|
Neues aus Österreich
|
Wir aktualisieren diese Seite von Montag bis
Freitag – ausgenommen Feiertage – nachmittags.
|
Österreich, Europa
& die Welt – AuslandsösterreicherInnen – AuslandsBurgenländerInnen –
Aus Südtirol –
Von unseren Nacbbarn – Europa – Wirtschaft –
Chronik – Religion
u. Kirche – Wetter –
Personalia – Wissenschaft,
Technik & Bildung / in Europa – Kultur – Foto – ÖJ-Reisetips – ÖJ-Tips – Film//Kino/Medien – Fernsehen – Sport – Neues / Technik / Internet – Gastronomie &
Kulinarisches – Leben
|
Politik 25.03.13 (Außenpolitik siehe hier)
|
Stimmen zur Entwicklung Zyperns
|
Karas:
Nachhaltige Lösung der Zypern-Krise nötig
EU-Parlamentsvizepräsident: Zypern muss sein Geschäftsmodell reformieren
Brüssel (övp-pk) - EP-Vizepräsident und ÖVP-Delegationsleiter Othmar Karas begrüßte
die Einigung der Eurogruppe zur Krise in Zypern: "Die Abwendung der akuten Gefahr eines Staatsbankrotts Zyperns
ist erfreulich und ein politisch entscheidendes Signal. Die Einigung auf eine zypriotische Beteiligung am Paket
als Voraussetzung für die Hilfsleistungen der Eurostaaten ist ein Schritt in die richtige Richtung",
so Karas am 25.03. in Brüssel. mehr >
|
Leichtfried:
Akzeptable Lösung, aber wo bleibt die Finanztransaktionssteuer?
SPÖ-EU-Delegationsleiter sieht Freigrenze für Kleinanleger als wichtiges Signal
der Vertrauensbildung
Wien (sk) - Die heute Nacht erzielte Einigung der Euro-Finanzminister macht nun eine Rettung von Zypern
möglich. "Es wurde eine für alle Seiten akzeptable Lösung erzielt. Für mich ist aber unverständlich,
warum im Acht-Punkte-Programm der Erklärung der Finanzminister nicht zumindest ein Bekenntnis und ein Schritt
in Richtung Finanztransaktionssteuer aufgenommen worden ist. mehr >
|
Mölzer:
Eurokrise - das dicke Ende kommt noch
Trotz Gesundbetens und Schönredens hat sich Lage in Euro-Zone nicht gebessert - EU
ist nicht einmal in der Lage, kleines Land wie Zypern geordnet abzuwickeln
Wien (fpd) - Das dicke Ende der Eurokrise werde noch kommen, sagte der freiheitliche Delegationsleiter im
Europäischen Parlament, Andreas Mölzer, zur sogenannten Zypern-Rettung. "In den letzten Monaten
haben die Schönredner und Gesundbeter in Brüssel gebetsmühlenartig erklärt, dass der Höhepunkt
der Eurokrise bereits überschritten sei und sich die Lage in der Währungsunion bessern werde. Aber in
den vergangenen Tagen wurden wir eines Besseren belehrt", hielt Mölzer fest. mehr >
|
Lunacek:
Zypern-Lösung ist Schadensbegrenzung aber kein Ruhmesblatt
Geldwäsche-Stopp und Teilnahme Zyperns bei der Finanztransaktionssteuer bleibt offen
Wien (grüne) - "Die in der Nacht auf heute erfolgte Einigung auf das Zypern-Hilfspaket war die
absolut notwendige Schadensbegrenzung. Positiv ist, dass erstmals große Vermögenseinlagen über
100.000 Euro besteuert werden sollen, Einlagen darunter aber überhaupt nicht belastet würden. Leider
haben die Euro-FinanzministerInnen aber eine neuerliche Nachtschicht gebraucht, um zu dieser Einsicht zu kommen…"
mehr >
|
6. Urlaubswoche
|
Sozialminister Rudolf Hundstorfer (SPÖ) hatte in einem Gespräch im Klub der Wirtschaftspublizisten
erklärt, er unterstütze die Forderung der Gewerkschaft nach einer sechsten Urlaubswoche – unabhängig
von der Dauer einer Betriebszugehörigkeit. Er sehe das positiv, weil in der heutigen Arbeitswelt bei oftmaligem
Dienstgeberwechsel immer weniger Arbeitnehmer die sechs Wochen Urlaub überhaupt erreichen würden.
|
Katzian: Endlich ein gerechtes Urlaubssystem etablieren
Frauen bei derzeitigen System benachteiligt - etablierte Regelung im Öffentlichen
Dienst
Wien (ögb) - "Die derzeit geltenden Urlaubsregelungen benachteiligen Beschäftigte in Branchen,
in denen die Verweildauer bei einem Arbeitgeber kürzer ist, das sind insbesondere Bereiche mit einem hohen
Anteil an weiblichen Beschäftigten, wie der Handel oder der Sozialbereich. Daher ist die Ausdehnung des Anspruchs
auf eine sechste Urlaubswoche insbesondere von Standpunkt der Gleichbehandlung der Geschlechter notwendig"
mehr >
|
Csörgits:
Neuregelung ist Frage der Arbeitsmarktrealität und der Geschlechtergerechtigkeit
Größerer Erholungswert für ältere ArbeitnehmerInnen bringt auch mehr
Leistungsfähigkeit
Wien (sk) - Für SPÖ-Sozialsprecherin Renate Csörgits ist es sowohl eine Frage der sich verändernden
Arbeitsmarktrealität als auch ganz klar eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit, den Zugang zur sechsten
Urlaubswoche zu erleichtern. Die derzeitigen Regelungen stellen völlig auf die Dauer der Betriebszugehörigkeit
von ArbeitnehmerInnen ab. mehr
>
|
Hofer:
FPÖ fordert Datengrundlage ein
Hofer: Seriöse Entscheidung nur möglich, wenn Kosten und Zahl der Betroffenen
bekannt sind
Wien (fpd) - FPÖ-Vizeparteiobmann Norbert Hofer verlangt von Sozialminister Hundstorfer im Zusammenhang
mit der Diskussion rund um eine sechste Urlaubswoche unabhängig von einem oder mehreren Dienstgeberwechseln
eine brauchbare Datengrundlage. mehr
>
|
Bucher: Vorsicht - rot-schwarze Ablenkungsfalle!
Steuersenkung ist vorrangig - BZÖ fordert komplette Neuregelung des Urlaubsanspruchs
ohne Privilegien
Wien (bzö) - "Die rot-schwarze Diskussion um eine sechste Urlaubswoche ist ein reines Wahlkampfgetöse
und eine Ablenkungsfalle. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben derzeit andere Sorgen. Wir haben in Österreich
mit einer Rekordarbeitslosigkeit zu kämpfen, immer weniger Jugendliche bekommen einen Job. Viele arbeitende
Menschen finden mit ihrem Einkommen kein Auskommen und können sich das tägliche Leben nicht mehr leisten…"
mehr >
|
Schatz:
Überstundenabbau und Arbeitszeitverkürzung statt populistischer Urlaubsträume
Diskussion geht am wirklichen Problem vorbei
Wien (grüne) - "Die Diskussion um die 6.Urlaubswoche geht am wirklichen Problem vorbei. Sie bringt
weder die dringend notwendige Entlastung für ArbeitnehmerInnen noch mehr Arbeitsplätze", sagt Birgit
Schatz, ArbeitnehmerInnensprecherin der Grünen, zur Debatte um die 6.Urlaubswoche. "Das wirkliche Problem
sind zu lange Tages- und Wochenarbeitszeiten, die kaum ausgeglichen werden können…" mehr >
|
Lugar: Ausweitung wäre Nachteil im globalen Wettbewerb
Ausbau der betrieblichen Gesundheitsvorsorge hingegen Gewinn für alle Beteiligten
Wien (str) - "Eine Ausweitung der sechsten Urlaubswoche wäre ein Nachteil im globalen Wettbewerb.
Wir stehen in Konkurrenz mit wirtschaftlich aufstrebenden Staaten, die einen großen Druck ausüben. Österreich
muss konkurrenzfähig bleiben", so Team Stronach Obmann-Stv., NAbg. Robert Lugar zur aktuellen Diskussion
um eine Ausweitung der sechsten Urlaubswoche. mehr
>
|
Gleitsmann:
Sechste Urlaubswoche gefährdet Rekordbeschäftigung
Wirtschaft angesichts schwacher Konjunktur gegen Kostensteigerung - Österreich bei
Urlaubs- und Feiertagen schon jetzt im internationalen Spitzenfeld
Wien (pwk) - "Es ist den Unternehmen zu verdanken und fast einzigartig in der EU, dass die Beschäftigung
in Österreich trotz der schwachen Konjunktur immer noch steigt. Eine Ausweitung von Urlaubsansprüchen
würde Unternehmen massiv belasten und diese positive Entwicklung am heimischen Arbeitsmarkt gefährden.
Die Umsetzung dieser Forderung wäre ein absolut falsches Signal zu einer absolut falschen Zeit" mehr >
|
Entscheidung über Sanierungsumfang um Jahreswende 2013/14
|
Parlamentssanierung: Generalplanersuche geht in nächste Phase
Wien (pk) - Mit dem Ende der Bewerbungsfrist im Vergabeverfahren für die Generalplaner-Leistungen sei
ein weiterer wichtiger Meilenstein im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten zur Gesamtsanierung des Parlamentsgebäudes
erreicht, betonte Nationalratspräsidentin Barbara Prammer am 25.03. im Rahmen einer Pressekonferenz, in der
sie gemeinsam mit Parlamentsdirektor Harald Dossi und Architekt Ernst Beneder, dem Vorsitzenden der Auswahlkommission
für den Generalplaner, über den Stand und die weiteren Schritte in diesem komplexen Sanierungsprojekt
berichtete. mehr >
|
Kaske fordert mehr Respekt vor den Leistungen der ArbeitnehmerInnen
|
AK: Österreich Nummer 4 in der EU bei der Arbeitsproduktivität
Wien (ak) - In den letzten 20 Jahren ist die Arbeitsproduktivität in Österreich um 36,5 gestiegen.
Im EU-Vergleich liegt Österreich bei der Produktivität pro Beschäftigtem mit Platz vier im Spitzenfeld.
Auch auf Unternehmensebene beweisen Studien: Österreichs ArbeitnehmerInnen sind produktiv. Dort wo es noch
Potenzial gibt, ist es zu drei Viertel auf Organisationsfehler zurückzuführen. Die Leistung der Beschäftigten
schlecht zu reden ist daher ungerecht. mehr >
|
Gemeindefinanzen
|
Pühringer: Land Oberösterreich erlässt seinen Gemeinden weitere 80 Mio. Euro
an Darlehensschuld
Linz (lk) - Im Rahmen der Vereinbarung zwischen dem Land Oberösterreich sowie dem Gemeinde- und Städtebund
betreffend die Stärkung der Gemeindefinanzen, die im Jänner 2012 abgeschlossen wurde, ist auch vereinbart,
dass das Land Oberösterreich den Gemeinden die Rückzahlung von Landesdarlehen für die Errichtung
von Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen erlässt. mehr >
|
Webdossier
|
Salzburg: Informationen zur Landtagswahl am 5. Mai
Salzburg (lk) - Am 5. Mai finden in Salzburg Landtagswahlen statt. Informationen zur Wahlberechtigung, zum
Wahlablauf, zu Wahlkarten, zum Wahlrecht, zu wichtigen Terminen und Fristen sowie aktuelle Meldungen vereint das
Webdossier zur Landtagswahl unter www.salzburg.gv.at/landtagswahl2013. Sobald sie vorliegen, werden hier auch detaillierte
Informationen zu den antretenden Parteien sowie zu den Öffnungszeiten der einzelnen Wahllokale zu finden sein
(voraussichtlich Mitte April). mehr
>
|
Vorarlberg ist erstes Land mit eigener Tierschutzförderungsrichtlinie
|
Klare Kriterien zur Förderung des Tierwohles
Bregenz (vlk) - Auf Ersuchen des Vorarlberger Landtags hat die Landesregierung eine Richtlinie für
die Gewährung von Förderungen im Bereich des Tierschutzes erlassen. "Vorarlberg ist das erste Land,
das auf diese Weise klare Kriterien zur Förderung von Maßnahmen für die Verbesserung des Tierwohles
festlegt", erklärt Landesrat Erich Schwärzler. mehr >
|
|
Wir danken dem Bundesministerium
für europäische und internationale Angelegenheiten http://www.bmeia.gv.at für die aktive Unterstützung
unserer Arbeit für Österreich.
|
|
|
|
Politik aus den vergangenen Tagen
|
22.03.13
Reform der GmbH
Karl & Mitterlehner: Reform der GmbH erleichtert Unternehmensgründungen und stärkt
Wachstum
Leitl:
Die Attraktivität der österreichischen GmbH wird gestärkt
Kosten
stehen in keinem Verhältnis zum Ertrag
Neumayer:
GmbH-light stärkt Wirtschaftsstandort
Österreichs Notare
unterstützen raschere und kostengünstigere Unternehmensgründungen
Familienbeihilfe
Mitterlehner: Direktauszahlung der Familienbeihilfe an Volljährige im Nationalrat beschlossen
Riepl:
Gerechte Lösung für Zuverdienstgrenze bei Familienbeihilfe notwendig
Mühlberghuber:
Familienbeihilfe ab September direkt an Volljährige
Allgemeines
Mikl-Leitner: Haaranalyse ist
das Instrument des 21. Jahrhunderts
Nolz: Werde der Finanzministerin
in den nächsten Tagen den Vorschlag für die Zukunftsvorsorgereform vorlegen
Keine Fernsehübertragung
aus Untersuchungsausschüssen
Lopatka: Null Toleranz
bei Antisemitismus
Neues Gesetz belohnt Lehrer-Zusatzqualifikationen
Kreiswahlvorschläge
samt WahlwerberInnen auf der Landeshomepage abrufbar
VCÖ: Wien erlebt größten
Mobilitätswandel seit Massenmotorisierung
21.03.13
Fachkräftepaket
Hundstorfer: Bildungsoffensive besonders für gering und mittelqualifizierte Arbeitnehmer
Mikl-Leitner:
ÖAAB-Forderung nach Bildungsteilzeit durchgesetzt!
Haubner:
Die Bildungsteilzeit ist ein guter Schritt
Markowitz:
Bildungsteilzeit ist eine große Chance
Zypern / Absicherung heimischer Spareinlagen
Bucher: "Sparer wurden von Fekter und Co. enteignet - daher Misstrauensantrag!"
Fekter: BZÖ betreibt mit Dringlicher substanzlose Panikmache
Cap
zu Zypern: Belastung der kleinen Sparerinnen und Sparer ist ungerecht
Mölzer:
Nicht Zypern, sondern die EU muss mit Russland verhandeln
Lugar:
"Testlabor" Zypern muss geschlossen werden!
Antrittsrede des neuen Verteidigungsministers im Hohen Haus
Klug: Verbesserung des Präsenzdienstes ist zentrales Projekt
Kopf:
ÖVP-Klub reicht Minister Klug die Hand zur Zusammenarbeit
Kunasek
kündigt konstruktive Zusammenarbeit mit Minister Klug an
Widmann:
Keine großen Reformen bis zur NR-Wahl zu erwarten
Hagen:
Arbeiten wir gemeinsam zum Wohl der österreichischen Bürger
Allgemeines
Berlakovich: Win-Win Ergebnis
für Produktion und Umwelt
Bures präsentiert Digitale
Offensive für Österreich
Hundstorfer: Wir sind
auf gutem Weg
Anonymes Hinweisgebersystem zur
Korruptionsbekämpfung
Rechnungsabschluss
2012 erst am 1. August
20.03.13
Stimmen zur Entwicklung Zyperns
Faymann: In Zypern braucht es eine Lösung, die den Sparerinnen und Sparern Sicherheit
gibt
Fekter:
Österreichische Banken sind stabil
Bucher:
Zypern-Desaster zeigt Notwendigkeit von Spekulationsverbot auf
Leitl:
Zyperns Gasreserven könnten beitragen, Staatspleite abzuwenden
EU-Bankenunion steht auf zwei Beinen
Karas: Durchbruch bei Verhandlungen über neue EU- Bankenaufsicht
Schieder
begrüßt Einigung bei EU-Bankenaufsicht
Allgemeines
Klug und Mikl-Leitner: Reform
des Wehrdienstes nimmt Formen an
Heinisch-Hosek:
Frauenförderung praktisch umsetzen
Hundstorfer: KleinstunternehmerInnen
profitieren
Ministerrat beschließt
Österreichische Strategie für Cyber-Sicherheit
Land Tirol vergibt "Wasserpreis
NEPTUN 2013"
Ministerrat beschließt
Umsetzung der Gesundheitsreform
Neuer Petitionsausschuss
in Wien
Gebt den Kindern das
Kommando!
19.03.13
Wohnbauförderung
Wohnen muss leistbarer werden
Becher:
Zu wenig geförderte Wohnungen
WKÖ
begrüßt Diskussion um Wiedereinführung der Zweckbindung der Wohnbauförderung
Flughafen-Bodenabfertigung
Leichtfried/Kadenbach: Liberalisierung muss verhindert werden
Pirker:
Weitere Liberalisierung völlig überflüssig
Allgemeines
Jean-Claude Juncker sieht
keine Alternativen zum Euro
3,5 Mio. Euro für vorbildhafte
Sanierungen von Betrieben
Fernsehübertragung
von U-Ausschüssen: Grüne blitzen mit Antrag ab
19 Mio Euro für
Tiroler Gemeinden
Endergebnis der Wiener
Volksbefragung 2013
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
Österreich, Europa & die Welt
Diese
Rubrik widmet Ihnen der Auslandsösterreicher-Weltbund
|
Lopatka: Multireligiosität Singapurs ist Chance für Kooperation im Dialogbereich
Staatssekretär wirbt für verstärkte Zusammenarbeit am Amtssitz Wien
Wien (bmeia) – „Singapur ist unser wichtigster Handelspartner in Südostasien. Die österreichischen
Exporte haben 2012 mit 369 Millionen Euro und einem Plus von 8,6% ein Allzeithoch erreicht. Auch im Wissenschaftsbereich
entwickeln sich die Beziehungen dynamisch“, hielt Staatssekretär Reinhold Lopatka nach seinem Treffen mit
dem Staatssekretär von Singapur Sam Tan fest. mehr >
|
Innovation ist für die Wiener Wirtschaft Programm
Brauner: Top-Ranking Wiens bestätigt Innovations-Förderungen der Stadt
Wien (rk) - "Das hervorragende Abschneiden Wiens im weltweiten Innovationsranking ist eine weitere
Bestätigung für die nachhaltigen Maßnahmen, die von der Stadt für den Standort getroffen werden",
freut sich Wirtschaftsstadträtin Vizebürgermeisterin Brauner über die Auszeichnung Wiens als Europas
innovativste Stadt. Im weltweiten Ranking ist Wien knapp hinter den US-Metropolen Boston und New York City. mehr >
|
Österreichisch-Deutscher Geriatrie-Kongress in Wien
Wien (rk) - Die Dritte Präsidentin des Wiener Landtags Marianne Klicka eröffnete, in Vertretung
von Gesundheits-Stadträtin Sonja Wehsely, den vom 21. bis 23.03. in der Messe Wien stattfindenden Österreichisch-Deutschen
Geriatriekongress "Alter(n)-Chance und Herausforderung". mehr >
|
Euregio-Jugendfestival 2013 zu Gast in Hall
Die Europaregion als Arbeitschance für junge Menschen
Innsbruck (lk) - „Europaregion = Arbeitschance für junge Menschen“ – unter diesem Motto ging das zweite
Euregio-Jugendfestival vom 20. bis 23.03. in Rovereto, Brixen und Hall in Tirol über die Bühne. Vier
Tage lang tauschten sich 100 SchülerInnen aus der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino mit ExpertInnen
über die Zukunft der Arbeit aus. mehr >
|
Städteindex: Wien als innovativste Stadt Europas
Unter 445 Städten weltweit auf dem 3. Platz hinter Boston und New York
Wien (rk) - Der jährlich veröffentlichte "Innovation Cities Global Index" der australischen
Innovationsagentur 2thinknow, der weltweit 445 Städte hinsichtlich ihres Innovationspotenzials miteinander
vergleicht, brachte ein für die Wienerinnen und Wiener erfreuliches Ergebnis. Die Stadt Wien belegte dabei
aktuell den 3. Platz, nur knapp hinter den beiden ex aequo gereihten US-Städten Boston und New York und machte
damit gegenüber dem Jahr 2011 zwei Plätze gut. mehr
>
|
eTwinning vernetzt Schulen in ganz Europa
Bundesministerin Schmied gratuliert den ausgezeichneten österreichischen Schulen
Wien (bmukk) - Im Rahmen des EU-Programms Lebenslanges Lernen wurden bei der eTwinning-Jahreskonferenz von
14. bis 16.03. in Lissabon in zehn Kategorien die besten europäischen eTwinning-Projekte ausgezeichnet. Es
wurden dabei auch vier Projekte prämiert, an denen österreichische Schulen beteiligt sind. mehr >
|
Lopatka: Nachhaltige Entwicklungsziele unter Einbindung der Zivilgesellschaft ausarbeiten
Armutsreduktion als vorrangiges Ziel der nachhaltigen Entwicklungsziele
Wien (bmeia) - Im Rahmen des entwicklungspolitischen Jour Fixe lud Staatssekretär Reinhold Lopatka
zu einem breiten Diskussionsprozess über die wichtigsten entwicklungspolitischen Themen der kommenden Jahre.
„Österreich hat in Europa eine Vorreiterrolle, wenn es um die Einbindung der Zivilgesellschaft bei der Ausarbeitung
der sogenannten Nachhaltigen Entwicklungsziele geht…" mehr >
|
van Staa fordert Internationalen Gerichtshof für Korruptionsagenden
24. Plenarsitzung des Kongresses der Gemeinden und Regionen im Europarat
Brüssel / Innsbruck (lk) - Im Rahmen der Frühjahrssitzung des Kongresses der Gemeinden und Regionen
des Europarates lud Kongresspräsident Herwig van Staa, der ja auch Antikorruptionsbeauftragter sowohl des
Kongresses als auch des Ausschusses der Regionen ist, am 22.03. zu einem Experten-Round Table rund um das Thema
Korruptionsbekämpfung. mehr >
|
Wirtschaftsumfrage: Österreichische Unternehmen in Spanien ziehen positive Bilanz
Trotz konjunkturbedingten Unsicherheiten sehen zwei Drittel der österreichischen Firmen
in Spanien weiterhin gute Geschäftschancen
Wien (pwk) - Erstmals führte das AußenwirtschaftsCenter Madrid der Wirtschaftskammer Österreich
(WKÖ) eine Studie zur aktuellen Wirtschaftslage in Spanien durch. 120 Geschäftsführer österreichischer
Niederlassungen und Tochterunternehmen in Spanien wurden dabei anonym und online befragt. mehr >
|
Coop Gruppe Schweiz beauftragt Logistikanlage
Größter Auftrag in der Geschichte der TGW
Wels (twg) - TGW freut sich über einen Großauftrag aus der Schweiz. Der Logistikspezialist aus
Wels errichtet für die Coop Gruppe eine Verteilzentrale in Schafisheim im Kanton Aargau. Coop steht mit einem
Jahresumsatz von 27,8 Milliarden Schweizer Franken (rund 22,8 Milliarden Euro) an der Spitze der Schweizer Detailhandelsunternehmen.
Die neue, hochmoderne Anlage von TGW wird Mitte 2016 in Betrieb gehen. mehr >
|
Lopatka: Österreich unterstützt nachhaltige Wasser- und Sanitätsversorgung in
EZA Partnerländern
Österreichische Entwicklungszusammenarbeits-Projekte in Albanien, Moldau und Uganda
am Weltwassertag unter der Lupe
Wien (bmeia) - „Der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen ist ausschlaggebend für
gesundes Leben. Aber fast 800 Millionen Menschen leben ohne sichere Trinkwasserversorgung und 2,5 Milliarden Menschen
müssen ohne hygienische Sanitäranlagen auskommen“, so Staatssekretär Reinhold Lopatka anlässlich
des internationalen Wassertages. mehr >
|
24. Plenarsitzung des Kongresses der Gemeinden und Regionen im Europarat
Frühjahrssitzung des Kongresses im Zeichen der europäischen Krise
Straßburg / Innsbruck (lk) - Auf der Tagesordnung der heurigen Frühjahrssitzung des Kongresses
der Gemeinden und Regionen des Europarates diese Woche in Straßburg standen unter anderem die Themen „Europa
in der Krise – Herausforderungen für lokale und regionale Demokratien“, sowie „Europäische Allianz der
Städte und Regionen für die Inklusion der Roma“. Weiters diskutiert wurden aktuelle Fragen der Effizienz,
Transparenz und Kontrolle auf regionaler Ebene in Europa. mehr >
|
LRin Zoller-Frischauf mit Tirols Industrie bei EU-Kommissar Antonio Tajani
Brüssel / Innsbruck (lk) - Auf Einladung von Tirols Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf
traf am 20.03. in Brüssel eine Runde hochkarätiger VertreterInnen der Tiroler Industrie EU-Industriekommissar
Antonio Tajani. An dem Arbeitsgespräch mit Tajani, dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission,
nahmen neben der Tiroler Wirtschaftslandesrätin Tirols IV-Präsident Reinhard Schretter, Hermann Lindner
(Obmann der Sparte Industrie in der WK Tirol, Geschäftsführer Traktorenwerk Lindner), Carina Schiestl-Swarovski
(Geschäftsführerin Swarovski Optik), der Tiroler Bauunternehmer Eduard Fröschl sowie Adler-Werk-Prokurist
Albert Keiler teil. mehr >
|
Raiffeisen Bank erwirbt Privatkundenportfolio von Citibank Rumänien
100.000 Kunden und mehr als € 90 Millionen an Bruttoaktiva werden übertragen – Raiffeisen
Bank übernimmt Mitarbeiter im Privatkundenbereich der Citibank Rumänien
Wien (rbi) - Die Raiffeisen Bank S.A. in Bukarest, Tochter der Raiffeisen Bank International AG (RBI), und
die Citibank Romania (Citi) haben am 21.03. einen Vertrag zum Verkauf des lokalen Privatkundenportfolios der Citi
unterschrieben. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen und soll im
dritten Quartal 2013 abgeschlossen werden. mehr >
|
Kapsch erwirbt Bahngeschäft von NEC
End-to-End Anbieter Kapsch CarrierCom bietet ab sofort auch eigene Endgeräte für
Bahnkommunikation
Wien / Lissabon (kapsch) - Kapsch CarrierCom verfolgt konsequent die Strategie, als End-to-End Anbieter
für Bahnkommunikation am globalen Markt aufzutreten. Durch die Akquisition von Teilen des global tätigen
Technologieanbieters NEC hat Kapsch nun auch eigene Endgeräte im Portfolio. Mit dem Erwerb des Bahngeschäftes
von NEC Portugal übernimmt Kapsch mehrere Verträge mit Bahnbetreibern in Portugal, Spanien, Saudi Arabien
und Finnland sowie alle Mitarbeiter in Portugal. Die Produktion der Endgeräte wird nach Österreich verlegt.
mehr >
|
Wiener Umwelt Knowhow für Olmütz
Omütz / Wien (rk) - Eine hochrangige 30köpfige Delegation aus Olmütz/Tschechien bestehend
aus Umweltpolitikern und -experten der Region sowie Professoren und Studenten der Juridischen Fakultät der
Universität informierten sich in Wien über Umweltrecht und Umwelttechnologie. Geleitet wurde die Gruppe
vom neu gewählten "Landeshauptmann" (Hejtman) Jiri Rozboril, der die Bundeshauptstadt als seine
erste offizielle Auslandsdestination ausgewählt hat. mehr >
|
40 Jahre Ostergrüße aus Klagenfurts Partnerstadt Tarragona
Klagenfurt (stadt) - Familie Montanera aus Tarragona besucht seit 40 Jahren die Kärntner Landeshauptstadt
in der Osterzeit. Traditionell werden sie vom Bürgermeister begrüßt, zum heurigen Jubiläum
trugen sich die Gäste in das "Goldene Buch" der Stadt Klagenfurt ein. mehr >
|
Schmied eröffnet Dürer-Schau der Albertina in Washington
Albertina zeigt 130 Werke von Albrecht Dürer in Washington. Claudia Schmied: "Internationale
Präsenz unserer Kunstschätze ist von besonderer Bedeutung."
Washington / Wien (bmukk) - In der US-amerikanischen Hauptstadt Washington eröffnete Kulturministerin
Claudia Schmied heute gemeinsam mit den Direktoren von Albertina und National Gallery, Klaus Albrecht Schröder
und Earl Powell, die Ausstellung "Albrecht Dürer - Watercolors and Drawings from the Albertina".
mehr >
|
forum wien.welt.offen
Mehrsprachigkeit als wichtiges Potential für die Zukunft – Frauenberger und Oliva
präsentieren erste Ergebnisse des forum wien.welt.offen
Wien (rk) - Als logische Weiterentwicklung der Wiener Zuwanderungskommission, entwickelt das forum wien.welt.offen
Strategien im Umgang mit Zuwanderung und wachsender Mobilität. "Im Forum werden konkrete Vorschläge
entwickelt, die Grundstruktur der Stadt im Bereich der Inklusions- und Diversitätspolitik erleb- und umsetzbar
machen", erklären die Forumsinitiatorin, Integrationsstadträtin Sandra Frauenberger, und der Forumsvorsitzende,
Thomas Oliva, die Arbeit des forum wien.welt.offen. mehr >
|
High-Tech-Firmen sondieren Raumfahrt-Kooperationsprojekte bei ESA/ESTEC in den Niederlanden
European Space Research and Technology Centre sucht ständig neue und zuverlässige
externe Partnerfirmen - Chance für österreichische Anbieter
Wien (pwk) - ESTEC, das direkt an den Dünen der niederländischen Nordseeküste gelegene "European
Space Research and Technology Centre" ist das technische Herz der europäischen Raumfahrtaktivitäten.
Auch Österreich leistet, so wie viele andere Staaten, einen erheblichen Beitrag zur Finanzierung dieser wichtigen
Forschungs- und Testfazilitäten… mehr >
|
Unternehmensnahe Dienstleistungen stärken Wachstums- und Innovationspotential
High Level Group mit WKÖ-Vizepräsidentin Schultz für die künftige EU-Politik
im Dienstleistungsbereich konstituiert
Wien (pwk) - "Unternehmensbezogene Dienstleistungen sind ein Turbo für die Innovationsfähigkeit
und das Wachstum der ganzen Wirtschaft. Spezialisierte Dienstleister machen neue Innovationspfade und neue Geschäftsmodelle
möglich und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Um das Potential der Dienstleister
voll auszuschöpfen, fokussiert eine neu eingerichtete High Level Group auf die Bedingungen für diese
Branchen in Europa…" mehr >
|
TIGER eröffnet sein drittes Werk in China
TIGER Coatings, weltweit agierender Hersteller von Industrielacken mit Sitz in Wels, expandiert
weiter im Reich der Mitte, in die südliche Boom-Region Guangdong (Kanton)
Wels/Foang (tiger-coatings) - Am 18.03. wurde, im Beisein hochrangiger Vertreter der Provinzregierung und
der Geschäftsführer Kurt Berghofer und Clemens Steiner, das neueste Werk der TIGER Gruppe in Fogang auf
dem 40.000 m2 großen Areal feierlich eröffnet. Die Produktion entspricht dem neuesten Stand der Technik
und in Zukunft werden hier 55 Mitarbeiter auf einer Produktionsfläche von 11.000 m2 Pulverlacke für die
industrielle Oberflächenveredelung von Fassaden-, Möbel- und Automotivkomponenten herstellen. mehr >
|
Ehrung für Juristenkooperation Wien-Istanbul
Istanbul / Wien (bmeia) - Am 15.03. überreichte der österreichische Botschafter in der Türkei,
Klaus Wölfer, dem angesehenen Istanbuler Zivilrechtler und Rechtsvergleicher, Prof. Ilhan Ulusan, das Österreichische
Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse in den Räumlichkeiten des Österreichischen Generalkonsulats
in Istanbul. mehr >
|
Neueröffnung der Botschaft in Chisinau
Lopatka: Österreich baut Entwicklungszusammenarbeit in Moldau aus – Gute Zusammenarbeit
mit Österreich in Politik und Wirtschaft
Chisinau / Wien (bmeia) - Seit 2004 ist die Republik Moldau ein Schwerpunktland der österreichischen
Entwicklungszusammenarbeit (EZA). „Österreich hat seit 1997 EZA-Leistungen im Umfang von 22 Millionen Euro
getätigt“, erklärt Staatssekretär Reinhold Lopatka anlässlich seines Besuches in Chisinau.
mehr >
|
Bundespräsident in Kirgisistan: "Österreich unterstützt den demokratischen
Weg des Landes"
Duschanbe / Wien (apa/PrK) - Bundespräsident Heinz Fischer ist am Nachmittag (Ortszeit) des 14.03.
zu einem Besuch in der zentralasiatischen Ex-Sowjetrepublik Kirgistan (Kirgisistan) eingetroffen. Von der tadschikischen
Hauptstadt Duschanbe kommend, landete er in Bischkek. Als Willkommensgruß wurden ihm und seiner Frau Margit
Brot und Salz gereicht. mehr >
|
Bundespräsident Fischer: Arbeitsgespräch in der kirgistanischen Haupstadt Bischkek
Duschanbe / Wien (apa/PrK) - Bundespräsident Heinz Fischer ist am Nachmittag (Ortszeit) des 14.03.
zu einem Besuch in der zentralasiatischen Ex-Sowjetrepublik Kirgistan (Kirgisistan) eingetroffen. Von der tadschikischen
Hauptstadt Duschanbe kommend, landete er in Bischkek. Als Willkommensgruß wurden ihm und seiner Frau Margit
Brot und Salz gereicht. mehr >
|
Stöger besuchte Amtskollegen aus Kirgisistan und Tadschikistan
Wien (bmg) - Als Delegationsmitglied des Staatsbesuchs von Bundespräsident Heinz Fischer reiste Gesundheitsminister
Alois Stöger zu einem Arbeitsbesuch in die Republik Tadschikistan und die Kirgisische Republik. mehr >
|
EU-Programm "Kultur"
300 Prozent Rückflussquote für Österreich
Wien (bmukk) - 3,5 Millionen Euro Förderung für 23 heimische Institutionen und Projekte. Kulturministerin
Schmied: „Ergebnis zeigt die herausragende Qualität und Vernetzung heimischer Kulturproduktion.“ mehr >
|
Antrittsbesuch des neuen Südtiroler Landtagspräsidenten in Tirol
LTP van Staa begrüßt seinen neuen Südtiroler Amtskollegen Maurizio Vezzali
Innsbruck (lk) - Seinen offiziellen Antrittsbesuch beim Tiroler Amtskollegen stattete der neue Südtiroler
Landtagspräsident Maurizio Vezzali (Il Popolo della Libertà) LTP Herwig van Staa am 15.03. im Innsbrucker
Landhaus ab. mehr >
|
Neueröffnung des Österreichischen Honorarkonsulates in Danzig, Polen
Danzig (bmeia) - Der österreichische Botschafter in Polen, Dr. Herbert Krauss, hat am 15.03. den neuen
österreichischen Honorarkonsul in Danzig, Rechtsanwalt Marek Kacprzak, im Rahmen einer Feier im Danziger Rathaus
in sein Amt eingeführt. An der Feier nahmen führende Vertreter der Stadt Danzig und der Woiwodschaft
Pommern, in Danzig lebende Auslandsösterreicher und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und
Kultur teil. mehr >
|
Österreichische Lebensmittel auf wichtigster britischer Fachmesse IFE London
Chancen für österreichische Nahrungsmittelproduzenten in Großbritannien
im Private Label Sektor (Premium Brand) sowie bei Produktinnovationen
Wien (pwk) - Auf der "IFE London 2013", der wichtigsten internationalen Fachmesse für Nahrungsmittel
und Getränke im Vereinigten Königreich, beteiligten sich kommende Woche zwölf österreichische
Aussteller, darunter zehn Neuexporteure, am österreichischen Gruppenstand auf einer Gesamtfläche von
190 m2. mehr >
|
Wird die Europäische Union sozialer?
Diskussion über Krisenbewältigung im EU-Hauptausschuss vor dem Gipfel
Wien (pk) - Ändert die EU bei der Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise ihre Strategie
und stellt zunehmend auch soziale Aspekte in den Mittelpunkt ihrer Vorhaben und Programme? Wenn ja, sind diese
Schritte auch ausreichend oder handelt es sich dabei doch nur um plakative Überschriften? Diese Fragen standen
im Zentrum des EU- Hauptausschusses am 13.03., der im Vorfeld des Europäischen Rats am 14. und 15.03. zusammentrat.
mehr >
|
Bundespräsident als "Türöffner" für Österreichs Wirtschaft
in Tadschikistan
Präsident Emomali Rachmon empfängt Heinz Fischer mit militärischen Ehren
in der Hauptstadt Duschanbe. Danach folgt ein Wirtschaftsforum. Die ehemalige Sowjetrepublik will seine Energieversorgung
modernisieren
Duschanbe/Wien (apa/PrK) - Mit militärischen Ehren ist Bundespräsident Heinz Fischer am Vormittag
des 13.03. (Ortszeit) zu einem Offiziellen Besuch in Tadschikistan begrüßt worden. Sein tadschikischer
Amtskollege Emomali Rachmon empfing ihn anschließend im Präsidentenpalast (Qasri Millat) in der Hauptstadt
Duschanbe zu einem Arbeitsgespräch. mehr >
|
Erfolgreicher Schüleraustausch mit Partnerregion in Frankreich
Jugendliche aus dem Département de la Vienne in der Steiermark
Graz (lk) - Der vor zwei Jahren begonnene individuelle Schüleraustausch zwischen dem französischen
Département de la Vienne und der Steiermark hat großen Erfolg. Bisher nahmen 80 Schülerinnen
und Schüler aus rund einem Dutzend Höheren Schulen (AHS und BHS) aus der ganzen Steiermark teil. „Die
Schüler haben so eine Gelegenheit, sich als Bürger ihrer Region, ihrer Nation und auch als Europäer
zu fühlen, wenn sie andere Länder kennen lernen. mehr >
|
Deutsche Bahn fährt mit österreichischer Wasserkraft
Verbund und Deutsche Bahn schließen Vertrag über den Bezug von Wasserkraft ab
Wien (verbund) - Verbund und Deutsche Bahn haben einen Vertrag über die Belieferung mit VERBUND-Wasserkraft
für den Bahnverkehr in Deutschland mit der Deutschen Bahn AG unterzeichnet. Verbund beliefert die Deutsche
Bahn AG ab 2013 bis 2015 jährlich mit 300 Mio. kWh Wasserkraft aus Österreich. Diese Menge entspricht
dem durchschnittlichen Jahresbedarf von rund 85.000 Haushalten. mehr >
|
WIFI-NÖ exportiert erfolgreich Käse-Know-How
Käsesommelier-Ausbildung in Deutschland abgeschlossen
Wien (wifi-nö) - Anfang März wurde in Hannover 17 Kursteilnehmern das WIFI-Diplom "Käse-Sommelier"
verliehen. Die Ausbildung, mit der das WIFI NÖ in Deutschland eine Marktlücke füllen konnte, soll
auch heimischen Handels- und Gastronomie-Betrieben einen Vorsprung auf diesem Gebiet verschaffen. mehr >
|
Kapsch TrafficCom liefert Lkw-Parksystem in Michigan, USA
Erste betriebsfähige Lkw-Parklösung in Nordamerika mit 5,9 GHz DSRC-Mikrowellentechnologie
Wien (kapsch) - Die im Prime Market der Wiener Börse notierte Kapsch TrafficCom AG (ISIN AT000 KAPSCH9)
gibt bekannt, dass Kapsch TrafficCom North America von HNTB und dem Verkehrsministerium von Michigan (MDOT) mit
der Lieferung eines Lkw-Parkplatz-Verbindungssystems für fünf Standorte entlang des I-94 Korridors in
Michigan beauftragt wurde. mehr >
|
Spindelegger: Sicherheit der Soldaten am Golan hat oberste Priorität
Wien (övp-pd) - Vizekanzler Michael Spindelegger betonte nach dem Ministerrat am 12.03., dass man in
großer Sorge um die österreichischen Soldaten auf den Golanhöhen sei: "Sie haben den Auftrag,
in der Zone zwischen Syrien und Israel für Stabilität, Sicherheit und persönliche Integrität
von Personen zu sorgen, die sich dort als Siedler oder Hirten bewegen." mehr >
|
Töchterle: Österreichisch-brasilianische Zusammenarbeit in Bildung und Wissenschaft
wird verstärkt
Wissenschafts- und Forschungsminister unterzeichnete in Brasilia Abkommen - Arbeitstreffen
mit Vize-Bildungsminister
Brasilia / Wien (bmwf) - Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle hat am 11.03.
in Brasiliens Hauptstadt Brasilia im Anschluss an ein Arbeitsgespräch mit Vize-Bildungsminister Jose Henrique
Paim Fernandes ein bilaterales Rahmenabkommen über Bildung und Wissenschaft unterzeichnet. "Mit diesem
Abkommen setzen wir einen wichtigen Schritt zur Vertiefung und Verstärkung der Beziehungen im Wissenschaftsbereich.
mehr >
|
EU-Verkehrsministerrat: Elektromobilität wird forciert
Einheitliches Steckersystem bis 2020 - massiver Ausbau der Ladestationen
Brüssel / Wien (bmvit) - Im Verkehrsministerrat der Europäischen Union (EU) am 11.03. stand ein
neuer Vorschlag der Kommission auf der Tagesordnung, der den Einsatz von alternativen Kraftstoffen im Verkehr vorantreiben
soll - und zwar in erster Linie durch einen flächendeckenden Ausbau von Ladestationen für Elektroautos,
aber auch Wasserstoff-Zapfsäulen und Erdgastankstellen. mehr >
|
Karl: Euro-Fälschung EU-weit bekämpfen!
Europäische Justizminister diskutieren erstmals einheitliche Strafbestimmungen gegen
Euro-Fälschung
Brüssel / Wien (bmj) - Justizministerin Beatrix Karl nahm am 11.03. am Treffen des EU-Justizministerrats
teil. Zentrale Themen der Sitzung waren die Einführung unionsweiter strengerer Strafbestimmungen gegen Geldfälschung
und die innereuropäische Anerkennung von zivilrechtlichen Schutzmaßnahmen, wie zum Beispiel von Betretungsverboten.
mehr >
|
IRE-Beiratsmitglied ausgezeichnet
Hohe Bundesauszeichnung für Landtagsabgeordneten a. D. Komm. Rat Dr. Bernd Petrisch
Wien/Salzburg (ire) - Das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreichte
Bundesministerin Mag. Johanna Mikl-Leitner an den früheren Salzburger Landtagsabgeordneten Komm. Rat Dr. Bernd
Petrisch in ihren Amtsräumen in Wien. Die Bundesministerin würdigte nicht nur seine Tätigkeit im
Salzburger Landtag von 1999 bis 2009 und in der Salzburger Wirtschaftskammer sondern vor allem seine europapolitischen
Aktivitäten als Beiratsmitglied des Instituts der Regionen Europas (IRE) und im Kongress der Gemeinden und
Regionen des Europarats 2008/09. mehr >
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
Beratung und Hilfe für Österreicherinnen
und Österreicher,
die im Ausland in Not geraten sind: 0043/(0)501150-4411
|
|
Kommentare und Aktuelles österreichischer Tagszeitungen
hier>
|
|
Für unsere AuslandsösterreicherInnen
|
Weltweit Freunde
Auch für Sie bestimmt eine Bereicherung: http://www.austrians.org
- die neue Online-Plattform fuer AuslandsösterreicherInnen, interessierte Bürger im Inland und Freunde
Österreichs, entwickelt und in Auftrag gegeben vom Auslandsösterreicher-Weltbund AÖWB. Unter dem
Motto "Weltweit Freunde" bietet austrians.org eine gemeinsame Online-Plattform: Die Vernetzung und Kommunikation
der BenutzerInnen untereinander stehen dabei im Vordergrund, wobei noch eine Fülle an Informationen und Serviceleistungen
angeboten wird mehr >
|
|
Klicken Sie einfach auf das Bild
|
|
Sicher Reisen mit der neuen App des Außenministeriums
Außenminister und Vizekanzler Michael Spindelegger stellt neue Smartphone Application
des Außenministeriums vor
Wien (bmeia) - „Auch dieser Sommer hat gezeigt, dass es bedauerlicherweise zu Situationen kommt,
in denen Österreicherinnen und Österreicher im Ausland Hilfe und Informationen benötigen. Durch
die neue App des Außenministeriums haben Sie einen sicheren Begleiter für ihren Auslandsaufenthalt“,
präsentierte Außenminister Michael Spindelegger am 17.08. … die erste Smartphone Application des Außenministeriums
am Flughafen Wien. mehr >
|
|
AuslandsniederösterreicherInnen-Plattform
|
|
|
Fernsehsendungen und Videos übers Internet
|
Urlaub, Freizeit, Erholung
wien.at-tv: Donauinsel - eine Reportage
Wien (rk) - "Die Insel", nennen die WienerInnen liebevoll das, was in den 70er Jahren als Hochwasserschutz
errichtet und immer mehr zum Freizeit- und Erholungsgebiet wurde- die Donauinsel. Eine Reportage von wien.at-TV
zeigt alles, was Interessierte über das beliebte Eiland wissen sollten. mehr >
|
Internet-Videos des Landes finden großen Anklang
Positive Bilanz nach einem halben Jahr: Mehr als 20.000 Zugriffe auf Online-Video-Plattform
unter www.salzburg.gv.at/online-video
Salzburg (lk) - Seit Mitte April 2010 bereichern Online-Videos des Landespressebüros die Berichterstattung
des Landes Salzburg. Die kurzen Video-Clips werden – wie eine aktuelle Auswertung belegt – von den Bürgerinnen
und Bürgern sehr gut angenommen. mehr >
|
Wetter Panorama jetzt rund um die Uhr
Innsbruck (feratel) - Das bekannte Wetter Panorama ist ab sofort jederzeit für jede aktive Kamera am
TV abrufbar. Die dafür von feratel eigens entwickelte App "PanoramaTV" sowie diverse Kooperationen
machen es möglich. Alles was dazu benötigt wird, ist ein internettaugliches TV Gerät (Smart TV)
oder eine internettaugliche Set-Top-Box. mehr >
|
Video-Plattform »ORF-TVthek«
Regelmäßig mehr als 70 ORF-TV-Sendungen on demand und 20 Live-Streams online
verfügbar
Wien (orf) - Die ORF-TVthek, ein Projekt der Direktion für Online und neue Medien, hat als Weiterentwicklung
des bisherigen Streamingangebots alle On-Demand-Videos und Live-Streams des ORF auf http://TVthek.ORF.at zentral zusammenführen und kostenlos zur Verfügung stellen.
Das Angebot wird auf mehr als 70 regelmäßig on demand angebotene ORF-TV-Sendungen sowie ca. 20 regelmäßige
Live-Streams erweitert. mehr >
|
AÖ-Radio in Australien
|
|
Beratung und Hilfe für Österreicherinnen
und Österreicher,
die im Ausland in Not geraten sind: 0043/(0)501150-4411
|
Für unsere AuslandsburgenländerInnen
|
Mattersburg hat gut gewirtschaftet
Der Rechnungsabschluss 2012 wurde einstimmig angenommen
Mattersburg (stadt) - Bei der Gemeinderatssitzung am 21. März stand der Rechnungsabschluss für
das Jahr 2012 im Mittelpunkt. Er wurde einstimmig angenommen. Der Rechnungsabschluss 2012 der Stadtgemeinde Mattersburg
weist erfreulicherweise weiterhin eine gute Finanzlage aus. Mit Gesamteinnahmen im Ordentlichen Haushalt in Höhe
von € 13,8 Mio. (VJ € 11,9 Mio.) bzw. im Außerordentlichen Haushalt in Höhe von € 1,1 Mio. (VJ € 1,3
Mio.) wurde das vergangene Finanzjahr wieder mit einem Überschuss abgeschlossen. mehr >
|
Spatenstich für Polizeiinspektion Neufeld
Neubau der Polizeiinspektion Neufeld eingeläutet
Neufeld (blms) - Der Spatenstich für die neue Polizeidienststelle Neufeld wurde 22.03. von Landtagspräsident
Gerhard Steier (in Vertretung von Landeshauptmann Hans Niessl), Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl,
Landespolizeidirektor Mag. Hans Peter Doskozil und Bürgermeister Michael Lampl in Anwesenheit zahlreicher
Vertreter aus Politik, Polizei und Verwaltung vorgenommen. mehr >
|
Steier: Wer rasch hilft, hilft doppelt
Soforthilfe vom Land für in Not geratene Familie in Steinbrunn
Eisenstadt (blms) - Einen schweren Schicksalsschlag musste Magret Winter aus Steinbrunn vor kurzem hinnehmen,
als ihr Ehemann unerwartet an einer Lungenembolie verstarb. Frau Winter, die neben einem Halbtagsjob als Verkäuferin
für ihre drei minderjährigen Kinder im Alter von zwei, vier und neun Jahren zu sorgen hat, erhält
als Hilfe in besonderer Lebenslage finanzielle Unterstützung vom Land. mehr >
|
"Zonta Golden Heart": Frauen ans Herz gelegt
Startschuss für neue Vorsorgeinitiative für Herzgesundheit von Frauen im Burgenland
Eisenstadt (blms) - „Zonta Golden Heart“ nennt sich eine neue Vorsorgeinitiative, die sich der Förderung
der Herzgesundheit speziell für Frauen verschrieben hat. Gesundheitslandesrat Dr. Peter Rezar und die beiden
Initiatorinnen Eva-Maria Kerjaschki, Obfrau, und Univ. Prof.in Dr.in Jeanette Strametz-Juranek von der Medizinischen
Universität Wien, Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates von „Zonta Golden Heart“, stellten das Projekt
bei einem Pressegespräch am 20.03. vor. mehr
>
|
Evangelische Kirche im Burgenland verstärkt diakonisches Engagement
Superintendent Koch: Not kennt keine Konfession - Bischof Bünker: Gemeinden sind Anlaufstellen
für Hilfesuchende - Für den Bezirk Oberwart werden ehrenamtliche MitarbeiterInnen gesucht
Pinkafeld (epdö) - "Diakonisches Handeln und Evangelische Kirche sind untrennbar miteinander verbunden",
das erklärte der evangelische Superintendent des Burgenlands Manfred Koch zum Auftakt des Diakonie-Schwerpunktjahres
der Evangelischen Kirchen bei einer Pressekonferenz am 21.03.in Pinkafeld. mehr >
|
Neuer "Burgenland Rock" ab sofort zu kaufen
Koryphäen in Neusiedl am See produzieren Modelle der Modeschule Oberwart
Neusield (blms) - Tradition mit Moderne verbinden die im Rahmen des Dorferneuerungsprojekts „Burgenland
Rock“ von der Modeschule Oberwart kreierten burgenländischen Kleider. Aus 300 Entwürfen waren die besten
per Online-Voting ausgewählt und im Herbst an der Modeschule präsentiert worden. Die Siegermodelle werden
von den „Koryphäen“ in Neusiedl am See hergestellt und sind ab sofort erhältlich. mehr >
|
Mobilität im Burgenland ist klimafreundlicher geworden
LH Niessl, VCÖ und ÖBB-Postbus starten den 9. Mobilitätspreis Burgenland
Eisenstadt (blms) - Eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt, dass im Burgenland der Öffentliche Verkehr
und das Radfahren an Bedeutung gewinnen. Das Mobilitätsbewusstsein der Burgenländerinnnen und Burgenländer
hat sich verändert. Das Auto verliert für die Menschen an Bedeutung, ist für die meisten kein Statussymbol
mehr. Immer mehr geht es darum, kostengünstig und rasch ans Ziel zu kommen. mehr >
|
Auszeichnung für verdiente Persönlichkeiten
Persönlichkeiten für besondere Verdienste um das Land Burgenland geehrt
Eisenstadt (blms) - An sechs Persönlichkeiten wurden für ihre Verdienste um das Land Burgenland
am 19.03. im Kultur- und Kongresszentrum in Eisenstadt von Landeshauptmann Hans Niessl und Landeshauptmann-Stellvertreter
Mag. Franz Steindl Ehrenzeichen verliehen. „Die heute ausgezeichneten Persönlichkeiten verdienen es in besonderem
Maße, geehrt zu werden. Sie haben Großartiges für unser Land geleistet und viel zum Ansehen des
Burgenlandes beigetragen. mehr >
|
Heiße Diskussionen am Runden Tisch
Knapp 100 Bürgermeister, Gemeinderäte, Amtmänner, Vereinsobleute und Unternehmer
sind der Einladung der Wirtschaftskammer zum „Round Table“ in den Martinihof nach Neudörfl gefolgt.
Eisenstadt (wkbgld) - „Ich bin von der Qualität und dem Engagement mit dem bei unserem Round Table
diskutiert wurde begeistert. Das beweist, dass diese Themen den Menschen tatsächlich unter den Nägeln
brennen“, freut sich Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth nach dem erfolgreichen Start der heurigen Bezirkstour.
mehr >
|
Wichtiger Baustein für erneuerbare Energie realisiert
Enercon-Betonturmwerk in Zurndorf offiziell in Betrieb genommen
Zurndorf (blms) - Die deutsche Enercon GmbH, die international als einer der renommiertesten Hersteller
und Entwickler von Windkraftanlagen gilt, baut den Standort Burgenland zur Drehscheibe für seine Aktivitäten
im gesamten Bundesgebiet sowie in Mittel- und Osteuropa aus. In einer Bauzeit von nur knapp mehr als einem Jahr
wurde im nordburgenländischen Zurndorf mit einem Investitionsvolumen von 40 Millionen Euro die erste Produktionsstätte
von Betontürmen des Windenergieanlagenherstellers errichtet. mehr >
|
Müllvermeidungskampagne geht heuer bereits in die vierte Saison
Eisenstadt (blms) - Aufklärung, Sensibilisierung und nachhaltige Bewusstseinsbildung stehen im Mittelpunkt
der Kampagne „Sei keine Dreckschleuder – Straßengräben sind keine Mülldeponie“, die auf Initiative
vom Land Burgenland, der Landesumweltanwaltschaft und des ORF Burgenland in Zusammenarbeit mit den Gemeinden des
Landes, dem Burgenländischen Müllverband (BMV) und der ASFINAG heuer bereits in ihre vierte Saison geht.
mehr >
|
25. Internationale Haydntage Eisenstadt
Zwei Giganten der Wiener Klassik im musikalischen Dialog: "Haydn & Beethoven"
ist das Motto Internationalen Haydntage 2013.
Eisenstadt (magistrat) - Mit dem vielversprechenden Motto „Haydn & Beethoven“ warten die Internationalen
Haydntage 2013 in ihrer 25. Saison auf. Zum Jubiläum stellt Intendant Walter Reicher Joseph Haydn einen ebenbürtigen
musikalischen Gesprächspartner zur Seite: dessen Schüler Ludwig van Beethoven. Ihre OEuvres bieten genügend
Erzählstoff, um das Publikum vom 5. bis 22. September 2013 eine Woche länger als gewöhnlich aufs
Beste zu unterhalten. mehr >
|
HTBLA Eisenstadt: "40 Jahre – und kein bisschen leise"
Niessl: HTBLA Eisenstadt steht für das moderne Burgenland
Eisenstadt (blms) - Das 40 Jahr-Jubiläum beging die HTBLA Eisenstadt mit einem großen Festakt am Freitag,
15. März 2013, mit zahlreichen Gästen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, dem Bildungsbereich und
von Partnerschulen. „40 Jahre und kein bisschen leise“, präsentiere sich die HTL heute, sagte Direktor HR
DI Stefan Wagner bei der Begrüßung. mehr
>
|
Neuer Maßstab in Sachen Sicherheit
Bei der Sicherheitsgala im KUZ Eisenstadt wurde die neue Sicherheitsstrategie vorgestellt
und erstmalig ein Sicherheitspreis des Landes in 6 Kategorien vergeben
Eisenstadt (blms) - Das neue Kultur- und Kongresszentrum in Eisenstadt war am Abend des 13.03. Veranstaltungsort
der Sicherheitsgala 2013. Neben der Verleihung des Sicherheitspreises des Landes – die Auszeichnung wurde
in den Kategorien Bundesheer, Rettungswesen, Sicherheitsprojekt, Polizei, Feuerwehr und Zivilcourage vergeben -
stand die Präsentation der neuen Sicherheitsstrategie im Mittelpunkt des Galaabends. mehr >
|
Regierungsklausur im Zeichen der Budgetkonsolidierung
Doppelbudget, Verwaltungsreform, EU-Förderungen im Fokus
Eisenstadt (blms) - Zu einer Frühjahrsklausur trafen die Regierungsparteien am 13.03. in der St. Martins
Therme & Lodge in Frauenkirchen zusammen. Auf der Tagesordnung standen die Erstellung eines Doppelbudgets für
2014/2015 sowie die Verwaltungs- und Haushaltsreform. Es solle „mehr Transparenz, gläserne Kassen und ein
Spekulationsverbot“ geben, so Landeshauptmann Hans Niessl, der gemeinsam mit Landeshauptmann- Stellvertreter Mag.
Franz Steindl und Finanzlandesrat Helmut Bieler die Ergebnisse präsentierte. mehr >
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
Aus Südtirol
|
Krisenmaßnahmen wirken
Südtirols BIP pro Kopf europaweit unter Top 20
Bozen (lpa) - Südtirols Wohlstandsniveau ist krisenfest: Die nun vom europäischen Statistikinstitut
Eurostat für 2010 veröffentlichten Daten zeigen, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf im zweiten
Krisenjahr sogar deutlich gesteigert werden konnte. Mit 37.000 Euro ist Südtirol in Italien mit Abstand die
Nummer eins, europaweit belegt es wie schon 2009 Rang 19. mehr >
|
Landesregierung hält an Steuererleichterungen fest
Bozen (lpa) - Trotz der Anfechtung des Finanzgesetzes durch den Staat hält die Landesregierung an ihren
umfassenden Steuererleichterungen fest und wird diese vor dem Verfassungsgericht verteidigen. "Das Mailänder
Abkommen gibt uns diesen Spielraum, den wir uns von der Regierung in Rom nicht nehmen lassen", so Landeshauptmann
Luis Durnwalder. mehr >
|
Neuer Internetauftritt der Europaregion ist online
Bozen (lpa) - Mit einem Klick hat Landeshauptmann Luis Durnwalder am 15.03. die neue Internetära der
Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino eingeläutet. Auf http://www.europaregion.info
werden den Internetnutzern u.a. die Schwerpunkte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der drei Länder
erklärt. Der neue Internetauftritt solle, so Durnwalder, die Zusammenarbeit der drei Länder Tirol-Südtirol-Trentino
unterstreichen und sichtbar machen. mehr >
|
Sieben Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit
Bozen (lpa) - Die Jugendarbeitslosigkeit in Südtirol sei mit 11,6 Prozent zwar nicht katastrophal,
aber dennoch gelte es, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um sie nicht weiter ansteigen zu lassen, so
Landeshauptmann Luis Durnwalder am 11.03. nach der Sitzung der Landesregierung. Mit einem von der Landesarbeitskommission
vorgeschlagenen, sieben Punkte umfassenden Maßnahmenkatalog will die Landesregierung jungen Menschen den
Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern. mehr >
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
Von unseren Nachbarn
|
Brueghel. Gemälde von Jan Brueghel d. Ä.
Von 22.03.-16.06.2013 in den Pinakotheken im Kunstareal | Bayerische Staatsgemäldesammlungen,
München
München (pinakothek) - Jan Brueghel d. Ä. gehört zusammen mit Peter Paul Rubens zu den bedeutendsten
flämischen Malern am Beginn des 17. Jahrhunderts. Anders als sein Bruder Pieter, der sich eng an den Werken
seines berühmten Vaters Pieter Bruegel d. Ä. orientierte, entwickelte er früh einen eigenständigen
Stil, der mit kleinformatigen Landschaftsbildern, naturgetreu wiedergegebenen Blumenstücken und detailreichen
Allegorien wegweisend für die flämische Barockmalerei wurde. mehr >
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
Europa
|
Kommission will Rechtsschutz bei Bagatellforderungen im Ausland stärken
Brüssel (ec.europa) - Um zu sondieren, wie der Rechtsschutz für Verbraucher und Gewerbetreibende
in grenzübergreifenden Fällen mit geringem Streitwert gestärkt werden kann, hat die Europäische
Kommission heute ein öffentliches Konsultationsverfahren eingeleitet. Mit dem Europäischen Verfahren
für geringfügige Forderungen können grenzüberschreitende Rechtsstreitigkeiten mit einem Streitwert
unter 2000 EUR billig und einfach geregelt werden. mehr >
|
Bürgerrechte Wirklichkeit werden lassen
500 Bürger-Informationszentren in ganz Europa
Brüssel (ec.europa) - Viviane Reding, die für Justiz, Grundrechte und Unionsbürgerschaft
zuständige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, und Othmar Karas, Vizepräsident des
Europäischen Parlaments, haben am 18.03. die Erneuerung des Netzes der „Europe Direct“–Informationszentren
eingeläutet. Das neue Netz soll den Bürgern mehr Möglichkeiten bieten, praktische Informationen
zu erhalten und Ratschläge zu ihren Rechten in der Europäischen Union einzuholen. mehr >
|
EU-Haushalt 2014-2020: Parlament legt Verhandlungsposition fest
Brüssen (europarl) - Am 13.03. haben die Abgeordneten ihr Mandat für die Verhandlungen mit dem
irischen Ratsvorsitz über den EU-Haushalt 2014-2020 verabschiedet. In der Entschließung lehnen sie die
Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 08.02. in ihrer jetzigen Form ab. Sie verlangen mehr Flexibilität
und Effizienz für den Haushalt, akzeptieren aber die Obergrenzen für die finanzielle Ausstattung. mehr >
|
Außergerichtliche Streitbeilegung wird einfacher und kostengünstiger
Verbraucher und Unternehmen können ihre Streitigkeiten künftig einfach und kostengünstig
beilegen.
Brüssel (ec.europa) - Das Europäische Parlament hat am 12.03. den Kommissionsvorschlägen
über die alternative und die Online-Streitbeilegung (AS-OS) zugestimmt. EU-Verbraucherschutzkommissar Tonio
Borg begrüßte den Beschluss: "Heute hat das Europäische Parlament seine Zustimmung zu zwei
Schlüsselvorschlägen zur Ankurbelung von Wachstum im Binnenmarkt und zur Stärkung der digitalen
Wirtschaft bestätigt. mehr >
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
Wirtschaft
|
Entspannte Refinanzierungssituation von Banken und Unternehmen
OeNB-Pressekonferenz zu aktuellen statistischen Entwicklungen
Wien (oenb) - Die Refinanzierungssituation inländischer Banken und Unternehmen zeigt sich entspannt.
Österreichs Banken sind mit Überschussliquidität ausgestattet und zahlten billiges Zentralbankgeld
bereits zurück. Kundeneinlagen entwickelten sich trotz niedriger Einlagenzinssätze positiv, wobei aktuell
eine rückläufige Tendenz zu bemerken ist. mehr
>
|
Kaufkraft in der Ostregion ein Drittel über EU-Durchschnitt
St. Pölten (nlk) - In Niederösterreich lag die Kaufkraft im Jahr 2010 um fünf Prozent über
dem EU-Durchschnitt. Das hat Eurostat, das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften in Luxemburg,
ermittelt. Dabei wurde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in insgesamt 270 EU-Regionen erhoben und mittels
Kaufkraftindizes vergleichbar gemacht. Lag 2010 der EU-Schnitt bei 100 Kaufkraft-Indexpunkten, erreichte Niederösterreich
105 Punkte, entnimmt der NÖ Wirtschaftspressedienst dieser Eurostat-Studie. mehr >
|
Wien: Neue Unternehmensförderung für mehr Fachkräfte
Von der Hilfskraft zur Fachkraft - gemeinsame Initiative von waff und AMS Wien für
Wiener Unternehmen
Wien (waff) - Für Unternehmen, die ihre Hilfskräfte in Personalentwicklungsmaßnahmen einbeziehen
und damit höher qualifizieren wollen, gibt es ab 1. April ein gemeinsames Unterstützungsangebot von waff
(Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds) und AMS Wien. Zusätzlich wird es Förderungen für
Sprachkurse geben. Die Fachkräfteinitiative von AMS und waff steht im Rahmen des Qualifikationsplans Wien
2020. mehr >
|
ÖVAG tilgt dritte und letzte Anleihe mit Staatsgarantie in Höhe von EUR 1 Mrd.
Republik erhielt in Summe Garantieentgelt von EUR 111,2 Mio.
Wien (övag) – Die Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft (ÖVAG) hat am 18.03. die
dritte und letzte von der Republik Österreich garantierte Anleihe der ÖVAG aus dem Jahr 2009 getilgt.
Das Volumen dieser vierjährigen Anleihe betrug EUR 1 Milliarde. mehr >
|
Erholung mit anhaltender Unsicherheit
Prognose für 2013 und 2014 – Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner sieht stärkere
Wachstumschancen für Österreichs Wirtschaft
Wien (wifo) - Die Perspektiven für die österreichische Volkswirtschaft haben sich gegenüber
der Dezember-Prognose des WIFO kaum verändert. Im IV. Quartal 2012 war die Wirtschaftsleistung wie erwartet
leicht rückläufig, die Aufhellung der Vorlaufindikatoren hielt im I. Quartal 2013 an. Nach einem Wachstum
von 0,8% im gesamten Jahr 2012 wird die heimische Wirtschaft 2013 um 1,0% und 2014 um 1,8% wachsen. mehr >
|
Wien: Nächtigungsrekord im Februar mit plus 5,6 Prozent
Wien (rk) - Ein Anstieg der Gästenächtigungen um 5,6 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat
2012 bescherte Wien heuer seinen bisher besten Februar - er schlug mit 624.000 Nächtigungen zu Buche. Für
die ersten beiden Jahresmonate ergeben sich damit 1.298.000 Nächtigungen, das ist ein Plus von 2,5 Prozent.
Der mittlerweile vorliegende Netto-Nächtigungsumsatz der Wiener Hotellerie für Jänner 2013 beträgt
29,4 Mio. Euro… mehr >
|
Höherer Bankengewinn durch Sondereffekte und geringere Abschreibungen
Konsolidierte Ertragslage der in Österreich meldepflichtigen Kreditinstitute im Jahr
2012
Wien (oenb) - Österreichs Kreditinstitute konnten im Jahr 2012 das Jahresergebnis gegenüber dem
Vorjahr deutlich steigern, allerdings damit das Vorkrisenniveau noch nicht erreichen. Das konsolidierte Jahresergebnis
nach Steuern und Minderheitenanteilen stieg auf 2,97 Mrd EUR nach 711 Mio EUR im Jahr 2011. mehr >
|
Kfz-Gebrauchtzulassungen 02/2013: -1,9%; Pkw -1,8%
Wien (statistik austria) - Im Februar 2013 wurden laut Statistik Austria insgesamt 64.184 gebrauchte Kraftfahrzeuge
(Kfz) zum Verkehr zugelassen, um 1,9% weniger als im Februar 2012 und um 6,6% weniger als im Vormonat Jänner.
Die Zahl der Gebrauchtzulassungen von Personenkraftwagen (Pkw) lag mit 56.889 Stück um 1,8% ebenfalls unter
dem Vorjahreswert. Bei Pkw mit Dieselantrieb (Anteil: 60,2%; +2,3%) waren Zunahmen zu beobachten, für benzinbetriebene
Pkw (inkl. Flex-Fuel; Anteil: 39,5%; -7,7%) war hingegen ein Rückgang festzustellen. mehr >
|
Mitterlehner: Handel war und ist wichtige Konjunkturstütze - gerade auch in der Krise
Wirtschaftsminister und WKÖ-Präsident Leitl betonen Bedeutung des Handels und
der Nahversorgung für Wirtschaft, Beschäftigung und Gesellschaft
Wien (bmwfj) - Die Bedeutung des Handels und die bisherigen und künftigen Veränderungen dieser
wichtigen Branche waren zentrale Themen der Veranstaltung "Städte und Regionen der Zukunft", organisiert
von der Bundessparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich, die am 18.03. im Haus der österreichischen
Wirtschaft stattgefunden hat. mehr >
|
Windkraft schafft Arbeitsplätze
Betonturmwerk für Windradtürme von Arbeitsminister Hundstorfer eröffnet
Zurndorf (ig-windkraft) - Am 15.03. wurde die weltweit größte Betonturmfertigung für Windradtürme
des Windkraftanlagen Herstellers Enercon außerhalb Deutschlands von Minister Hundstorfer und Landeshauptmann
Niessl eingeweiht. An die 200 Personen fertigen in diesem Werk bis zu 200 komplette Windradtürme im Jahr.
"Die Windenergie nimmt eine wichtige Stellung ein indem durch sie Wachstumsimpulse und neue Arbeitsplätze
entstehen. Das Betonturmwerk in Zurndorf ist ein herausragendes Beispiel dafür", freut sich Arbeitsminister
Rudolf Hundstorfer. mehr >
|
Amstettner Hotel zieht Gäste aus der ganzen Welt an
Amstetten (nöwpd) - Die Stadt Amstetten darf sich über ein sattes Nächtigungsplus von 9,2
Prozent im vergangenen Jahr freuen. Die Zahl der Nächtigungen stieg um 3.011 auf 35.834 an. Deutlich profitiert
davon hat auch das einzige 4-Sterne-Hotel der Stadt, das Hotel Exel, das im vergangenen Jahr sein zehnjähriges
Bestandsjubiläum beging. mehr
>
|
Inflation: Leichter Rückgang im Februar 2013 auf 2,5%
Wien (statistik austria) - Die Inflationsrate für Februar 2013 betrug nach Berechnungen von Statistik
Austria 2,5% (Jänner 2,7% revidiert). Hauptpreistreiber war, wie schon in den Monaten davor, die Ausgabengruppe
"Wohnung, Wasser, Energie" (+3,2%). "Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke" verteuerten
sich hingegen weniger stark (+3,3%) als in den vergangenen Monaten: Jänner 2013 (+3,9%) bzw. Dezember 2012
(+4,8%)… mehr >
|
Stadt Salzburg: Aufwärtstrend im Tourismus hält an
Preuner: Salzburg profitiert von Entwicklung in Nah- und Fernmärkten
Salzburg (stadt) - Der Aufwärtstrend im Tourismus der Stadt Salzburg reißt nicht ab: auch der
Februar 2013 brachte im Vergleich zu 2012 Steigerungen bei den Ankünften und Nächtigungen. 66.237 Ankünfte
bedeuten ein Plus von 6,4 Prozent, 113.471 Nächtigungen eines von 2,2 Prozent. mehr >
|
Der Konjunkturfrühling rückt wieder ein Stück näher, wenn auch langsam
Bank Austria Konjunkturindikator im Februar erstmals seit neun Monaten wieder im Plus mit
einem Anstieg auf 0,6 Punkte
Wien (bank austria) - Die Stimmungsaufhellung in Europa schlägt sich auch in der österreichischen
Wirtschaft mittlerweile nieder. „Der Bank Austria Konjunkturindikator hat im Februar spürbar auf 0,6 Punkte
angezogen. Erstmals seit neun Monaten ist der Indikator damit wieder in den positiven Wertebereich gewechselt“,
meint Bank Austria Chefökonom Stefan Bruckbauer. Das heimische Konjunkturklima verbessert sich derzeit auf
breiter Basis. mehr >
|
Österreich auf Platz 3 im weltweiten Tourismus Ranking
Schenner: Österreich erneut Weltmeister bei Touristischer Infrastruktur
Wien (pwk) - Im aktuellen Ranking des World Economic Forum (WEF) liegt Österreich auf Platz 3 der wettbewerbsfähigsten
Tourismusdestinationen der Welt. Gemäß "Travel & Tourism Competitiveness Report 2013"
konnten die Schweiz und Deutschland ihre Positionen eins und zwei behaupten und bilden nun - gemeinsam mit Österreich
- die Top 3 Nationen weltweit. Frankreich - 2011 noch auf dem dritten Platz - rutschte auf Rang 7 ab. mehr >
|
Wirtschaftsagentur Wien fördert unternehmerischen Innovationsgeist
5 Millionen Euro für innovative Unternehmen schaffen mehr als 170 neue Arbeitsplätze
Wien (rk) - Die Traditionstischlerei mit hochmoderner Zuschnittanlage, ein Start-up, das eine Smartphone-App
für Bonuskarten entwickelt oder die Fertigung innovativer Komponenten für Windkraftanlagen: Mit den beiden
Förderwettbewerben "Dienstleistungsaktion" und "Sachgüteraktion" unterstützt
die Wirtschaftsagentur Wien gezielt Innovationsprojekte von Wiener Betrieben. mehr >
|
Österreichs Wirtschaft kommt nur langsam aus dem Konjunkturtief
Ergebnisse des OeNB-Konjunkturindikators vom März 2013
Wien (oenb) - Die österreichische Wirtschaft startet vor dem Hintergrund eines schwierigen internationalen
Umfelds nur schwach in das Jahr 2013. Der Tiefpunkt der Konjunkturentwicklung wurde im vierten Quartal 2012 mit
einem leichten Rückgang der Wirtschaftsleistung erreicht. Die in den Vertrauensindikatoren sichtbare Stimmungsaufhellung
deutet zwar auf eine Expansion der Wirtschaftsleistung im ersten Quartal hin… mehr >
|
Kongress-Stadt Wien erzielt 2012 Rekorde bei allen Kennzahlen
Wien (rk) - Mit Wiens bester Kongress-Bilanz aller Zeiten warteten Tourismusdirektor Norbert Kettner und
der Leiter des Vienna Convention Bureau im WienTourismus Christian Mutschlechner bei einer Pressekonferenz am 13.03.
auf. 2012 wurden bei allen Kennzahlen der Tagungsindustrie Höchstwerte erzielt: Es gab um sieben Prozent mehr
Kongresse und Firmenveranstaltungen als 2011, um acht Prozent mehr Nächtigungen und um neun Prozent mehr landesweite
Wertschöpfung. mehr >
|
Verhaltene Entwicklung des Geschäftsklimas
Österreichische KMU deutlich positiver als der EU-Schnitt - KMU europaweit besseren
Zugang zu Liquidität gewährleisten und Bürokratieabbau vorantreiben
Wien (pwk) - "Europas KMU sind damit konfrontiert, dass sich der latente Abwärtstrend weiter fortsetzt.
Wie die aktuelle Umfrage der UEAPME (Europäischer Dachverband der kleinen und mittleren Unternehmen) zeigt,
liegt der KMU-Geschäftsklimaindex in der EU bereits seit 2 Jahren unter der 70-Punkte-Linie, welche als Schwelle
für ein neutrales Geschäftsklima steht", betonte der Leiter der Wirtschaftspolitischen Abteilung
der WKÖ, Christoph Schneider, am 12.03. mehr >
|
|
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
Chronik
|
Wiener Linien: In einem Jahr 87 Mal zum Mond und zurück
2012 waren die Wiener Öffis täglich über 183.000 Kilometer unterwegs
Wien (rk) - Die U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse der Wiener Linien legten im vergangenen Jahr insgesamt
67,1 Millionen Kilometer zurück. Pro Tag beläuft sich die zurückgelegte Strecke aller Fahrzeuge
auf über 183.000 Kilometer. Allein die Linie U6 fährt täglich rund 10.465 Kilometer, das entspricht
in etwa der Luftlinie von Wien nach Jakarta in Indonesien. mehr >
|
Vom Palmesel bis zum Eierpecken
Zahlreiche traditionelle und moderne Osterbräuche im Bundesland Salzburg
Salzburg (lk) - Die Karwoche beginnt mit der Palmprozession am Palmsonntag und endet am Karsamstag mit der
Auferstehungsfeier. In dieser Zeit gibt es besonders viele Bräuche: Von der Palmprozession und der Palmweihe
bis hin zum Eierfärben, diversen Eierspielen und anderen Vergnügungen zur Osterzeit, erklärte Dr.
Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Leiterin des Landesinstituts für Volkskunde. mehr >
|
Die größte Orchideenschau Österreichs
Über 28.000 Orchideenliebhaber besuchten das Stift Klosterneuburg und bescherten so
auch den Geschäften und Gastronomiebetrieben der Stadt einen wirtschaftlichen Erfolg.
Klosterneuburg (stift) - Alle zwei Jahre veranstaltet die Orangerie des Stiftes Klosterneuburg eine einzigartige
und äußerst umfangreiche Orchideenausstellung. So war auch die nunmehr 9. Internationale Orchideenausstellung,
die heuer unter dem Motto „kaiserliche & königliche Expeditionen in die ganze Welt“ vom 02. bis 17.03.
stattfand, ein riesiger Erfolg, deren weit über die Grenzen hinaus reichender Ruf über 28.000 begeisterte
Besucher folgten. mehr >
|
kinderaktivcard - die zahlt sich aus
Ab April wird die familientage-Broschüre zu kinderaktiv. Das erweiterte wienXtra-Monatsprogramm
und die kostenlose kinderaktivcard bieten noch mehr Freizeitabenteuer zu besonders familienfreundlichen Preisen!
Wien (rk) - "Die vielen hochqualitativen Freizeitangebote müssen für alle Kinder zugänglich
und erschwinglich sein, das ist mir als Kinderstadtrat besonders wichtig. kinderaktiv leistet dazu einen wertvollen
Beitrag: Die Broschüre bietet einen schönen Überblick über das vielseitige Familienangebot
der Stadt und mit der kinderaktivcard gibt es tolle Ermäßigungen, der Großteil der Angebote ist
gratis!", freut sich Jugendstadtrat Christian Oxonitsch. mehr >
|
Per Mausklick in den Kindergarten
Bereits zum zweiten Mal war die Online-Vormerkung per Mausklick für Kinderkrippen,
Kindergärten und erstmals in den Horten möglich.
Graz (stadt) - Für die Eltern bedeutet die Online Vormerkung enorme Erleichterung, da man sich bereits
online für einen Kindergarten anmelden kann, diesen aber nicht zwingend in der Einschreibewoche aufsuchen
muss. „Natürlich wird der Besuch der gewünschten Kinderbetreuungseinrichtung dringend empfohlen, allerdings
kann durch die Online Vormerkung der Zeitpunkt des Besuchs individuell gestaltet werden“, so Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg.
mehr >
|
Oö. Geburtenrate: Zwischen Wunsch & Wirklichkeit
Linz (lk) - Die Kinderzahl pro Frau ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gesunken. Seit Anfang der 1990er
Jahre oszilliert Österreichs Gesamtfertilitätsrate um 1,4. Dieser niedrige Wert ist jedoch z.T. auch
auf ein Aufschieben der gewünschten Geburten zurückzuführen. Nichtsdestotrotz haben 45-jährige
Frauen inzwischen durchschnittlich 1,65 Kinder, dies ist der in Österreich aus laufenden Statistiken niedrigste
jemals gemessene Wert. Auch die Quote der letztlich kinderlosen Frauen steigt über die letzten 20 Jahre wieder
kontinuierlich an und wird in absehbarer Zeit wohl 20 % erreichen. mehr >
|
Die Wiener Stadtgärten starten in die neue Saison
Tulpe "Barcelona" und Narzisse "Thalia" sind die Frühlingsboten
2013 – acht spannende Parkprojekte 2013.
Wien (rk) - Umweltstadträtin Ulli Sima und Stadtgartendirektor Rainer Weisgram präsentierten am
18.03. gemeinsam die neuen Farben der Frühlingssaison 2013 und darüber hinaus acht besonders spannende
Parkprojekte für 2013. mehr >
|
Den Fälschern auf der Spur!
Eine Ausstellung im Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank von 20. März 2013
bis 31. Jänner 2014
Wien (oenb) - Geldfälschung ist so alt wie das das Geldwesen selbst. Bereits kurz nach dem Aufkommen
der ersten Münzen im 7.Jh. v. Chr. traten die ersten Falschmünzer auf den Plan. Die neue Ausstellung
im Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) begibt sich auf eine Spurensuche durch die österreichische
Geld- und Kriminalgeschichte. mehr >
|
Wiener FahrschullehrerInnen steuern Straßenbahnen
Wiener Linien kooperieren mit Fachvertretung der Fahrschulen der Wirtschaftskammer Wien
Wien (rk) - Kurz nach ihrer Ausbildung am WIFI-Wien tauschen 50 angehende FahrlehrerInnen auch heuer wieder
das Auto gegen eine Wiener Straßenbahn. Die FahrlehrerInnen sollen in Begleitung eines Ausbildners der Wiener
Linien die Besonderheiten beim Steuern einer Straßenbahn selbst erfahren. Die Erfahrungen, die sie als StraßenbahnfahrerInnen
machen, sollen dann an ihre FahrschülerInnen weitergegeben werden. mehr >
|
Jahrhundert Winter geht zu Ende
Mehr als vier Millionen gefahrene Kilometer und über 120.000 Tonnen Salzverbrauch
– Durchschnittlich 40 Schneefalltage wurden in mehr als 200.000 Einsatzstunden bewältigt
Wien (asfinag) - Für die Mitarbeiter der 43 ASFINAG Autobahnmeistereien neigt sich der heurige Jahrhundert-Winter
langsam dem Ende entgegen. An rund 40 Tagen hieß es im Akkord: Streuen, Räumen, Auftanken und wieder
raus auf die Strecke. "Diese stärksten Schneefälle der letzten 30 Jahre, waren eine enorme Herausforderung.
Wir haben in diesem Winter mit den mehr als vier Millionen gefahrenen Kilometern unglaubliche 91 Mal die Welt umrundet"
mehr >
|
Wiener Schanigarten-Saison 2013 eröffnet
Häupl und Jank laden zum Draußensitzen
Wien (rk) - Der bereits traditionelle Saisonauftakt für die rund 1.800 Schanigärten Wiens mit
Bürgermeister Michael Häupl und der Präsidentin der Wiener Wirtschaftskammer, Brigitte Jank, fand
am 13.03. im Café Markusplatz im ersten Bezirk statt. Bei Sonnenschein aber dennoch schüchternen Temperaturen,
zeigten sich Häupl und Jank zuversichtlich für eine erfolgreiche Sommersaison. mehr >
|
Niederösterreich sucht neue Weinköniginnen
Bewerbungsfrist endet am 9. April
St. Pölten (aiz.info) - Das Amt der Weinkönigin ist begehrt und hat vor allem durch das professionelle
Auftreten der Repräsentantinnen der vergangenen Jahre weiter an Ansehen gewonnen. Mehr denn je wird eine Weinkönigin
als sympathische Fachfrau wahrgenommen, die viel über den Rebensaft weiß und dazu auch kompetent und
redegewandt Stellung beziehen kann. Die Anforderungen an diese wichtigen Botschafterinnen des niederösterreichischen
Weines sind anspruchsvoll und vielfältig. mehr >
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
Religion und Kirche
|
Evangelische Kirche im Burgenland verstärkt diakonisches Engagement
Superintendent Koch: Not kennt keine Konfession - Bischof Bünker: Gemeinden sind Anlaufstellen
für Hilfesuchende - Für den Bezirk Oberwart werden ehrenamtliche MitarbeiterInnen gesucht
Pinkafeld (epdö) - "Diakonisches Handeln und Evangelische Kirche sind untrennbar miteinander verbunden",
das erklärte der evangelische Superintendent des Burgenlands Manfred Koch zum Auftakt des Diakonie-Schwerpunktjahres
der Evangelischen Kirchen bei einer Pressekonferenz am 21.03.in Pinkafeld. mehr >
|
Superintendent Dantine: Evangelische Pfarrgemeinden machen Leben für alle lebenswerter
Evangelische Kirche in Salzburg stellte das "Jahr der Diakonie" vor - Bischof
Bünker: Brauchen Netze des Zusammenhalts
Salzburg (epdö) - "Als Minderheitenkirche wollen wir bewusst nicht der Versuchung erliegen, uns
auf uns selbst zu beschränken", erklärte der evangelische Superintendent Olivier Dantine bei einer
Pressekonferenz zum Auftakt des Diakonie-Jahrs 2013 der Evangelischen Kirchen in Österreich am 12.03. in Salzburg.
mehr >
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
Österreich-Wetter
|
>> ÖJ tagesaktuell
nach Bundesländern aufbereitet <<
Ihnen gewidmet von der
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
|
Personalia
|
Hohe Ehren für Georg Markus
Kulturministerin Claudia Schmied zeichnet den Schriftsteller und Journalisten mit dem Österreichischen
Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse aus
Wien (bmukk) - "Ihre Bücher sind mehr als "historische Seitenblicke", sie lassen uns
hinter den vermeintlichen Glanz der guten alten Zeit schauen." Mit diesen Worten eröffnete Kulturministerin
Claudia Schmied am 22.03. den Festakt zur Überreichung des Österreichische Ehrenkreuzes für Wissenschaft
und Kunst I. Klasse an Georg Markus. mehr >
|
Oxonitsch überreichte Goldenen Rathausmann an Markus Lanz
Wien (rk) - Am 22.03. überreichte Stadtrat Christian Oxonitsch den Goldenen Rathausmann an "Wetten
dass..?"-Moderator Markus Lanz. "Herr Lanz ist ein hervorragender Botschafter unserer Stadt, auf Wien
angesprochen schwärmt er immer in den höchsten Tönen. Ich heiße Sie und Ihre Frau sehr herzlich
in Wien willkommen und freue mich, dass Wetten dass..? jetzt das dritte Mal in der Wiener Stadthalle gastiert."
mehr >
|
Klicka überreicht Ignatius Nascher-Förderpreis
Wien (rk) - Die Dritte Landtagspräsidentin Marianne Klicka überreichte am Nachmittag des 21.03.
im Wappensaal an Dr. Stefan Pilz den Ignatius Nascher-Förderpreis. Klicka betonte, dass der empfindsame Umgang
mit hochaltrigen PatientInnen und die umsichtige Begleitung vor dem Sterben zu den zentralen Aufgaben der Geriatrie
gehöre. Es müsse in der Geriatrie eine besonders integrative Sicht- und Verhaltensweise entwickelt werden…
mehr >
|
Verleihung des Menschenrechtspreises des Landes Steiermark
Großer Festakt für Renate Schmidt vom Verein Wendepunkt in Leoben
Graz (lk) - Die Steiermärkische Landesregierung vergibt alle zwei Jahre den Menschenrechtspreis des Landes
zur Ermutigung von Aktivitäten zur Durchsetzung, Entwicklung und Förderung der Menschenrechte und zur
Würdigung von Leistungen auf diesem Gebiet. Diesen Preis überreichte Landeshauptmann Franz Voves am 20.03.
im Rahmen eines Festakts im Weißen Saal der Grazer Burg an Renate Schmidt. mehr >
|
Josef Krainer-Preise 2013 überreicht
Knapp AG, Journalistin Rossmann und Theologe Zgubic als Preisträger
Graz (lk) - In der Aula der Alten Universität in Graz wurden am 15.03. von Landeshauptmann-Vize Hermann
Schützenhöfer die Josef Krainer-Preise 2013 verliehen. Die Verleihung hat Schützenhöfer gemeinsam
mit dem Obmann des Josef Krainer-Gedächtnisbundes, Gerald Schöpfer und Heinz Krainer (Sohn von Josef
Krainer sen.) vorgenommen. Dazu sind auch viele Ehrengäste in die Aula gekommen… mehr >
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
Wissenschaft, Technik und Bildung
|
Versorgungsforschung als Schwerpunkt der Medizinischen Fakultät Linz
Linz (jku) - Der österreichweit erste Lehrstuhl in diesem Bereich soll an der JKU errichtet werden
An der zu gründenden Medizinischen Fakultät der JKU ist gemeinsam mit der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen
Fakultät ein Forschungszentrum für Public Health geplant. Neben Gesundheitsförderung und Altersforschung
wird die Versorgungsforschung ein Schwerpunkt dieses Zentrums sein. Für dieses Forschungsgebiet soll in Linz
österreichweit der erste Lehrstuhl errichtet werden. mehr >
|
FH St. Pölten erhält internationales Zertifikat
Am 19.03. wurde die Auszeichnung feierlich im Rahmen des Bologna-Tages des Österreichischen
Austauschdienstes (OeAD) an Rektor Hannes Raffaseder überreicht.
St. Pölten (fhstp) - Damit Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union ihre Bildungsabschlüsse
international vergleichen und Institutionen Ausbildungen aus anderen Ländern leichter anerkennen können,
hat die EU unter anderem das Diploma Supplement Label eingeführt. Es legt Qualitätsstandards für
die Form der Studienabschlussdokumente fest: Diese müssen zweisprachig und mit erläuternden Texten ausgestattet
sein. mehr >
|
Neues Christian Doppler-Labor für Monitoring und Evolution großer Softwaresysteme
Linz (jku) - Software ist für den Erfolg von Unternehmen von zentraler Bedeutung, unterliegt aber aufgrund
neuer Anforderungen, Technologien und Marktbedingungen einem ständigen Wandel. Die langfristige Evolution
großer Softwaresysteme ist daher eine zentrale Herausforderung der Industrie. mehr >
|
Kick für den Körper
ForscherInnen der Uni Graz untersuchen Auswirkungen von Koffein auf die Muskelkraft
Graz (universität) - Kaffee ist mehr als nur Genuss: Die dunkle Bohne macht wach, erhöht die Leistungsfähigkeit
und wirkt stimulierend. Auch bei SportlerInnen ist dieser Effekt zu beobachten: „Die Zugabe von Koffein führt
zu einer Steigerung der Maximalkraft“, weiß Mag. Philip Höher, Dissertant am Institut für Sportwissenschaft
der Karl-Franzens-Universität Graz. Er untersucht in seiner Doktorarbeit, wie sich die Kraft-Geschwindigkeits-Beziehung
im Muskel, speziell bei schnellen Bewegungen, durch Koffein verändert. Ziel ist es, diese individuellen Unterschiede
mathematisch zu modellieren. mehr
>
|
Wenn herabstürzende Moleküle bremsen
Innsbrucker Ionenphysiker enträtseln chemische Austauschreaktionen
Innsbruck (universität) - Wer die Kräfte hinter alltäglichen Prozessen der Organischen Chemie,
wie bei der Produktion von Kunststoffen und Medikamenten, aber auch bei der Entstehung von Ruß verstehen
will, stößt mitunter auf Unerwartetes. Seine jüngste Entdeckung bezeichnet der Innsbrucker Physiker
Prof. Roland Wester als „große Überraschung. Bei bestimmten, hochenergetischen, chemischen Austauschreaktionen
ziehen Moleküle quasi im Sturzflug die Bremse. mehr >
|
Mathematik macht gesund
TU Wien und dwh GmbH erhalten den Janssen Special Award für mathematische Modelle,
die unser komplexes Gesundheitssystem abbilden können.
Wien (tu) - Die Medizin entwickelt sich weiter, und unser Gesundheitssystem entwickelt sich mit. Allerdings
ist es sehr schwer vorherzusagen, wie sich Entscheidungen im Gesundheitswesen medizinisch und wirtschaftlich auswirken.
Um besser einschätzen zu können, wie man die begrenzten Ressourcen am besten verwendet, welche Leistungen
zu welchem Preis verfügbar gemacht werden sollen, oder auch wie man am besten gegen Epidemien vorgeht, entwickeln
die TU Wien und die dwh GmbH gemeinsam mathematische Vorhersagemodelle. mehr >
|
Erste Störche landen im WWF-Reservat
Besucherinformation gibt es im „Storchenhaus“ und auf spannenden Au-Exkursionen
Wien/Marchegg (wwf) - "Pünktlich zum Frühlingsbeginn landete heute der erste Storch im WWF-Naturreservat
Marchauen. Er wählte einen Horst am Kamin an der Westseite des Schlosses Marchegg. „Innerhalb der nächsten
zwei Wochen werden die Störche nach und eintreffen. Das ist abhängig vom ‚Flugwetter' ", freut sich
Karin Donnerbaum vom WWF über den erfolgreichen Start der diesjährigen Weißstorchsaison. mehr >
|
Töchterle: Archäologie erweckt alte Kulturen wieder zum Leben
ÖAI-Direktorin Ladstätter informierte in gemeinsamem Pressegespräch über aktuelle
Forschungsprojekte und bot Ausblick auf die Grabungssaison in Ephesos
Wien (bmwf) - "Die Archäologie erweckt alte Kulturen wieder zum Leben", so Wissenschafts-
und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle bei einem gemeinsamen Pressegespräch mit Dr. Sabine Ladstätter,
Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) und Leiterin der Ephesos-Grabung.
Die "Wissenschaftlerin des Jahres 2011" informierte über aktuelle Forschungsprojekte des ÖAI,
insbesondere auch über die Schwerpunkte der heurigen Grabungskampagne in Ephesos. mehr >
|
Einfach über die Distanz verschränkt
Innsbruck (universität) - Mit Hilfe eines einzelnen Lichtteilchens haben Physiker um Lukas Slodicka
und Markus Hennrich erstmals zwei räumlich von einander getrennte Atome verschränkt. Diese Art der Verschränkung
von Quantenobjekten ist wesentlich effizienter als bisherige Verfahren und könnte in Zukunft in großen
Quantennetzwerken eingesetzt werden. mehr >
|
Schmuck aus Beton gewinnt "Red Dot Award"
Der prestigeträchtige Red Dot Design Award wurde an den Wiener Schmuckmacher Thomas
Hauser vergeben. Das ganz besondere Material dafür wurde an der TU Wien entwickelt.
Wien (tu) - Wer Beton noch immer für ein plumpes, grobes, langweiliges Material hält, muss seine
Meinung spätestens jetzt ändern: Mit Hilfe einer speziellen Spritzbetonmischung, die an der TU Wien entwickelt
wurde, stellt der Wiener Schmuckmacher Thomas Hauser kunstvollen Schmuck her. Für sein 3-Ringe Konzept „AAA“
aus Beton und Palladium wurde er mit dem international angesehenen „Red Dot Design Award“ ausgezeichnet. mehr >
|
Anton Zeilinger ist neuer Präsident der ÖAW
Amtsantritt am 1. Juli 2013
Wien (öaw) - Am 15.03. wurde der Quantenphysiker Anton Zeilinger zum neuen Präsidenten der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gewählt. Zeilinger folgt dem Pathologen Helmut Denk nach, der seit
1. Juli 2009 das Präsidentenamt bekleidet. Die weiteren drei Mitglieder des Präsidiums, der Vizepräsident
und die Präsidenten der beiden Klassen, werden am 19. April 2013 gewählt. Die vierjährige Amtsperiode
des neuen Präsidiums beginnt am 1. Juli 2013. mehr >
|
JKU-Forscher löst Rätsel von Stahlbruch
Linz (jku) - „Zeit frisst Berg und Tal, Eisen und Stahl“, sagt der Volksmund. Schuld hat – zumindest bei
Eisen und Stahl – der Rost. Um die Zersetzung zu bremsen, wird Stahl daher beschichtet. Ein Verfahren, das häufig
verwendet wird, aber seine Tücken hat. Eine Arbeit von Klaus-Dieter Bauer vom Zentrum für Oberflächen-
und Nanoanalytik der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz hat dieses Problem genauer unter die Lupe genommen.
Künftig könnte dadurch die Sicherheit von Autos erhöht werden. mehr >
|
Sucht ist eine Erkrankung, die erfolgreich behandelt werden kann
3. Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung in Grundlsee 2013
Wien (welldone) - Unterschiedliche Auffassungen zur Drogenpolitik sorgten in Österreich zuletzt für
Verstimmung zwischen Innen- und Gesundheitsministerium. Im Zentrum der Debatte steht die Opioid-Erhaltungstherapie.
Bei ca. 30.000 bis 34.000 Personen in Österreich liegt laut Berechnung des Gesundheitsministeriums ein "problematischer
Drogenkonsum" vor. mehr >
|
"Techniker/innen braucht das Land!"
Oö. Bildungs-Landesrätin Mag.a Doris Hummer besuchte am 14.03. die "Experimentale
2013" im Ars Electronica Center Linz
Linz (lk) - Oberösterreich ist eine der innovativsten und wirtschaftlich erfolgreichsten Regionen Europas.
Um den Wohlstand zu sichern und auch in Zukunft immer einen Schritt voraus zu sein, braucht Oberösterreich
technisch und naturwissenschaftlich bestens ausgebildete junge Menschen. mehr >
|
Halbleiterphysik: JKU-Wissenschafter lassen Moleküle nach ihrer Pfeife tanzen
Linz (jku) - Organische Moleküle haben eine interessante Eigenschaft: Sie organisieren sich in Kristallen
von selbst. Das kann in vielen Bereichen hilfreich sein, z.B. in der Laser- und Nanotechnologie. Leider zeigten
sich organische Moleküle oft sehr widerspenstig - Forschern der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz
ist es nun aber gelungen, die natürliche Selbstorganisation auf Glimmer zu verstehen und nutzbar zu machen.
mehr >
|
Wenn Papageien Geschäfte machen
Goffini-Kakadus handeln mit Nüssen
Wien (universität) -Dem Team um Alice Auersperg vom Department für Kognitionsbiologie der Universität
Wien ist es in Tauschexperimenten gelungen, die Fähigkeit zur Selbstbeherrschung bei Kakadus zu beobachten.
Die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes erscheinen aktuell im renommierten wissenschaftlichen Journal Biology
Letters. mehr >
|
Forscher identifizieren Harnsäure als Marker für das Herzkreislauf-Risiko
Graz (med-uni) - Ein Forscherteam des Klinischen Instituts für medizinische und chemische Labordiagnostik
(KIMCL) der Medizinischen Universität Graz hat in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für
Kinder- und Jugendheilkunde der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg übergewichtige Kinder
und Erwachsene untersucht… mehr >
|
Mathematik im Herzen
ForscherInnen der Uni Graz suchen nach Methoden zur Optimierung von Defibrillatoren
Graz (universität) - Defibrillatoren können Leben retten. Seit 2002 ist es auch Laien in Österreich
erlaubt, in Notfallsituationen „Schockgeber“ zu verwenden. Zwar sind diese nach dem neuesten Stand der Technik
gebaut, doch ihr Gebrauch beruht in vielen Fällen einfach auf den Erfahrungswerten der AnwenderInnen. mehr >
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
Wissenschaft, Technik und Bildung / Europa
|
Wie das Gehirn auf Stimmen reagiert
Jülicher Wissenschaftler weisen Schlüsselregion für soziale Urteile nach
Jülich (forschungszentrum) - Ein Blick, ein Satz - es dauert nicht einmal Sekunden, dann haben wir
ein erstes Urteil über unser Gegenüber gefällt. Dabei spielen verschiedene Eindrücke eine Rolle.
Jülicher Wissenschaftler haben untersucht, welche Hirnareale aktiv sind, wenn Menschen Stimmen beurteilen.
Ihre Erkenntnis: Es ist dieselbe Region, die auch tätig wird, wenn wir Gesichter einschätzen. Aus Sicht
der Forscher muss es daher im Gehirn eine Schlüsselregion für soziale Bewertungen geben - unabhängig
davon, ob wir sie anhand der Stimme oder des Gesichtes treffen. mehr >
|
Herzalterung ist entschlüsselt
Wissenschaftler des Frankfurter Universitätsklinikums haben ein Molekül identifiziert,
das für den Alterungsprozess der Herzzellen mitverantwortlich ist.
Frankfurt a. M. (idw) - Das menschliche Herz verliert mit zunehmendem Alter an Leistungsfähigkeit.
Verantwortlich dafür ist das Absterben von Herz- und Gefäßzellen. Dieser Prozess wird durch einen
Herzinfarkt deutlich beschleunigt. Frankfurter Forscher haben jetzt einen Mechanismus entschlüsselt, der den
Alterungsprozess im menschlichen Zentralorgan bestimmt. mehr >
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
Kultur / (Volks-)Musik / Architektur
Wir kündigen keine Einzeltermine an.
|
Premiere für Wagner-Oper bei Osterfestspielen
Burgstaller mit Bundespräsident Fischer und Ministerpräsident von Sachsen bei
Premiere von Parsifal
Salzburg (lk) - Mit den Osterfestspielen unter neuer Regentschaft der Staatskapelle Dresden und Stardirigenten
Christian Thielemann startet eine neue und spannende Ära, auf die sich Salzburg und mit ihm die musikbegeisterte
Welt freut. "Ich darf die Sächsische Staatskapelle Dresden unter Christian Thielemann bei den Osterfestspielen
in Salzburg herzlich willkommen heißen", sagte Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller am 23.03. mehr >
|
»Die Kommandeuse« und »Covergirl«
Wie Lynndie England dazu kam das böse Amerika zu verkörpern – Psychogramm einer
Nazi Täterin – Zwei Täterinnenmonologe am Theater Nestroyhof Hamakom
Wien (artphalanx) - In dem Projekt "Die Kommandeuse und Covergirl" werden zwei Monologe zweier
Autorinnen an einem Abend zur Aufführung gebracht. Beide Stücke beschäftigen sich mit zwei Täterinnen
in unterschiedlichen historischen und politischen Kontexten. Zwei Frauen die es geschafft haben, mit ihren Taten
negativ Geschichte zu schreiben und die Weltöffentlichkeit zu entsetzen. mehr >
|
"Der alte Sünder" erklingt im Gloria Theater
Wien (huber) - Die goldene Zeit des Heimatfilms der 1950er Jahre hinterließ unvergessliche Ohrwürmer.
Viele davon erklingen zwischen 27. April und 29. Juni 2013 auf der Bühne des Gloria Theaters in Wien-Floridsdorf.
Dort steht das Stück »Der alte Sünder« mit beliebten Melodien von Hans Lang auf dem Programm.
Zu den musikalischen Gustostückerln zählen beispielsweise »Liebe kleine Schaffnerin«, »Meine
Rosa ist aus Böhmen« und »Der Wurschtl«. mehr >
|
Wolken-Hommage im Leopold Museum
Die Welt des Flüchtigen von Monet bis Warhol
Wien (leopoldmuseum) - Nach der Erfolgsausstellung "nackte männer" eröffnete am 21.03.
die nächste ungewöhnliche Ausstellung im Leopold Museum. Dem faszinierenden Thema Wolken widmet das Museum
unter dem Titel "WOLKEN. Welt des Flüchtigen" die erste umfassende Überblicksausstellung. Für
Leopold Museum Direktor Tobias G. Natter geht mit dieser Schau ein langgehegter Wunsch in Erfüllung, nämlich
"das schwer Fassbare der Wolken in Meisterwerken aus ganz Europa" zu präsentieren. mehr >
|
Theophil Hansen 1813 – 2013.
Ein Stararchitekt und seine Wohnbauten an der Wiener Ringstraße – von 14. Mai bis
17. August 2013 im WAGNER:WERK Museum Postsparkasse
Wien (kunstnet) Aus Anlaß des 200. Geburtsjubiläums des dänisch-österreichischen Ringstraßenarchitekten
Theophil Hansen zeigt das WAGNER:WERK Museum Postsparkasse vom 14. Mai bis 17. August 2013 die Ausstellung "Theophil
Hansen 1813 – 2013". Ein Stararchitekt und seine Wohnbauten an der Wiener Ringstraße. Präsentiert
werden Skizzen und Entwurfszeichnungen, Pläne, Fotos, Möbel und kunstgewerbliche Einrichtungsgegenstände
von zahlreichen in- und ausländischen Leihgebern. mehr >
|
in.print.out - Grafik in/auswendig
Plakatkunstprojekt von im Künstlerhaus Wien von 19.04. - 09.06.2013
Wien (artphalanx) - Das Wiener Künstlerhaus veranstaltet 2013 mit in.print.out im Rahmen der Partnerschaft
mit International Print Network (IPNet) erneut eine Großausstellung aktueller, internationaler, künstlerischer
Grafik. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Werkschau historischer und aktueller Plakatkunst, das Plakatprojekt
für den öffentlichen Raum GELD MACHT SICHT BAR sowie weiteren Begleitprogrammen. mehr >
|
10 Jahre Lentos: Grund zu feiern
Am Abend des 21.03. wurde mit der Eröffnung der neuen Sammlungspräsentation der Startschuss für
das Jubiläumsprogramm gegeben
Linz (lentos) - Mehr als 500 Personen ließen sich einen ersten Blick in die neu konzipierte Sammlungsausstellung
nicht entgehen, die seit der Eröffnung des Museums 2003 nicht mehr in dieser Fülle zu sehen war. Neben
selten gezeigten Konvoluten, wertvollen Schenkungen und einer Auswahl an Neuzugängen der letzten zehn Jahre,
wurden auch die fünf Räume vorgestellt, die von den KünstlerInnen Eva & Adele, Maria Bussmann,
Anetta Mona Chisa & Lucia Tkacova, Gerwald Rockenschaub und Nasan Tur kuratiert wurden. mehr >
|
ursula klein – valentine troi: splined spheres
aut. architektur und tirol von 19. April bis 15. Juni 2013
Innsbruck (aut) - Eine Ausstellung mit raumübergreifenden Installationen von Ursula Klein und Valentine
Troi, die das Jahresthema "Konstruktion, Material und Experiment" fortführt. "Splined Spheres"
rückt die Arbeit von zwei Frauen in den Mittelpunkt, die sich in der weitgehend männerdominierten Welt
der Materialforschung und Technologien behaupten mehr >
|
100 Jahre Wiener Lehrer-a cappella-Chor
Wien (rk) - Die Dritte Präsidentin des Wiener Landtags, Marianne Klicka, begrüßte aus Anlass
des 100 jährigen Bestandsjubiläums des Wiener Lehrer-a cappella-Chores die zahlreich erschienenen Ehrengäste
und die Mitglieder der Chorvereinigung zu einem Festakt im Wappensaal des Wiener Rathauses. In ihrer Rede betonte
Klicka die Wichtigkeit des Bestehens der Chorvereinigung, die so wie viele andere Vereine dafür sorge, dass
das reiche Spektrum kultureller Angebote der Stadt aufrecht erhalten bleibe, wichtig sei. mehr >
|
Gelehrte Objekte? – Wege zum Wissen
Sonderausstellung im Volkskundemuseum in Kooperation mit der Universität Wien von
11.04 - 27.10. 2013
Wien (volkskundemuseum) - „Popstars“ lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, 5000 Jahre alte Äxte, epische
Haushaltsbücher, ägyptische Scheingefäße, griechische Spielfilme, papierene Abklatsche, Apollonköpfe,
persönliche Nachlässe, animierte Buddha, professorale Klocks, kybernetische Dias, die „Welt Allg.“ und
vieles mehr – sie alle bilden einen Kosmos wissenschaftlichen Arbeitens. mehr >
|
St. Pölten ist für das FM4 Frequency bereit
Von 15. bis 17. August wird St. Pölten zum Hotspot der europäischen Festival-Szene.
45.000 BesucherInnen pro Tag werden erwartet.
St. Pölten (mms) - "Das Line up ist top, die Organisation perfekt! Einem heißen Festival
im August steht nichts mehr im Wege. St. Pölten freut sich darauf, wieder Gastgeber für tausende jugendliche
Musik-Fans zu sein!" hält der St. Pöltner Bürgermeister Mag. Matthias Stadler fest und ergänzt:
"In St. Pölten ist immer was los! 15.000 Veranstaltungen im Jahr belegen das und nirgendwo gibt es eine
bessere Location für Großveranstaltungen wie hier. Auch heuer wird das Frequency ein großer Erfolg
werden!" mehr >
|
"Wahnsinn!" frohlockt das 8.Barockfestival in St.Pölten
St. Pölten (mms) - Das Barockfestival St Pölten hat sich binnen sieben Jahren als Fixpunkt im
Kulturkalender St. Pöltens etabliert. Vom 8. bis 22. Juni veranstaltet die Stadt an ausgewählten Schauplätzen
eine für Gäste aus Nah und Fern attraktive Konzertreihe, die das barocke Lebensgefühl auferstehen
lässt. mehr >
|
Erzählkunstfestival "fabelhaft!" heuer zum 7. Mal in Niederösterreich
Wilfing: Soll Freude am Lesen und Zuhören wecken
St. Pölten (nlk) - Kürzlich präsentierte Erzählkünstler Folke Tegetthoff gemeinsam
mit Bildungs-Landesrat Mag. Karl Wilfing in den Räumlichkeiten der NÖ Versicherung in St. Pölten
das neue Programm der mittlerweile siebenten Ausgabe des Erzählkunstfestivals "fabelhaft!Niederösterreich".
Das Festival, das auch 2013 wieder von Folke Tegetthoff veranstaltet wird, bietet Erzählkunst auf höchstem
Niveau und das mit 32 Künstlern aus 13 Nationen an 4 Orten in ganz Niederösterreich. mehr >
|
Erwin Wurm erhält den Großen Österreichischen Staatspreis 2013
Kulturministerin Claudia Schmied überreicht den diesjährigen Großen Österreichischen
Staatspreis an den Künstler Erwin Wurm
Wien (bmukk) - Der Österreichische Kunstsenat hat beschlossen, den Künstler Erwin Wurm für
den Großen Österreichischen Staatspreis 2013 in der Sparte bildende Kunst vorzuschlagen. "Ich komme
dem Vorschlag dieses wichtigen Beratungsgremiums gerne nach", so Kulturministerin Schmied. "Es freut
mich besonders, dass heuer eine bekannte Persönlichkeit ausgewählt wurde, die als Botschafter der österreichischen
bildenden Kunst in der Welt fungiert. Ich bin überzeugt, dass Erwin Wurm ein würdiger Träger des
mit 30.000 Euro dotierten Preises ist." mehr >
|
"Triumph & Passion. 350 Jahre Prinz Eugen" auf Schloss Hof
LH Pröll: Prunkstück und Attraktion des neuen Europa
St. Pölten (nlk) - Von einem "Zeugnis der Geschichte" sprach Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll
am 20.03. bei der Eröffnung der Sonderausstellung "Triumph & Passion. 350 Jahre Prinz Eugen"
auf Schloss Hof, wo heuer der 350. Geburtstag seines Erbauers im Mittelpunkt steht. Gemeinsam mit dem Bund sei
es gelungen, das Schloss aus der Monarchie zu einem Prunkstück und einer Attraktion des neuen Europa zu machen,
meinte Pröll. mehr >
|
"Der Himmel im Garten. Natur - Landschaften"
Sammlung Essl im Schömer-Haus von 17.04.2013 bis ins Frühjahr 2014
Klosterneuburg (essl museum) - Mit "Der Himmel im Garten. Natur - Landschaften" wird die Serie
von Präsentationen aktueller Malerei aus der Sammlung Essl im Schömer-Haus fortgesetzt. Legten Kunstsammlerin
Prof. Agnes Essl und Kurator Andreas Hoffer im Vorjahr den Fokus auf den gebauten Raum und Architektur in der Malerei,
so wird heuer der Natur-Raum genauer untersucht. mehr >
|
Red Bus City Tours fährt seine Gäste ins Stift Klosterneuburg
Ab 28. März 2013 vom Wiener Albertinaplatz direkt zu den Kunstschätzen ins Stift
Klosternburg (pr plus) - Das Stift Klosterneuburg liegt zwar gleichsam vor den Toren Wiens, ist aber für
viele Touristen und auch Einheimische bis jetzt eher ein Geheimtipp. Das wird sich durch die Kooperation mit Red
Bus City Tours nun ändern. Ab 28. März bringen die mehrsprachig geführten roten Reisebusse Interessierte
mindestens dreimal täglich ab dem Albertinaplatz (1010 Wien) in 45 Minuten nach Klosterneuburg. mehr >
|
At Your Service – Kunst und Arbeitswelt & working_world.net
Sonderausstellung im Museum Arbeitswelt Steyr von 22.03. bis 31.07.
Steyr (musem arbeitswelt) - Zurückgehend auf die Kooperation zwischen dem Technischen Museum Wien und
der Erste Stiftung, vereint die Sonderschau Museum Arbeitswelt Steyr neun Positionen renommierter Künstler/innen
rund um das Thema Arbeit. Nach aufsehenerregender Präsentation im Technischen Museum wandern die Kunstwerke
auf direktem Weg nach Steyr. mehr >
|
3. Bregenzer Garten.Kultur
Modernes Lebensgefühl mit Faible für Natur, Kunst und Kulinarik – 29. bis 31.
März 2013, Bregenz, Platz der Wiener Symphoniker (vor dem Festspielhaus)
Bregenz (stadt) - Gärten sind Kultur- und Lebensräume. Sie dienen der Erholung, der körperlichen
Erbauung und der Gesundheit. In ihren verschiedenen Spielarten geben sie dabei auch Einblick in das Lebensgefühl
ihrer Bewohner. mehr >
|
"Das Indien der Maharadschas" auf der Schallaburg
Eröffnung durch LH Pröll am 22. März
St. Pölten (nlk) - Am 22.03. wird Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll um 15 Uhr auf der Schallaburg
mit "Das Indien der Maharadschas" die mittlerweile 60. Ausstellung in Niederösterreichs Ausstellungszentrum
eröffnen. Auf insgesamt 1.300 Quadratmetern Fläche werden in dem Renaissanceschloss rund 500 Jahre spannender
Weltgeschichte präsentiert, die Europa und Indien gleichermaßen prägten. mehr >
|
Alle meschugge? Jüdischer Witz und Humor
Von den Wurzeln bis in die Gegenwart – im Jüdischen Museum Wien von 20. März
bis 8. September 2013
Wien (stalzer) - Die Ausstellung "Alle meschugge? Jüdischer Witz und Humor" zeigt von 20. März
bis 8. September 2013 im Jüdischen Museum Wien, einem Museum der Wien Holding, das breite Spektrum des jüdischen
Humors. Der Bogen spannt sich von seinen Wurzeln in Osteuropa bis zu Ephraim Kishon in Israel sowie Billie Wilder,
Mel Brooks oder Woody Allen in Hollywood. Dem jüdischen Humor im Wien und Berlin der Zwischenkriegszeit und
nach dem Zweiten Weltkrieg kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu, die Zeit der Shoah und des Exils wird ebenfalls
thematisiert. mehr >
|
Intervention - Gerold Tusch
Von 19.03. bis 30.03.2013 im Oberen Belvedere
Wien (belvedere) - Im Rahmen der 2007 initiierten Ausstellungsreihe Intervention lädt das Belvedere
regelmäßig österreichische und internationale Künstler ein, ortsspezifische Arbeiten in Bezug
zur Architektur, zur Sammlung und zur Geschichte des Hauses zu entwickeln. Nach Werken von Gudrun Kampl, Brigitte
Kowanz, Franz Kapfer, Tillman Kaiser oder Lisa Oppenheim und Agnieszka Polska präsentiert das Museum ab 20.
März eine Intervention von Gerold Tusch. mehr >
|
Undine geht an Land
Ein Mosaik aus Wort und Klang zum 40. Todestag von Ingeborg Bachmann – Premiere am 04.03.
im KosmosTheater
Wien (gamuekl) - Bei Paracelsus, Fouqué, Goethe, Andersen wie Giraudoux steigt die Meerjungfrau aus
dem Wasser, nur um bald darauf in selbigem wieder zu verschwinden. Dort darf sie dann den Schaum auf Wellen abgeben.
Der armen Nymphe ist an Land weder eine Seele noch ein Mann vergönnt: Sie ist und bleibt Opfer. mehr >
|
Land Tirol würdigt Florian Pedarnig für sein Lebenswerk
Verleihung des Tiroler Volkskulturpreises 2013
Innsbruck (lk) - Kulturlandesrätin Beate Palfrader überreicht den mit 5.000 Euro dotierten Tiroler
Volkskulturpreis 2013 an Florian Pedarnig. Die Verleihung findet am 18.03. im Landhaus statt. Das Land Tirol würdigt
mit der Auszeichnung das Lebenswerk des vielseitigen Musikers, Komponisten und Kapellmeisters. mehr >
|
25. Internationale Haydntage Eisenstadt
Zwei Giganten der Wiener Klassik im musikalischen Dialog: "Haydn & Beethoven"
ist das Motto Internationalen Haydntage 2013.
Eisenstadt (magistrat) - Mit dem vielversprechenden Motto „Haydn & Beethoven“ warten die Internationalen
Haydntage 2013 in ihrer 25. Saison auf. Zum Jubiläum stellt Intendant Walter Reicher Joseph Haydn einen ebenbürtigen
musikalischen Gesprächspartner zur Seite: dessen Schüler Ludwig van Beethoven. Ihre OEuvres bieten genügend
Erzählstoff, um das Publikum vom 5. bis 22. September 2013 eine Woche länger als gewöhnlich aufs
Beste zu unterhalten. mehr >
|
Stift Altenburg wird ausgebaut
Bohuslav: Schaffung von Barrierefreiheit wichtige Voraussetzung
St. Pölten (nlk) - Das niederösterreichische "TOP-Ausflugsziel" Stift Altenburg bei
Horn soll mit weiteren baulichen Maßnahmen zu einem vielfältigen Veranstaltungsbetrieb ausgebaut werden,
wobei die uneingeschränkte barrierefreie Nutzung des Gesamtareals eine wichtige Maßnahme darstellt.
Die Kosten für dieses Projekt belaufen sich auf insgesamt 227.700 Euro… mehr >
|
WoMan At War - k.u.k. Bilder 1914-1918
Sonderausstellung im Heeresgeschichtlichen Museum Wien vom 14.03. bis 29.09.2013
Wien (hgm) - Mit Kriegsausbruch 1914 und der allgemeinen Mobilisierung Österreich- Ungarns mussten
die Männer ihre bisherigen Arbeitsplätze in Industrie und Landwirtschaft verlassen. Zurück in der
Heimat verblieben die Frauen. Viele engagierten sich in freiwilligen Hilfsorganisationen oder meldeten sich zur
Kranken- und Verwundetenpflege… mehr >
|
Wien im Rosenstolz
Eine Konzertreihe der neuen österreichischen Volksmusik – bunt und selbstbewusst –
von 21. – 29. Mai 2013 im Theater am Spittelberg
Wien (rosenstolz) - Ang’sungen, drüberg’jodelt und mit traditionellem Herzblut geistreich im Fortschritt
Richtung Zukunft aufg’spielt: Im 3. Jahr startet Wien im Rosenstolz Landpartie von 21. bis 29. Mai 2013 im Theater
am Spittelberg durch. Und lädt mit aus den Bundesländern zuagroasten Musikantinnen und Musikanten im
Packl mit dem g’standenen Gemüt witzig pfiffig virtuos frech zu erfrischenden Ausflügen in die neue österreichische
Volksmusik. mehr >
|
Erstes Gleisdorfer Figurentheaterfestival
Gleisdorf (huber) - Figurentheater gibt es seit Jahrhunderten. Kinder und Erwachsene können die Faszination
dieser uralten Kunstform auch heute noch in vielen Ländern erleben. Gänzlich neu ist das Figurentheaterfestival
im steirischen Gleisdorf. Am 20. und 21. April 2013 ist dort traditionelles und modernes Figurenspiel am Zug. Für
die Kindergärten und Schulen der Region sind weitere Vorstellungstage geplant. mehr >
|
»Aufbruch«
37. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik – in Feierlaune und Aufbruchsstimmung
Innsbruck (alte musik) - Der künstlerische Leiter Alessandro De Marchi stellte im Rahmen einer Pressekonferenz
das Programm der Innsbrucker Festwochen 2013 vor. Im Zentrum stehen Mozarts Oper „La clemenza di Tito“, Blows „Venus
and Adonis“, Purcells „Dido and Aeneas“ und die erste im Druck erschienene Oper „L’Euridice“ von Giulio Caccini.
Gefeiert werden 50 Jahre Ambraser Schlosskonzerte. Bereits zum vierten Mal findet der Internationale Gesangswettbewerb
für Barockoper Pietro Antonio Cesti statt mehr >
|
Theaterfest Niederösterreich 2013
Wien (sky unlimited) - Ganz Niederösterreich ist Bühne! Auch im Sommer 2013 präsentieren
die 21 Festspielorte des Theaterfest Niederösterreich Oper, Schauspiel, Musical und Operette auf höchstem
Niveau. Von 16. Juni bis 7. September 2013 werden romantische Schlösser und Burgen, prächtige Theaterhäuser
und stimmungsvolle Open Air-Bühnen zu Spielstätten für Niederösterreichischen Kulturgenuss.
mehr >
|
Theater an der Wien: International Opera Awards 2013
Das neue Opernhaus in der Kategorie "Opera Company" nominiert
Wien (rk) - Am 22.04. werden erstmals die International Opera Awards 2013 in London verliehen. Unter den
Finalisten in 23 Kategorien findet sich auch das Theater an der Wien, ein Unternehmen der Wien Holding. Das Theater
an der Wien ist gemeinsam mit der Oper Frankfurt, der Opera National de Lyon, der Staatsoper Stuttgart und dem
Stanislavsky Music Theatre Moscow in der Kategorie "Opera Company" nominiert. mehr >
|
Wertvolle Einblicke in unsere Alltagsgeschichte
LR Kaufmann eröffnete Ausstellung "Nachlässe - Schätze aus den Archiven"
Bregenz (vlk) - In einer Ausstellung im Bregenzer Landhaus zeigen 13 Vorarlberger Kommunalarchive einige
jener Schätze, die ihnen von Privaten geschenkt wurden: Nachlässe, beispielsweise einer Hebamme der Nachkriegszeit,
eines Harder Lehrers um 1900 oder eines Feldkircher Kaffeerösters. "Sie geben wertvolle Einblicke in
unsere Alltagsgeschichte", sagte Landesrätin Andrea Kaufmann bei der Ausstellungseröffnung am 12.03.
mehr >
|
Pors & Rao und Attersee bei Hilger
Ernst Hilger eröffnet am 22.03. mit dem dänischen Künstlerpaar Pors &
Rao einen weiteren Ausstellungsraum in der ehemaligen Ankerbrotfabrik
Wien (kunstnet) - Nun stehen neben der 400 Quadratmeter großen HilgerBROTKunsthalle Wien 10 mit der Galerie
Hilger Next Wien 10 zusätzlich 400 Quadratmeter für Einzel- und Gruppenausstellungen zur Verfügung.
Im Moment verfügt der erweiterte Standort noch über zwei getrennte Eingänge, in Zukunft ist jedoch
geplant, die beiden Räumlichkeiten mit einer Durchgangstür miteinander zu verbinden. mehr >
|
Der Schatz im Silbersee
Gföhl (winnetouspiele) - Der Neustart der Winnetou-Spiele in Gföhl mit dem bewährten Team
unter der Regie und Buchautor Rochus Millauer gewährleistet eine tolle Produktion. Es wird eine erlebnisreiche
Vorstellung mit professionellen Darstellern, verwegenen Reitern, pyrotechnischen Effekten und stimmungsvoller Musik
geboten. 50 Mitwirkende und 17 Pferde liefern eine ebenso actionreiche wie humorvolle Inszenierung und machen den
Event auf der einzigartigen Freilichtbühne Gföhlerwald, die heuer ihr 25-jähriges Bestehen feiert,
zu einem wahren Fest für Groß und Klein. mehr
>
|
Festspiele Winzendorf gehen in die nächste Runde
Winnetous neues Abenteuer "Der Ölprinz" im Sommer 2013
Winzendorf (festspiele) - Mit den Karl May Festspielen Winzendorf in Niederösterreich wird der Wilde
Westen wieder zum Leben erweckt. Auf einer einzigartigen, für Besucher vor Regen und Hitze geschützten
Freilichtbühne vor der beeindruckenden Kulisse des Winzendorfer Steinbruchs werden Winnetous Abenteuer so
fesselnd wie noch nie präsentiert. mehr >
|
Favoriten: Zeichnungen-Schau "Der Wiener Stadtrand"
Bis 11.4.: Werke von Kurt Philipp im "Waldmüller-Zentrum"
Wien (rk) - Der 1928 in Wien geborene Kurt Philipp ist ein vielseitiger Künstler, der Acrylbilder,
Aquarelle, Ölgemälde, Druckgrafiken, Hinterglasbilder und Zeichnungen anfertigt und feine Kunstbücher
veröffentlicht. Nun stellt der Kreative im "Waldmüller-Zentrum" (10., Hasengasse 38) eine Auswahl
seiner Zeichnungen aus. mehr >
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
Fotoausstellungen, -Wettbewerbe und Workshops
|
Magie des Abdrucks
Jenseits der Programmautomatik – Über einen Umgang mit Fotografie – von 20. bis 23.03.
im Fotohof Salzburg
Salzburg (fotohof) - Magie des Abdrucks thematisiert Entstehung und Umgang von Fotografie. 17 Studierende
der Kunstuniversität Linz und 10 Studierende der Weißensee Kunsthochschule Berlin fokussieren den Vorgang
der Übertragung zwischen Bild und Abgebildetem. Die künstlerischen Positionen befragen formal und inhaltlich
nicht nur das Ergebnis, sondern auch den Ursprungsort des fotografischen Prozesses. mehr >
|
Foto-Ausstellung der Wiener Berufsrettung …
… zeigt Alltag der LebensretterInnen – Wehsely beeindruckt von positiver Leistungsbilanz
der Berufsrettung
Wien (rk) - Das 2012 gestartete Fotoprojekt "Einblicke in die Wiener Berufsrettung" fand am Abend
des 21.02. unter Beisein von Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja Wehsely bei einer Vernissage in der Rettungszentrale
einen festlichen Abschluss. mehr >
|
Kunst Haus Wien: Saul Leiter
Meister der Farbfotografie des 20. Jahrhunderts
Wien (rk) - Vom 31. Jänner 2013 bis 26. Mai 2013 würdigt das Kunst Haus Wien, ein Unternehmen
der Wien Holding, den 89-jährigen Fotografen und Maler Saul Leiter in einer großen Retrospektive, die
in Zusammenarbeit mit dem Haus der Photographie / Deichtorhallen Hamburg entstand. Die Ausstellung vereint in einem
großen Spannungsbogen frühe Schwarz-Weiß- und Farbaufnahmen, Modefotografien, übermalte Aktfotos,
seine Malerei sowie eine Auswahl seiner Skizzenbücher. mehr >
|
a
|
|
|
© Foto: Österreich Journal / Michael
Mössmer
|
|
|
|
HDR-Fotos aus Österreich
Sehen Sie auf unserer Webseite www.oesterreichfotos.at Fotoserien, die meist für Beiträge in unserem »Österreich
Journal« entstanden sind.
Neu seit 26.11.2012: Fotos vom Dorfmuseum
Monchhof.
Ein High Dynamic Range Image ist eine
digitale Bilddatei, deren Helligkeitswerte
einen Dynamikumfang von mindestens vier Größenordnungen (1:10.000),
eine relative Abstufung feiner als 1 % und Abdeckung sämtlicher sichtbaren
Farben unterstützt. (Quelle: wikipedia).
|
|
|
ÖJ Reisetip
|
Schiff Ahoi! Twin City Liner startet in neue Saison
Einmillionste/r PassagierIn wird in heuriger Saison erwartet Top-Angebote für SeniorInnen,
StudentInnen, Familien und Schulklassen
Wien (rk) - Die beiden Twin City Liner starten voll fit in die neue Saison. In den vergangenen Wochen wurden
die beiden Schiffe am Kai des Schifffahrtszentrums bei der Reichsbrücke für die neue Saison durchgecheckt,
generalgereinigt und für den Saisonstart vorbereitet. Und jetzt geht’s mit voller Kraft in den Linienbetrieb.
Am 22.03. hat der erste Twin City Liner im Jahr 2013 von der Schiffsstation City am Schwedenplatz in Richtung Bratislava
abgelegt. mehr >
|
NÖ-Card geht in die achte Saison
Bohuslav: Die Niederösterreich-Card ist eine Erfolgsstory geworden
St. Pölten (nlk) - "Die Niederösterreich-Card ist eine Erfolgsstory geworden", sagte
Landesrätin Dr. Petra Bohuslav am 13.03. bei der Präsentation der neuen NÖ-Card für die Saison
2013/2014 in Wien. "Waren im Startjahr 2006/2007 rund 48.000 Stück verkauft worden, so sind es im letzten
Jahr bereits 133.000. Die Zahl der Ausflugsziele, die man bei freiem Eintritt besuchen kann, hat sich von 151 auf
315 mehr als verdoppelt", meinte die Landesrätin. mehr >
|
Spektakulär: Größte Seil-Gleitfluganlage in den Alpen eröffnet
Neue "Zipline Stoderzinken" sorgt für Adrenalinschub bei den Gästen
- Über 2,5 Kilometer am Drahtseil hängend 120 Meter über dem Boden talwärts rasen
Gröbming (schladming-dachstein) - Nichts für Leute mit Höhenangst: In der steirischen Urlaubsregion
Schladming-Dachstein wurde die größte Seil-Gleitfluganlage der Alpen eröffnet. Mit der "Zipline
Stoderzinken" rasen Wagemutige an vier parallelen Drahtseilen 120 Meter über dem Boden hängend aus
rund 1.600 Metern Seehöhe talwärts. Auf der über 2,5 Kilometer langen Strecke werden Geschwindigkeiten
von bis zu 115 Stundenkilometern erreicht. mehr >
|
ÖJ CD-Tip
|
Neue CD der Heiligenkreuzer Mönche
Ersteinspielung eines rekonstruierten frühbarocken Werkes des Heiligenkreuzer Zisterziensers
Pater Alberich Mazak
Wien (pew) - Die CD Ersteinspielung eines rekonstruierten frühbarocken Werkes, einer Vesper des Heiligenkreuzer
Zisterziensers Pater Alberich Mazak (1609-1661), wurde am Donnerstagabend im Wiener Liechtenstein-Museum präsentiert.
Die CD trägt den Titel „Vesperae. Baroque Vespers at Stift Heiligenkreuz“ anlässlich des 350. Todesjahrs
des Komponisten. mehr >
|
ÖJ Buch-Tip
|
Österreich, kleines Land ganz groß
Ab sofort ist die neue CD "Österreich, kleines Land ganz groß" lieferbar. Wer bis zum
30. Oktober bestellt, bekommt ein Paket Radio Wienerlied Spielkarten "Französische Preference
Karten"c (auch als Schnapskarten geeignet) kostenlos mitgeliefert und einen Sonderpreis von 14,-€ (+Versand).
Die neue CD wird am 30. Oktober im Augustinerkeller beim Radio Wienerlied Stammtisch präsentiert.
|
ÖJ DVD-Tip
|
Reise in das antike Wien auf DVD
Wien (rk) - Der erste Teil einer virtuellen Reise durch das antike Wien, im Vorjahr auf CD-Rom erschienen,
ist nun erstmals auch auf DVD erhältlich. Auf Grund neuer Forschungsergebnisse laufen bereits die Vorbereitungen
zum zweiten Teil der Vindobona- Reihe die dem Schwerpunktthema Wasser gewidmet ist. mehr >
|
Neues
vom Wienerlied – siehe http:www.daswienerlied.at
|
Schritt über den Atlantik ist gemacht.
Volksmusik.tv in Nord- und Südamerika
Wien / Bremen (Volkmusik.tv) - Volksmusik.tv, der Sender für Schlager-, volkstümliche-
und Volksmusik, erreicht erstmals Zuschauer in Nord- und Süd Amerika. Durch einen Rahmenvertrag wird der Sender
in Kürze in den Vereinigten Staaten in den Fernsehnetzen von „Verizon FIOStv“ und „AT&T U-verse“ zu empfangen
sein. mehr >
|
|
<<< Zeitung
"Das Wienerlied" (vormals "Der liebe Augustin") >>>
|
Die Idee, eine Wienerlied-Zeitung herauszubringen, wurde durch die Nachfrage an Insider der Szene von interessiertem
Wienerlied-Publikum nach Veranstaltungen geboren. "Der liebe Augustin" ist nun schon im 12. Jahrgang,
erscheint vierteljährlich und kann im Inland um 20 und vom Ausland um 24 Euro abonniert werden. Fordern Sie
doch ein kostenloses Probeexemplar an! http://www.der-liebe-augustin.at
|
Film / Kino / Medien
|
Wrabetz: ORF schafft Werte!
ORF präsentiert Studien zu volkswirtschaftlichem und kulturellem Nutzen
Wien (orf) - Zusammen mit Expertinnen und Experten des WIFO und der Universität Wien präsentierte
ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz am 20.03. zwei aktuelle Studien zur wirtschaftlichen und kulturellen Wertschöpfung
des ORF-Fernsehens. Das WIFO berechnete die volkswirtschaftlichen Effekte, die sich durch die ORF-TV-Produktion
ergeben. Das Ergebnis: Das ORF-Fernsehen nützt Österreich. mehr >
|
Filmpreise der Diagonale 2013
Graz (diagonale) - Bei der festlichen Preisverleihung der Diagonale wurden am Abend des 15.03. in Graz 18
Filmpreise vergeben, darunter die mit je ¤ 21.000 dotierten Großen Preise für den jeweils besten
österreichischen Kinospielfilm bzw. Kinodokumentarfilm. Als bester österreichischer Spielfilm wurde Der
Glanz des Tages von Tizza Covi und Rainer Frimmel ausgezeichnet. Der Film über die Diskrepanz zwischen Spiel
und Wirklichkeit, über die Freundschaft und das Leben überzeugte die Jury. mehr >
|
Filmförderungen: Qualität führt Regie
Michael Haneke erhält Preis für humanistische Altersforschung
Wien (rk) - Michael Haneke, Christoph Waltz und Stefan Ruzowitzky - alle drei durften ihn bereits in den
Händen halten: den Academy Award, besser bekannt unter dem Namen Oscar, der jährlich für die besten
Filme des Vorjahres verliehen wird. Neben den Golden Globes, den Filmfestspielen von Cannes, Venedig oder Berlin
sowie dem Europäischen Filmpreis ist der Oscar das deutlichste Zeichen dafür, dass im letzten Jahrzehnt
österreichische Filmproduktionen vermehrt ausgezeichnet wurden. mehr >
|
Diagonale 2013 ist eröffnet
Großer Diagonale-Schauspielpreis 2013: Maria Hofstätter
Graz (diagonale) - Mit der österreichischen Erstaufführung von Ulrich Seidls Paradies: Hoffnung eröffnete
am Abend des 12.03. die 16. Diagonale in Graz. Neben dem Regisseur waren auch die beiden Hauptdarsteller/innen
Melanie Lenz und Joseph Lorenz sowie zahlreiche weitere Mitglieder der Filmcrew bei der Premiere anwesend. Prominenz
aus Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur füllte die Helmut-List-Halle bis auf den letzten Platz. mehr >
|
Neues Rundfunk-Digitalisierungskonzept
Neues digitales Antennenfernsehen bringt 40 Programme, teils in HD
Wien (rtr) - Am 13.03. haben die Medienbehörde KommAustria und der Fachbereich Medien der Rundfunk
und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) im Wiener Bildungszentrum der Kammer für Arbeiter und Angestellte
den Entwurf der Behörde zum "Digitalisierungskonzept 2013" vorgestellt. Die Präsentation erfolgte
im Rahmen einer Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft "Digitale Plattform Austria"… mehr >
|
Digitale Zeitungen im Wiener Kaffeehaus
Zeitungen und Magazine stehen Besuchern in sechs Wiener Kaffeehäusern nun auch am Smartphone,
Tablet oder Laptop zur Verfügung
Wien (apa) - Traditionen und Innovationen müssen einander keineswegs ausschließen. Konnte man
bisher in Wiener Kaffeehäusern nach Lust und Laune durch Printmagazine und -zeitungen blättern, kann
man das an sechs ausgewählten Cafe-Hotspots ab sofort auch digital. Möglich macht das die Kooperation
zwischen APA-DeFacto, Freewave und den Wiener Kaffeehäusern. mehr >
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
Fernsehen
|
"Die Auslöschung"
Fernsehfonds Austria fördert Film mit Klaus Maria Brandauer mit 611.000 Euro
Wien (OTS) - Mit 611.000 Euro, das sind rund 27 % der Gesamtherstellungskosten von 2,26 Mio. Euro, förderte
der Fernsehfonds Austria "Die Auslöschung" der MONA Film Produktion GmbH und ist somit für
diesen Fernsehfilm nach dem Südwestrundfunk (SWR) (Finanzierungsanteil: 747.000 Euro) der zweitgrößte
Finanzierungspartner. Der ORF übernahm 500.000 Euro der Gesamtherstellungskosten. mehr >
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
Sport
|
66 Medaillen für Special Olympics Team Österreich
Wien (specialolympics) - Österreichs Special Olympics Team feierte auf Einladung der Österreichischen
Lotterien im Studio 44. Anschließend gab Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zu Ehren der erfolgreichen
SOÖ-Athleten einen Empfang in der Wiener Hofburg. mehr >
|
|
Tagesaktuelle Sportberichte finden Sie bei
http://www.laola1.at –
dem größten Sportportal und führenden Sportcontentanbieter Österreichs.
|
|
Neues / Technik / Internet / Kommunikation
|
TKK startet Multiband-Auktion 2013
Stärkung der Breitbandversorgung im ländlichen Bereich
Wien (rtr) - Die Telekom-Control-Kommission (TKK) veröffentlicht am 19.03. im Amtsblatt zur Wiener
Zeitung die Ausschreibung betreffend Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 900 MHz und 1800 MHz. Sie gibt damit
den Startschuss für die Multiband-Auktion im September 2013. Zur Vergabe gelangen 28 Frequenzblöcke zu
je 2x5 MHz. mehr >
|
Coolen Content mit Freunden teilen und Geld verdienen
Linz (powerbrand) - Alexander Pühringer, Gründer des Internet-Startups LINKILIKE.com hatte eine
Idee: Wenn ich schon lustigen oder sinnvollen Internet-Content mit meinen Freunden teile, warum soll ich dann nicht
etwas dafür bekommen? Vor allem, wenn die Videoclips, Bilder, Links, Fan-Pages, Gutscheine oder Apps von renommierten
Unternehmen sind, die ja auch etwas davon haben, wenn sie auf diesem Weg im Internet verbreitet werden. mehr >
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
Gastronomie, Hotel & Kulinarisches
|
Weinkirche bei Tag und Nacht
Weintour in der Weinkirche Jetzelsdorf am 06. und 07.04.
Haugsdorf/Jetzelsdorf (bauerwein) - Die Haugsdorfer Winzer laden zur Weintour in die Weinkirche Jetzelsdorf: Mit
einer einmaligen Abendveranstaltung! Am Tag wartet die Weinverkostung an langer Weintafel, mit ausgezeichneten
Weiß- und Rotweinen. Am Samstag Abend verwandelt sich die Weinkirche in eine Wein Lounge mit Jazz-Musik,
gemütlichen Sofas und guten Weinen. mehr >
|
350 österreichische Winzer und Weinhändler auf der "Prowein 2013"
Gruppenausstellung der Aussenwirtschaft Austria auf wichtigster Wein-Fachmesse vom 24.03.
bis 26.03.2013 in Düsseldorf
Wien (pwk) - "Die Prowein in Düsseldorf ist die mit Abstand wichtigste Fachmesse für Wein
und Spirituosen für den Fachhandel, den Lebensmitteleinzelhandel und der Gastronomie im deutschsprachigen
Raum und den angrenzenden westeuropäischen, skandinavischen und osteuropäischen Märkten", sagt
Irene Braunsteiner von der Aussenwirtschaft Austria der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). mehr >
|
Steiermarktorte: Das süße Herz Österreichs
Herztorte punktet mit ausschließlich steirischen Zutaten
Graz (lk) - In der Grazer Burg wurde am Nachmittag des 01.03. von Manuel Höfferer (Geschäftsführer
Lebensmittelgewerbe der Wirtschaftslammer Steiermark) und Erich Handl (Innungsmeister der steirischen Konditoreien)
eine Steiermarktorte an Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer überreicht. Damit wollte
die steirische Wirtschaftskammer ihren Dank für die Unterstützung beim Projekt der Herztorte zum Ausdruck
bringen. mehr >
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
Leben / Gesundheit & Medizin / Familie
|
Neuer Computertomograph fürs Krankenhaus Zams
Zusätzliche 1,17-Millionen-Euro-Investition in die Gesundheitsversorgung im Oberland
Innsbruck (lk) - Die Gesundheitsplattform des Tiroler Gesundheitsfonds hat die Anschaffung eines hochmodernen
128-Zeilen-Computertomographs (CT) am öffentlichen Krankenhaus in Zams genehmigt. Die Investitionskosten belaufen
sich auf 1,17 Millionen Euro. Das Land Tirol investiert in die Gesundheitsversorgung des Tiroler Oberlands im Rahmen
des Krankenhausausbaus in Zams insgesamt mehr als 85 Millionen Euro. mehr >
|
Neues Haus Döbling feierlich eröffnet
Modernes Ambiente zum Wohlfühlen für 252 SeniorInnen
Wien (rk) - Das neue und modernste Haus des Kuratoriums Wiener Pensionisten- Wohnhäuser (KWP) - das
Haus Döbling - wurde am 20.03. eröffnet. Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja Wehsely, Bezirksvorsteher
Adolf Tiller und KWP-Geschäftsführerin Gabriele Graumann feierten gemeinsam mit den BewohnerInnen das
neue Haus Döbling an der Grinzinger Allee. mehr >
|
Antivirales Nasenspray
Daten zweier klinischer Studien belegen Wirkung des Medikaments der Marinomed – Erkältungsdauer
signifikant reduziert - MAVIREX®-Technologie bestätigt
Wien (pr & d) - Die Wirkung eines innovativen antiviralen Nasensprays gegen Erkältungen wurde jetzt
erneut durch die kombinierte Auswertung von Daten aus zwei klinischen Studien bestätigt. Sowohl die Dauer
einer Erkältungserkrankung als auch die Anzahl von PatientInnen mit Symptomen wurden durch das Nasenspray
des Wiener Biotech-Unternehmens Marinomed deutlich reduziert. mehr >
|
REiNTEGRA feiert 30-jähriges Jubiläum
Wehsely: Berufliche Rehabilitation hilft psychisch erkrankten Menschen
Wien (rk) - Mehr als 4.000 Menschen gehen in Österreich jährlich aufgrund einer psychischen Erkrankung
in die Invaliditätspension und fallen dauerhaft aus dem Arbeitsprozess heraus. Dabei ist es gerade die Chance
auf den Wiedereinstieg ins Berufsleben, die den Betroffenen neue Perspektiven ermöglicht. Das geht aus einer
Evaluationsstudie hervor, die Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja Wehsely am 07.03. gemeinsam mit Stefan
Brinskele und Manfred Skoff, Geschäftsführer von REiNTEGRA, anlässlich des 30-jährigen Jubiläums
der gemeinnützigen Gesellschaft präsentierte. mehr >
|
Therme Wien Med präsentiert neue Erkenntnisse zur Heilkraft des Schwefels
Grundlagenforschung weist einen entzündungshemmenden Effekt des Kurmittels Schwefels
nach und empfiehlt es für zahlreiche Behandlungen des Stütz- und Bewegungsapparates.
Wien (skills) - Die Therme Wien Med, das Gesundheitszentrum der Therme Wien, präsentierte heute im
Rahmen eines Pressegesprächs einen eindrucksvollen Rückblick über das vergangene Jahr, geplante
Neuerungen im Jahr 2013 sowie aktuelle Studienergebnisse. Von einem hochkarätigen Expertenteam wurde die Wirksamkeit
des Kurmittels Schwefel beurteilt. mehr
>
|
Durchsuchen Sie hier unsere mehr als 60.500 Österreich-Meldungen
|
|