wiedererrichtet worden. "Diesen Tag als Tag des Gedenkens zu nutzen, hat bis heute nicht an Relevanz
			verloren. Im Gegenteil: in Zeiten, in denen sich Extremismus und Populismus in Europa scheinbar etabliert haben
			und politisch, religiöser Hass die Öffentlichkeit dominiert, ist es umso notwendiger, mit einem Blick
			auf die Vergangenheit diesem entschieden entgegen zu treten" mehr >
		  | 
	
	
		| 
			 
  
		 | 
		
			  
		  | 
		
			  
		  | 
	
	
		| 
			 LH Pühringer: 1945 begann Österreich inmitten von Trümmern und Elend an sich
			selbst zu glauben 
			Linz (lk) - Am 27. April 1945 hat die provisorische Staatsregierung Renner die Unabhängigkeitserklärung
			Österreichs beschlossen und damit den Grundstein für die 2. Republik gelegt. „Der 70. Jahrestag
			der Wiederherstellung der Republik Österreich ist daher ein Tag der Freude, ein Tag der Besinnung, aber auch
			ein Tag des Dankes“, erklärt Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. mehr >
		  | 
	
	
		| 
			 
  
		 | 
		
			  
		  | 
		
			  
		  | 
	
	
		| 
			 Platter: Als in Wien die Zweite Republik ausgerufen wurde, kämpfte in Tirol noch der Widerstand 
			Wien/Innsbruck (lk) - Das offizielle Österreich gedachte am Montag der Gründung der Zweiten Republik
			vor 70 Jahren. Am Staatsakt in der Wiener Hofburg mit Bundespräsident Heinz Fischer nahm auch Tirols LH Günther
			Platter teil: mehr >
		  | 
	
	
		| 
			 
  
		 | 
		  | 
		  | 
	
	
		| 
			 Wallner: Es waren die Länder, die Österreich geeint haben 
			Vorarlbergs Landeshauptmann zum 70. Jahrestag der Gründung der Zweiten Republik 
			Wien/Bregenz (vlk) - Anlässlich des Festaktes zum 70. Jahrestag der Gründung der Zweiten Republik
			in der Hofburg in Wien hat Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner, der gemeinsam mit den anderen Landeshauptleuten
			an der Veranstaltung teilgenommen hat, an das Engagement der Länder zur Gründung des Bundesstaates Österreich
			erinnert. mehr >
		  | 
	
	
		| 
			 
  
		 | 
		
			  
		  | 
		
			  
		  | 
	
	
		| 
			 Fest der Freude: 70 Jahre Befreiung vom nationalsozialistischen Regime 
			Gratiskonzert der Wiener Symphoniker am 8. Mai 2015 am Wiener Heldenplatz – Live-Übertragung
			und Thementag in ORF III – - Mit dem ÖBB-Spezialticket zum Fest der Freude 
			Wien (skills) – Am 8. Mai 2015 jährt sich zum 70. Mal die bedingungslose Kapitulation der Deutschen
			Wehrmacht. Das markiert das Ende des nationalsozialistischen Regimes und seines verbrecherischen Angriffs- und
			Vernichtungskrieges. Bereits davor befreiten alliierte Truppen Konzentrationslager, so etwa am 27. Jänner
			1945 das Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz/Birkenau und am 5. Mai 1945 das Konzentrationslager Mauthausen.
			mehr >
		  | 
	
	
		| 
			 
  
		 | 
		
			  
		  | 
		
			  
		  | 
	
	
		| 
			 Studie: Toleranz in Österreich groß geschrieben – bei Religion scheiden sich die
			Geister 
			Österreichweite Studie ermittelte Toleranz gegenüber Homosexualität, Religionen,
			ethnischer Herkunft und Hautfarbe, Behinderung. – 1.000 Befragte 
			Wien (skills) - Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Befreiung vom nationalsozialistischen
			Regime hat das Mauthausen Komitee Österreich erhoben, wie es heute um die Toleranz in unserem Land bestellt
			ist. "Toleranz ist ein Gradmesser dafür, wie entwickelt eine Gesellschaft ist. Je toleranter Menschen
			sind, desto weniger sind sie empfänglich für autoritäre Handlungsmuster – und umgekehrt“, so der
			Vorsitzende des Mauthausen Komitees Österreich, Willi Mernyi, zum Hintergrund der Studie. mehr >
		  | 
	
	
		| 
			 
  
		 | 
		
			  
		  | 
		
			  
		  | 
	
	
		| 
			 "Österreich ist frei!" 
			70 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs – 60 Jahre Österreichischer Staatsvertrag – Veranstaltungsreihe
			im Belveder 
			Wien (belverede) - Mit der Wiedererrichtung der Republik Österreich am 27. April 1945 nahm die nationalsozialistische
			Herrschaft ein Ende. Zehn Jahre später, am 15. Mai 1955, wurde mit der Unterzeichnung des Staatsvertrags die
			Souveränität Österreichs wiederhergestellt. Beider historischen Ereignisse gedenkt Österreich
			2015: des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 70 und der Staatsvertragsunterzeichnung vor 60 Jahren. Die berühmte
			Szene, bei der Leopold Figl den unterzeichneten Staatsvertrag vom Balkon des Belvedere aus der Bevölkerung
			zeigte, ist heute immer noch im kollektiven Gedächtnis präsent. mehr >
		  | 
	
	
		| 
			  
		  | 
		
			  
		  | 
		
			  
		  | 
	
	
		| 
			   zurück
		
  | 
		
			  
		  | 
		
			  
		
  | 
	
	
		| 
			  
		  | 
		
			  
		  | 
		
			  
		  | 
	
	
		| 
			 Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin 
			"Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl 
			finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at
		  | 
	
	
		| 
			  
		  | 
		
			  
		  | 
		
			  
		  |